Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Treppenwandbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich werde mal die entsprechenden Netzteile mitbestellen und dann die Reihenschaltung der Module probieren.

    VG

    Kommentar


      #32
      Derartige Module/LED-Zeilen werden häufig "in Reihe" geschaltet. Das ist aber keine Reihenschaltung im elektrischen Sinn. Es werden lediglich die Anschlüsse auf dem Modul so durchgeschleift, so dass man eine Parallelschaltung (die für Module mit konstanter Spannung erforderlich ist) räumlich in Reihe bekommt.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #33
        Hallo,

        irgendwie ist heute Paybacktime.

        Erstmal Danke an Marco, Du hast mir da sehr weitergeholfen.

        MEine Treppenbeleuchtung habe ich letzte Woche installiert und ist bis auf DALI in Betrieb genommen.

        Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass der C003, wenn er nicht an DALI angeschlossen ist, als Farbwechsler funktioniert.

        Ich habe für 2 Stockwerke 2x C003 in Betrieb. (Wegen der unabhängigen ansteuerung)
        Im EG sind es dann 5 von den oben beschriebenen Elementen, im OG 6 LED-Elemente.
        Leitungslänge etwa 12-15 Meter 5x1,5m²

        Die LED Elemente habe ich mit Heißkleber in das Einbaugehäuse geklebt.

        Die Einbaugehäuse passen gut in die Kaiserdose.
        Leider war ich mit den Klammern des LEuchtengehäuses nicht zufrieden, habe diese abgeklipst und die Schraubenöcher dafür benutzt.
        Dazu habe ich jeweils oben und unten eine kleine Holzleiste mit Heißkleber in das KaiserGehäuse geklebt um die Schrauben dort zu befestigen (vorbohren!!!)

        Alles in allem bin ich sehr zufrieden damit!

        Sicherlich wollt Ihr Bilder-die kommen-wenn auch später!


        Grüße,
        Lio

        Kommentar


          #34
          Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
          Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass der C003, wenn er nicht an DALI angeschlossen ist, als Farbwechsler funktioniert.
          Habe ich auch überraschenderweise festgestellt.

          Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
          Die LED Elemente habe ich mit Heißkleber in das Einbaugehäuse geklebt.
          An der Stelle bin ich momentan auch. Heisskleber kam mir auch in den Sinn. Da ich gleich die dazugehörigen Verbindungskabel nutzen will müssen die auch irgendwie ins Gehäuse. Ich brauche da eine Art Abstandshalter.
          Wie hast du das gelöst?

          Gruss

          Kommentar


            #35
            Ich habe die Verbindungskabel an einem Ende mit der Platine verbunden,
            nach hinten durch das gehäuse geführt und da das andere Ende abgeschnitten. Die Einzeladern mit Hülsen versehen und in einer Lüsterklemme, die hinter dem Gehäuse sitzt, mit den 1,5m² verbunden.

            Platz war da genug und eine besser Verbindung viel mir nicht ein-kostet ggf etwas mehr Zeit.

            Beim Kleben der LED-Module reicht wenig Klebstoff aus.

            Zwecks Lichtstreuung wollte ich so weit wie möglich mit den LED-Modulen nach hinten.
            Wenn Du aber Abstandshalter brauchst, würde ich Holz oder Kunstoffteile mit Heißkleber einkleben- Saubere Sache und geht schnell.

            Grüße,
            Lio

            Kommentar


              #36
              Mit fertig verbauten Leuchten kann ich nicht mithalten, aber weil es doch sehr ähnlich ist, hier ein Zwischenbericht von meinen Treppenleuchten.

              Geplant sind auch ca. 6 SLV Flat Frame basic je Etage in RGB.

              Kosten bisher pro Leuchte:

              13,69€ SLV Flat Frame basic (voelkner.de)
              1,64€ Platine 6PIN SuFlu ([B] 6-Pin Superflux LEDs und Stripe-Platinen - Preise gesenkt! - Marktplatz - LedStyles.de)
              4,06€ RBG SuFlu LED 7 Stk a 0,56€ [B] 6-Pin Superflux LEDs und Stripe-Platinen - Preise gesenkt! - Marktplatz - LedStyles.de
              0,39€ Schraubklemme im Raster 3,58mm (edel-schrott.de)
              0,06€ Widerstände 3 Stk (560,100,150Ohm)
              0,05€ Schrauben M3x10 3 Stk.

              Macht ca. 20,- gesamt, natürlich mit dem Aufwand die Platinen selbst zu bestücken.
              [Ich hab für die Innereien sogar noch einiges weniger gezahlt, durch ne Sammelbestellung im led-styles Forum]
              Allerdings sind die 7 LEDs, 3 Widerstände und die Schraubklemmen schnell verlötet.

              Zur Befestigung hab ich die Gehäuse von ihrem originalen Innenleben befreit (Sockel für Halogen, Reflektor, etc. raus ). Danach in den Gehäuseboden 3 Löcher gebohrt und M3 Gewinde reingeschnitten. [Bild1] Der Aludruckguss ist ca. 1mm dick, für ne leichte Verschraubung reicht das aus. Dann die Platinen mit den M3x10 Schrauben und kurzen Abstandshaltern verschraubt. Über die Abstandshalter hab ich lange nachgedacht, ich hab am Ende Reste von Kabelisolierungen genommen, also die äussere Hülle. Davon ca. 6mm Stücke abgeschnitten, unter die Platine und festgeschraubt. Das passt und hält die Platinen sauber am Platz. [Bild2]

              Betrieben werden die Module mit 24V. Dafür hab ich mir nen stabilisiertes Netzteil besorgt.
              Angesteuert werden sollen sie über einen DMX RGB Controller. Das wird die nächste Bastelecke. Auf dem letzten Bild links ist ein Eiwomisa RGBW Controller zu sehen. Der ist für die Treppenhausbeleuchtung etwas überdimensioniert, aber soll evt. als DMX Master nen kleinen DMX RGB Receiver steuern.

              Einziger kleiner Nachteil: Die Ausleuchtung ist nicht homogen, man sieht eben deutlich die sechseckige Anordnung der LEDs.

              luigi

              Ach ja, und die Dinger sind enorm hell. Schätze mal damit könnte man ne Treppendisco machen
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #37
                sieht ganz gut aus

                wie befestigst Du dir in der (Kaiser?)Dose?

                Kommentar


                  #38
                  Ich hab einfach die normalen Flatframes mit Halogenlampen genommen. Bei der Stiege und im Vorraum wollte ich einfach nur "Licht" weil man sich da ja nicht lange aufhält sondern nur durchgeht...

                  Und der WAF war hier von Anfang an auf 100%.

                  LG
                  Karl
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                    sieht ganz gut aus
                    wie befestigst Du die in der (Kaiser?)Dose?
                    Noch gar nicht, wie auf dem letzten Bild zu sehen, liegen die noch auf der Werkbank
                    Aber den Tip mit den 80er Abzweidosen wollte ich auch mal probieren...

                    Kommentar


                      #40
                      Warum nicht einfach die dafür gedachte UP-Dose? Da ist sogar noch Platz für Verkabelung: Produktanzeige - SLV Signet Elektronik

                      Es gibt zwar auch einen UP-Rahmen, aber da müsste man auch Luft zum anklemmen hinter der Leuchte lassen, was mir zumindest irgendwie nicht so gut gefällt: Produktanzeige - SLV Signet Elektronik
                      "Technology is just another word for it doesn't work yet"
                      (Douglas Adams)

                      Kommentar


                        #41
                        Der reine Spartrieb... will eben kein 5-6€ für ne simple Plastikdose ausgeben...

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                          Ich habe die Verbindungskabel an einem Ende mit der Platine verbunden,
                          nach hinten durch das gehäuse geführt und da das andere Ende abgeschnitten. Die Einzeladern mit Hülsen versehen und in einer Lüsterklemme, die hinter dem Gehäuse sitzt, mit den 1,5m² verbunden.
                          Fährst du jede Leuchte separat von der HV an?
                          Ich hatte mir überlegt, die RGBs mit den dazugehörigen Verbindungskabeln einfach in "Reihe" zu schalten. Vier Stück habe ich ausprobiert und funktioniert.

                          Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                          Zwecks Lichtstreuung wollte ich so weit wie möglich mit den LED-Modulen nach hinten.
                          Das will ich auch. Es gibt ja nur ein Loch wo zwei Verbindungskabel durchmüssen. Dadurch hebt sich die Platine etwas vom Boden ab. Vielleicht bohre ich noch ein zweites Loch ins Gehäuse, dann liegt die Platini flacher drin und ich brauche keine Abstandhalter.

                          Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                          Wenn Du aber Abstandshalter brauchst, würde ich Holz oder Kunstoffteile mit Heißkleber einkleben- Saubere Sache und geht schnell.
                          Ich suche etwas fertiges zum einkleben damit die Platine gerade drinsteckt. Ich will nicht selber schneiden, sägen etc, da ich momentan so gut wie keine Möglichkeiten habe, das ordentlich zu machen. Aber siehe oben.

                          Weiss jemand, wie lang die Zuleitung vom C003 zur Platine sein darf? Ist es besser, die C003 in der HV zu machen oder bei der Leuchte?

                          VG

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
                            Der reine Spartrieb... will eben kein 5-6€ für ne simple Plastikdose ausgeben...
                            Bei mir kommen alle in eine Trockenbauwand. Da schenke ich mir die UP-Dosen und klipse die Leuchten einfach rein.

                            Kommentar


                              #44
                              Bei mir kommen alle in eine Trockenbauwand. Da schenke ich mir die UP-Dosen und klipse die Leuchten einfach rein.
                              Gut gespart: aber nicht zulässig.....

                              Elektrische Geräte sind in geeignete Dosen einzubauen, damit u.a auch die Zugentlasung gegeben ist (bei direktem Leitungsanschluss ohne Rohr) und die Schutzmaßnahme (Basisschutz gegen direktes Berühren) erfüllt ist
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar


                                #45
                                Nur der Vollständigkeit halber möchte ich meine Lösung auch mal eben verlinken.

                                Treppenstufenbeleuchtung « Wörsty seine Haus-Seite

                                Bin zufrieden.
                                Hängt an einem Gira Dimmaktor und funktioniert zuverlässig.
                                Eingebaut habe ich sie mit den dazugehörigen UP-Einbaudosen nach Montage der Treppe.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X