Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Treppenwandbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Christian,

    danke für den Link! Hättest auch früher schicken können!

    Total OT: Im Spitzboden erkennt man als erste Lage OSB-Platten, doch was liegt darauf? Fermacell-Estrichplatte?!?
    (Ist mein Thema für nächsten Winter, muss mich darauf vorbereiten!)
    Hast Du den AUfbaugemacht und kannst was dazu sagen? (Befestigung, Schalldämmung, etc)
    Gern auch per PN

    Habe für die C003 Strecke zu den Leuchten noch mal überschlagen:
    1x 13mx5x1,5m²
    1x 17mx5x1,5m²

    Bei der langen Leitung beginnt die erste LED-Leuchte bei ca 11 Metern und danach ca 1m weiter zur nächsten, 1m zur Nächsten usw.
    In den Kaiserdosen werden sie dann mit Lüsterklemmen parallel geschaltet.

    Habe 5x1,5 gewählt um mit den Leuchtmitteln variieren zu können, aber LED passt.

    Seit ca 2 h ist das ganze Gebild nun an DALI und sofort leuchten Standardmäiß alle LEuchten in weiß-ohne farbwechsler.

    Beim Siemens N141 Gateway müssen die C003 als Leuchtstofflampe deklariert werden-seltsam, obwohl LED zur Auswahl steht.

    Habe die Leuchten momentan in Blau mit 1% Helligkeit leucht-sieht aus wie aufm Rollfeld!



    Grüße,Lio

    Kommentar


      #47
      Ja, Fermacell 19mm. Detaillierte Antwort kommt nachher per PN.
      Meine sind mit 3 x 2,5 mm² angebunden, da das Netzteil im HVT ist.

      Kommentar


        #48
        @Starburst:

        Die Deckenbeleuchtung auf dem Foto finde ich interessant. Kannst du näher erläutern wie das gemacht ist?
        Ich vermute mal was in Richtung Leuchtstoffröhre und Abdeckung mit Rigips-Platte?
        Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

        Kommentar


          #49
          Hallo,

          ich hab diese Art der Beleuchtung in allen Wohnräumen eingesetzt und wir sind wirklich glücklich damit. Die Kosten sind sehr gering.

          Ich hab mir vom Innenausbauer eine "Faltdecke" machen lassen. Im Anhang eine Skizze vom Schnitt. Auf die Wände hinten hab ich dann eine LED Leiste geklebt und den Trafo einfach reingelegt... sieht man nicht. Und dann leuchtet es so schön indirekt und es reicht wirklich vollkommen aus :-)

          Karl
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #50
            Sieht wirklich sehr gut aus!
            Kannst du sagen, welche Art von LED-Leiste das ist?

            Laut der Skizze verstehe ich, dass diese Leiste zweiseitig offen ist. Das passt dann nicht so richtig mit dem Bild zusammen. Oder was verstehe ich da falsch?

            VG

            Kommentar


              #51
              Das waren 08/15 Warmweiße LED-Leisten von Ebay... ca. 35 Euro für 5m. Die Skizze bezieht sich auf den Streifen im Vorraum, welcher beidseitig offen ist. Die LED Leiste ist auf beiden seiten... ich war lediglich zu faul das links und rechts einzuzeichnen... sorry!

              Im Wohnraum (zweites Posting) ist es nur auf einer Seite... logo.

              Karl

              Kommentar


                #52
                Zitat von Starburst Beitrag anzeigen
                ich hab diese Art der Beleuchtung in allen Wohnräumen eingesetzt und wir sind wirklich glücklich damit. Die Kosten sind sehr gering.

                Ich hab mir vom Innenausbauer eine "Faltdecke" machen lassen.
                Hi Karl!

                Solche Lichtvouten finde ich auch sehr schick. Was in etwa waren denn die "sehr geringen Kosten"? Wo geht das los?

                Gruß,
                Timo

                Kommentar


                  #53
                  Nunja... mal eine Überschlagsrechnung:

                  40 Meter Faltdecke + Schienen etc. (Material + Montage) ca. 600 Euro
                  Selbst gespachtelt und gestrichen= ca. 50 Euro für Material
                  40 Meter Led-Stripe + 4 Trafos = ca. 300 Euro

                  So in Summe als ca. 950 Euro für 3 Räume (Wohnzimmer, Esszimmer und Vorraum)

                  Karl

                  PS: Allerdings sollte man vorher mit eine Taschenlampe mal oben rüberleuchten um abzuchecken ob die Decke auch keine groben Dellen oder Wellen hat... sonst sieht das echt böse hässlich aus!

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Woersty Beitrag anzeigen
                    Eingebaut habe ich sie mit den dazugehörigen UP-Einbaudosen nach Montage der Treppe.
                    Die UP-Dosen hattest du aber schon vor der Montage der Treppe gesetzt? Weil in Deinem Blog steht:

                    Ich habe die Leuchten erst nach dem Einbau der Treppe installiert, da mir vorher nicht genau gesagt werden konnte, wo sich die Stufen befinden werden.

                    Kommentar


                      #55
                      Meine Vorgehensweise im Rohbau (Massiv) war diese:

                      Ich hatte zwar einen Treppenplan, aber auch den Hinweis, dass es da bei der Treppenmontage noch Änderungen / Abweichungen geben kann.

                      Ich habe den Treppenplan 1:1 an die Wand gezeichnet und mir dann ein Muster überlegt. Auch überlegt, wie ich Änderungen entgegenwirken kann.

                      Danach habe ich eine Linie gefunden, die Aussparungen großzügig aus der Wand gestämmt, das Kabel eingezogen und gleich entmantelt und die Aussparungen mit Styropor verschlossen.
                      Der Gipser und danach der Treppenbauer haben ihre Werke vollbracht und ich danach die Aussparungen wieder geöffnet.
                      An der Treppe habe ich Dosen genau ausgerichtet und SAUBER eingegipst (auf 2 mal).
                      Der Maler hat seinen Rauhputz aufgetragen und vom Vorgang sieht man keine Spuren mehr.

                      Wollte das so zwar nicht machen-es gab aber keine andere Möglichkeit.

                      Grüße,
                      Lio

                      Kommentar


                        #56
                        ....ich könnt mich in den A....beissen

                        Hallo Kollegen,

                        toller Thread mit tollen Lösungen - ich habe überall 5x1,5 für Beleuchtung und Steckdosen gelegt und an vielen Stellen nun die die Möglichkeit auf Dali und LED umzusteigen, nur an meiner Treppenbeleuchtung - ich weiss nicht welcher Teufel mich geritten hat (Baustress), habe ich 3x1,5 als Grundversorgung pro Etage (Treppe KG zum EG) bzw. (Treppe EG zum OG)- zwischen den einzelnen Lampen habe diese hier eingesetzt

                        Flat frame curve , SLV | voelkner - direkt günstiger

                        schlaufe ich 2x1,5 Litze durch.

                        Wie froh wäre ich wenn ich genau da was mit RGB und sómit Farbwechsel machen könnte

                        Da ich mir alles vertan habe, aber dennoch auf LED umrüsten möchte, habe ich das hier
                        LED-Leuchtmittel G4 0,2W 12V/50Hz 60° Warm-Weiß, SLV | voelkner - direkt günstiger

                        gefunden.

                        Ich möchte halt die Treppenbeleuchtung stromsparend zu bestimmten Zeiten druchlaufen lassen -
                        Hat jemand Erfarung mit diesen LED G4 Lampen als Ersatz zu meinen bisherigen G4 NV-Lampen in Bezug auf Ausleuchtung ??

                        Ebenso passen die in meine meine bisherigen Flatframecurve-Gehäuse??

                        Hat vielleicht sonst jemand eine Idee zum Umbau auf LED vielleicht sogar mit Farbwechsel mit den wenigen Adern die ich zu Verfügung habe.
                        Muss nicht unbedingt Dali sein !!

                        Hab da noch irgendwas im Kopf von der letzten L&B 2010 am Nobile-Stand, die hatten ich glaub die hiessen LED-RGB-Wallwasher, sahen ähnlich aus wie meine Flatframecurve und hatten Farbwechsel ohne Dali - aber ich glaube über nen hauseigene Sequenzer, der wahrscheinlich auch wieder ein paar Adern mehr bräuchte ??

                        LG
                        Daniel

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                          Hat jemand Erfarung mit diesen LED G4 Lampen als Ersatz zu meinen bisherigen G4 NV-Lampen in Bezug auf Ausleuchtung ??
                          EINE EINZIGE Superflux? Das ist dünn - mehr als dünn.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            EINE EINZIGE Superflux? Das ist dünn - mehr als dünn.
                            Alternativen- auch mit Umbau ???

                            LG
                            Daniel

                            Kommentar


                              #59
                              Ich habe die eingebaut:

                              Chip on Board LED Modul 7W, warmweiß, high CRI, 440lm | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX

                              DAS ist Licht

                              Natürlich ein wenig teurer. Die werden mit 700 mA Konstantstrom betrieben. Hier braucht man nur zwei Drähte, die kann man also auch verwenden, wenn man die Leuchten durchverbunden hat und zentral einspeisen will. Die Module werden IN REIHE angeschlossen.

                              Ich habe auch die Leuchte komplett ausgeräumt, zwei Gewinde M4, etwas leitkleber, fertig. Es gibt auch eine Optik dafür, teste ich demnächst.

                              Ein Vergleichsbild zu 35 W Halogen kann ich heute abend mal einstellen.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Starburst Beitrag anzeigen
                                Ich hab einfach die normalen Flatframes mit Halogenlampen genommen. Bei der Stiege und im Vorraum wollte ich einfach nur "Licht" weil man sich da ja nicht lange aufhält sondern nur durchgeht...

                                Und der WAF war hier von Anfang an auf 100%.

                                LG
                                Karl

                                Der Vorteil von LED ist ja die enorme Energieeinsparung. In Meinen Fall haben alle 12 Einbauleuchten rechnerisch eine max. Gesamtleistung von knapp 27W. Also gerade mal ein bisschen mehr als eine deiner Halogenlampen.
                                Natürlich ist die Lichtausbeute bei den Halogenlampen größer. Aber bei uns dient die Beleuchtung eher als Deko. Und ist fast die ganze Nacht in Betrieb. Aber auch als "vernünftige" Beleuchtung funktioniert sie ganz gut.

                                Vorteil ist auch der leichte Farbwechsel, dimmen bzw. schöne Farbverläufe.

                                Bei uns liegt im Moment die Farbe "Flieder" ganz vorn. Und hat den WAF in diesem Fall auf 101% geschraubt.

                                Gruß
                                Marco

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X