Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe keine Konzession bei unserem EVU, meine Elektroinstallation mache ich aber grundsätzlich selbst. Da ich jedoch eine beim EVU eingetragene Person benötige, die meinen Zählerantrag/Zähler setzt, lasse ich mir meinen EHZ Schrank mit einem LS und einer Steckdose von einem eingetragenen Betrieb beim EVU abnehmen nehmen.
Ich möchte nämlich auch nicht, dass jemand für etwas unterschreibt, dass er selbst nicht gemacht hat. Ich würde ich nie von jemanden erwarten auch noch für die Verteilung zu haften, die er selbst nicht installiert hat (auch wenn das oft noch gemacht wird) und kann daher jeden verstehen der das ablehnt, da man nur einen Dummen sucht, der für den Zählerantrag unterschreibt!
Nach dem EHZ Verteiler ist das ganze mein "Bier" wofür ich alleine verantwortlich bin.
Das heist es könnte jeder Privatmann seinen eigenen Unterverteiler "basteln" oder darfst du das weil du Techniker bist?
Ich dachte es muss für den Unterverteiler ein unterschriebenes Abnahmeprotokoll von einem eingetragenen Elektrobetrieb vorhanden sein oder könnte es das auch theoretisch vom Privatmann erstellt werden?
Definitiv Nein.
Wenn man keine EFK ist, hat man am angeschlossenen Verteiler nichts verloren, kontrollieren kann das jedoch niemand und wenn du selbst dran rum fummelst und es passiert was, schaust du in die Röhre.
Wenn du nun als Privatmann deinen Verteiler selbst zusammen baust (nicht angeschlossen und nicht unter Spannung!) z.B. in deiner Garage und du findest einen Elektriker (z.B.: Bekannten) der auch dein Zähler beantragt, ihn dir später anschließt, durchmisst und abnimmt, spricht nichts dagegen, das ist erlaubt, er trägt dafür aber dann die Verantwortung.
Aber genau das würde ich nie von einem Freund oder einer Firma erwarten, dass er für etwas haftet, das er selbst nicht gebaut hat.
Ich als EFK darf meinen Verteiler für mich selbst bauen. Ein Messprotokoll der separaten UV ist keine Vorraussetzung für einen Zähler in dessen Schrank.
Ich messe jedoch meinen Verteiler selbst und erstelle das Prüfprotokoll (Auslösezeiten RCD, ZSchleife etc.).
NEIN!!!!!!!
Da kannst du dich auf den Kopf stellen. Du darfst es eben nicht. Wenn du es machst kann die Versicherung sich weigern.
NAV §13!!!!
DOCH!!!
NAV §13 gilt nur zwischen HAK und Zähler!
Abs. 1: "Satz1:Für die ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung der elektrischen Anlage hinter der Hausanschlusssicherung (Anlage) ist der Anschlussnehmer gegenüber dem Netzbetreiber verantwortlich."
Abs. 2: "Satz4: Die Arbeiten dürfen außer durch den Netzbetreiber nur durch ein in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen durchgeführt werden; im Interesse des Anschlussnehmers darf der Netzbetreiber eine Eintragung in das Installateurverzeichnis nur von dem Nachweis einer ausreichenden fachlichen Qualifikation für die Durchführung der jeweiligen Arbeiten abhängig machen. Mit Ausnahme des Abschnitts zwischen Hausanschlusssicherung und Messeinrichtung einschließlich der Messeinrichtung gilt Satz 4 nicht für Instandhaltungsarbeiten.
Und bei Versicherungen gilt der Grundsatz, dass solange die Arbeiten nach geltendem Stand der Technik ausgeführt wurden (== vergleichbar mit der Ausführung durch einen Fachbetrieb) die Versicherer in der Regel zahlen. Es gibt Arbeiten, die der Laie zwar ausführen aber nicht in Betrieb nehmen darf. Elektrik und Wasser wären zwei Beispiele. Wenn man aber jemanden findet, der einem das Ganze abnimmt, sollte das kein Problem darstellen weil dann eben der abnehmende haftet. Weshalb es schwierig ist da jemanden zu finden
ps.
Von mir aus kann hier jeder Depp seine Verteilung selbst bauen und in die Luft Sprengen, jedoch sollten diese Leute ganz klar wissen wogegen sie verstoßen. Schönreden bringt hier auch nichts. Ich würde auch niemals auf die Idee kommen an meiner Gasleitung rumzuspielen. Das Blöde ist leider nur das Elektronen nicht aus der Leitung fliegen.
Zuletzt geändert von larsrosen; 12.01.2020, 14:24.
Ich sehe es anders, aber gut. Ich habe diesen Beruf erlernt und mache das so bei mir, denn ich bin Fachmann, unabhängig davon ob ich nun beim VNB eingetragen bin oder nicht.
Deine Verlinkung weißt darauf hin, dass ein Hobby Handwerker ohne entsprechende Ausbildung nichts an der Anlage machen darf.
PS: Ich würde auch nicht an der Gasleitung rumfummeln, denn ich habe Elektroniker gelernt und nicht Gasinstallateur .
Die NAV regelt, wie MasterOfPuppets im Post #3711 richtig sagt, nur den Netzanschluss.
Das heißt alles bis zum Hausanschlusskasten.
§ 1 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen
(1) 1Diese Verordnung regelt die Allgemeinen Bedingungen, zu denen Netzbetreiber nach § 18 Abs. 1 des Energiewirtschaftsgesetzes jedermann an ihr Niederspannungsnetz anzuschließen und den Anschluss zur Entnahme von Elektrizität zur Verfügung zu stellen haben. 2Diese sind Bestandteil der Rechtsverhältnisse über den Netzanschluss an das Elektrizitätsversorgungsnetz der allgemeinen Versorgung (Netzanschluss) und die Anschlussnutzung
§ 5 Netzanschluss
1Der Netzanschluss verbindet das Elektrizitätsversorgungsnetz der allgemeinen Versorgung mit der elektrischen Anlage des Anschlussnehmers. 2Er beginnt an der Abzweigstelle des Niederspannungsnetzes und endet mit der Hausanschlusssicherung, es sei denn, dass eine abweichende Vereinbarung getroffen wird; in jedem Fall sind auf die Hausanschlusssicherung die Bestimmungen über den Netzanschluss anzuwenden.
§ 13 Elektrische Anlage
(1) 1Für die ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung der elektrischen Anlage hinter der Hausanschlusssicherung (Anlage) ist der Anschlussnehmer gegenüber dem Netzbetreiber verantwortlich
denism91 korrekt und ab HAK bis zum Zähler gelten die Regeln des VNB, da es sich um den nicht gezählten, nachher verplombten Bereich (VZB) des VNB handelt.
Die Verordnungsgeber haben im § 13, Abs. 2, der Niederspannungs-Anschlussverordnung (NAV) [2] klar festgelegt, dass nur für Arbeiten an der Verbindung zwischen Hausanschlusssicherung und Messeinrichtung einschließlich der Messeinrichtung der Einsatz eines im Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragenen Installateurs erfordlich ist
Richtig, denn davon handelt ja auch die NAV. Sie ist nichts anderes als die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss.
Und der Netzanschluss endet nunmal am Hausanschlusskasten.
Ab HAK bis einschließlich Zähler regelt dann die TAB.
Auf den letzten Teil der Frage eingehend kann festgestellt werden, dass durch die Regelungen der NAV [2] gerade erreicht wird, dass zum Anschluss der erwähnten Deckenleuchte nicht unbedingt nur ein „eingetragener Installateur“ eingesetzt werden muss, sondern dass dies auch durch eine andere Elektrofachkraft vorgenommen werden kann.
Auch dieses Zitat aus dem Elektropraktiker halte ich für humbuk. Die dort angesprochene Deckenleuchte hat rein gar nichts mit der NAV zu tun.
Klar, ich bastel auch nicht bei mir an der Gasleitung rum. Das hab ich ja auch nicht gelernt. Aber alles hinter der Messeinrichtung ist nunmal Kundenanlage.
Was er da macht ist "erstmal" seine Sache.
Wenn es zu einem Unfall, Brand, oder was auch immer kommt, wird die Versicherung sicherlich Nachforschungen anstellen. Und wenn da jemand selbst an seiner Anlage gebastelt hat, hat er auch mit den Konsequenzen zu leben.
Klar festzuhalten ist, wie auch schon in diversen anderen Postings erwähnt, es muss vom Elektriker ein Prüfprotokoll angefertigt werden und dieses muss dem Kunden unterschrieben ausgehändigt werden.
Wenn da jetzt irgendwer anfängt und sich selbst eine Verteilung zusammenlötet ist das seine Sache.
Ich vermute auch nicht, das diese Privatperson dann die nötigen Messgeräte zuhaue hat, um die erforderlichen Messungen zu machen.
Traurig finde ich es nur immer, das sich trotzdem einige Kollegen hingeben und dem Kunden seinem selbst zusammengebauten Verteiler am Ende abnehmen ohne jemals vorher schon auf der Baustelle tätig geworden zu sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar