Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Trotzdem scheint der Verteiler ja halbwegs professionell (von einer Schaltschrankfirma?) gebaut worden zu sein.
Gibt es hierzu einen Verteilerplan?
Es wird lt. Aussage des Elis keine Dokumentation wie Stromlaufplan oder Verteilerplan geben.
Der Grundaufbau war an sich nicht der schlechteste aber auf der Baustelle wurde dann verkackt.
Ich würde mich freuen wenn ihr mir ein wenig helfen könntet bei der Benennung der Mängel ist diesem abenteuerlichen Verteiler.
Es wäre wohl schneller aufzuzählen, was nicht falsch ist.
Das mit den N-Sammelschienen funktioniert so ja überhaupt nicht.
Trotzdem scheint der Verteiler ja halbwegs professionell (von einer Schaltschrankfirma?) gebaut worden zu sein.
Gibt es hierzu einen Verteilerplan?
Ich wurde gestern auf eine Baustelle in der Verwandtschaft gerufen, mit der Bitte mir einen Verteiler und eine gerade errichtete KNX-Loxone Mischinstallation anzusehen.
Die Aktorik besteht komplett aus Loxone Komponenten. Tastsensoren und Rollladenaktoren kommen aus der KNX-Welt. Über den Sinn und Unsinn möchte ich an dieser Stelle gern weniger diskutieren. Der Eli hat es wohl so empfohlen.....
Zum eigentlichen Problem: Am kommenden Mittwoch soll die Abnahme des Elektrogewerkes erfolgen. Wie ihr in den Bildern erkennen könnt, ist dieser ein wenig abenteuerlich verdrahtet.
Ich würde mich freuen wenn ihr mir ein wenig helfen könntet bei der Benennung der Mängel ist diesem abenteuerlichen Verteiler.
Komm, dann mach ich mal weiter... Umgebaut wurde ein zweireihiger Verteiler unserer ELW aus 2008 (leider Vorherfoto vergessen). Die ELW wurde wohl nie fertig gestellt. Kabel hingen aus der Wand. Nur zwei Lampen notdürftig angeklemmt. Der Verteiler wurde sogar so voll gestopft, dass die Abdeckung nicht mal mehr ordentlich drauf gepasst hat.
Das Ganze wurde direkt auf KNX (nur Licht bzw. Temp. für ERR) umgerüstet. Aktuell wird die Whg aber nur als Lager genutzt.
PS: Die fliegende Wago von einem Kabel das nach nirgendwo führt dürft ihr behalten
Sehe ich das richtig das du den Dehn mit D02 vorgesichert hast, oder gilt das für den kompletten Schrank. Wobei über den Dehn sind Doppel AEH
Ich mache als Backupschutz immer ein 40A LTS DBO konform rein, damit ich die günstigeren RCD verwenden kann.
Den ÜSS verdrahte ich immer In V Verdrahtung.
Im Schrank habe ich auch nicht, bei mir sitzt einige cm über dem Schrank eine C-Profilschiene mit Bügelklemmen an der Wand und erst darüber dann die Gitterrinne auf der die ganzen NYM bis zum Steigschacht geführt werden.
Ich meine einzelne Litze, die von Reihenklemmen zu LS oder zu Aktoren gehen, so ein Litzenstrang hat was am Gewicht zieht ganz schön runter..
Warum machst Du keine Kabelzugentlastung bei Reihenklemmen?
Im Schrank habe ich auch nicht, bei mir sitzt einige cm über dem Schrank eine C-Profilschiene mit Bügelklemmen an der Wand und erst darüber dann die Gitterrinne auf der die ganzen NYM bis zum Steigschacht geführt werden.
Naja, 94,5%. Aber das ist ja nur eine Überschlagsrechnung:
Wenn es z.B. "nur" 90% sind (z.B. bei niederiger Teillast), sind es z.B. auch nur 10% von 50W und nicht 5% von 160 W.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: