Mich würde mal interessieren wie ihr die 24v der Enertex Netzteile zu den LED Controllern bekommt ohne euch mit den 230v in die Quere zu kommen.
Ich finde es sehr blöd, dass beide Anschlüsse unten sind.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Zitat von barontigger Beitrag anzeigenWie machst du das dann mit den Relais zB bei dem MDT LED Controllern?
Einen Kommentar schreiben:
-
Im 24V Schrank sind auch die 230V Geschichten - untergebracht.// für die 24V Beleuchtung
Unten ist Einspeisung / Sicherungen / RCD
dann kommen von unten die Netzteile/ Entweder Meanwell oder Enertex bsp.
dann die 24 V Treiber // die 230 V Anschaltgeschichten fahre ich nach unten , die 24 V Geschichten nach oben
andererseits ist Standby bei manchen Netzteilen ein Witz
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Marino Beitrag anzeigendie Beschriftung der Klemmen ... eher mit Beschriftungsgerät und Zackband. Sieht noch ordentlicher aus.
Zitat von Marino Beitrag anzeigenPE ist an den Klemmen in Reihe für die Hutschienen durch verdrahtet, Wurde schon öfter hier angesprochen, dass diese direkt angeschlossen sein sollten.
Zitat von McKenna Beitrag anzeigenDie {Dichte} ist mir persönlich mit dem Kabelkanal nicht angenehm
Zitat von McKenna Beitrag anzeigench finde- du hast es mit LS Automaten nach dem RCD dich selbst übertroffen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
Einfach nicht verwenden?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
24 V und ... würde ich Schranktechnisch immer trennen
Einen Kommentar schreiben:
-
Oben rechts die Reihenklemmen:
ich möchte nicht der jenige sein der da weitermachen soll. Die {Dichte} ist mir persönlich mit dem Kabelkanal nicht angenehm- ich bezweifle dass das mit Kabelkanal gehen wird bei voller Auslegung zu verdrahten ... der Platz im Schrank wäre aber gegeben.
ich finde- du hast es mit LS Automaten nach dem RCD dich selbst übertroffen.
24 V und ... würde ich Schranktechnisch immer trennen
Einen Kommentar schreiben:
-
Sieht gut aus. Ich persönlich finde die Beschriftung der Klemmen zwar toll, da das oft vergessen wird, würde aber eher mit Beschriftungsgerät und Zackband arbeiten. Sieht noch ordentlicher aus.
Hier ein paar Anregungen.
- Die Bilder sind teils gedreht, was doof zum gucken ist...
- Am Hauptschalter ist ein wenig zu weit abisoliert worden an der Zuleitung.
- PE ist an den Klemmen in Reihe für die Hutschienen durch verdrahtet, Wurde schon öfter hier angesprochen, dass diese direkt angeschlossen sein sollten.
- Die Standfüße am Verteiler sind noch nicht abgebautZuletzt geändert von Marino; 25.09.2020, 05:01.
Einen Kommentar schreiben:
-
So Jungs, anbei Bilder ,wie gewünscht und Feuer frei !!!
Oben in der Gitterrinne hab ich die Leitungen reingepackt, die Licht sind und ggf. mal von 230V auf 24V oder andersherum wechseln könnten. So kann ich diese dann von links nach rechts oder andersherum neu auflegen (24V links (NV) / 230V rechts). Wegen Trennung HV <---> NVAngehängte Dateien- 20200922_213516.jpg (542,4 KB, 2094x aufgerufen)
- 20200922_213457.jpg (600,7 KB, 1974x aufgerufen)
- 20200922_213519.jpg (590,5 KB, 1943x aufgerufen)
- 20200922_213503.jpg (660,9 KB, 1915x aufgerufen)
- 20200922_213527.jpg (579,8 KB, 1904x aufgerufen)
- 20200922_213507.jpg (670,4 KB, 1930x aufgerufen)
- 20200922_213545.jpg (476,0 KB, 1878x aufgerufen)
- 20200922_213602.jpg (430,4 KB, 1871x aufgerufen)
- 20200922_213553.jpg (424,0 KB, 1850x aufgerufen)
- 20200922_213538.jpg (500,6 KB, 1933x aufgerufen)
- 20200922_213612.jpg (436,3 KB, 1927x aufgerufen)
- 20200922_213533.jpg (679,8 KB, 1988x aufgerufen)
- 20200922_213630.jpg (501,4 KB, 1949x aufgerufen)
- 20200923_231626.jpg (460,3 KB, 1901x aufgerufen)
- 20200922_213639.jpg (513,5 KB, 1990x aufgerufen)
Zuletzt geändert von wendland; 24.09.2020, 23:42.
Einen Kommentar schreiben:
-
Oder Fein Multimaster, meine Selbstbau-Abdeckung geht auch "nur" über die 2 Felder.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nennt sich Akku Flex... Damit kann man durch gehende Abdeckungen erstellen.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Kenne ich auch nur von Hager und da auch nur für maximal 2 Felder mit 3 Reihe zu jeweils 26 TE, wenn man jetzt von 3 Feldern mit 1 Reihe absieht (siehe hier die zweite Kategorie).
Bei den Striebel und John-Abdeckungen, die ich gesehen habe, wäre da auch nichts vorgestanzt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei den FI/LS bin ich eigentlich ganz zufrieden so ne kleine Aufteilung zu haben.... kann leider bei ABB keine Abdeckungen mit durchgehender Öffnung finden =(
Einen Kommentar schreiben:
-
Es gibt die Abdeckungen auch mit größeren Löchern als die 12TE Automatenöffnungen und die sind dann auch noch stabil genug. Ich habe auch bei den FI und FI/LS die Trennstege entfernt, damit das ganze auch besser zu den Phasenschienen passt. Bei den Aktoren bin ich selbst noch auf kein Kombinationsproblem mit den 12 TE gestoßen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: