Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
    Gibt es von Phönix auch so clevere Einspeiseklemmen für die N-Schiene?

    WAGO Kontakttechnik Trennklemme 2016-7114: Amazon.de: Küche & Haushalt

    Die IAK Klemmen können da nicht mithalten.
    Die PTN 6 ist die größte, kann bis 10 mm².
    Aber was soll daran clever sein???
    Gruß
    Saihtam

    >>> www.phoenixcontact.de <<<

    Kommentar


      Vielen Dank für die Bezeichnung.

      In der Regel werden die IAK Klemmen verwendet. Wenn dann auf einer 1m langen Hutschiene mehrere FI-Kreise nebeneinander liegen, müssen die IAK Klemmen entweder umbaut werden oder üppig Platz gelassen werden, damit es zu keinem Kontakt kommen kann. Außerdem ist es immer wieder ein Vergnügen eine IAK Klemme mit Schlitzschraube und ohne jegliche Führung fest anzuschrauben.

      Da ist so eine gekapselte Anschlußklemme schon deutlich effizienter.

      Vielleicht schafft es Phoenix ja auch irgendwann einmal eine Struktur in seine Kataloge zu bekommen, dass man solche Sachen auch von selbst findet bzw. keine Fehlbestellungen auslöst (wie ich mit der UKN 6).

      Kommentar


        Naja, da ja die UKN eindeutig eine Schraubklemme ist, sollte sie nicht bei den Push-in-Klemmen zu finden sein.
        Und wenn man der Struktur auf der Seite folgt "Produkte->Reihenklemmen->Push-in-Anschluss->Installationsklemmen->Produktliste Installationsklemmen" und den Filtertyp Trennklemme links nutzt kommt man eigentlich schnell zu der gewünschten Klemme.
        Gruß
        Saihtam

        >>> www.phoenixcontact.de <<<

        Kommentar


          Kabel reduzieren

          Bei mir kommen auch 4x35 an, aber an einem Punkt muss man ja reduzieren. Ich habe nach dem SLS auf 16sqm reduziert und dann mit der Phoenix PT16 verteilt. Die PT 16 mussten dann gebrueckt werden (siehe Foto), Klemmreihe unten. Danach habe ich dann 10sqmm genommen fuer die FI/LS.

          Schwierig wurde es bei N und PE, denn da konnte ich nicht mit dem SLS reduzieren, musste also eine Klemme finden, die von 35sqmm auf 16sqmm reduziert.

          Urspruenglich wollte ich die von Saihtam vorgeschlagene ST35 nutzen, aber ich bin klaeglich gescheitert...

          Nicht nur, dass dort die 35er Kabel von vorne eingefuehrt werden muessen, es ist mir auch nicht gelungen, die Kabel in die Klemme zu bringen. Trotz roher Gewalt habe ich die Kabel da einfach nicht reingebracht, es flog eher die Klemme auseinander oder von der Hutschiene, als dass ich die weit genug aufgekriegt haette, um das Kabel einzufuehren.

          Daher habe ich dann die UK35PEN genommen. Die Bruecke konnte man rausnehmen und die Schraubanschluesse waren viel einfacher zu haendeln. Auch die Kabeleinfuehrung von oben fand ich besser.

          Ich vermute, UT35 ist aehnlich UK35?
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            Die UK's sind die alten Schraubklemmen die es schon seit Jahrzehnten gibt. Die UT's sind die Neuen. Und die UK's verwenden Schraubbrücken und die UT's verwenden Steckbrücken. Ich verwende lieber die UT's da die zum einen schöner aussehen und ich nur Steckbrücken, weill ich ja auch die PT's verwende.

            Aber du hast bei einigen die Enddeckel vergessen.

            Und PE-Klemmen brauchst du nicht brücken.

            Und wenn du Aderendhülsen verwendest, kannst du den Leiter werkzeuglos in die Klemmen stecken.
            Gruß
            Saihtam

            >>> www.phoenixcontact.de <<<

            Kommentar


              Hi,
              warum nimmst du nicht eine normale Hauptleitungsabzeigklemme?
              vg Juergen

              Hauptleitungsabzweigklemmen Anschlusstechnik Hager

              Kommentar


                Frage...
                Soll ich hierfür nen eigenen Beitrag aufmachen. Ist ja langsam schon weng Off-Topic (da ja eigentlich keine Verteilungsbilder eingestellt werden) ?

                --------------------
                Ja an die Abzweigklemmen dachte ich auch erst.
                Die bieten halt nicht genügend Abgänge (wie früher in älteren Verteilungen) und mehrere Leiter auf eine Klemme knören mach ich nicht.

                Nun habe ich da noch welche gefunden, die für die Verteilung von 16mm² auf 10mm² geeignet sein könnten. Die könnte man ja auch nehmen, wenn man horizontal weng platz sparen möchte. Problematisch könnte das nur von der Tiefe der Schrankes werden (ob die Abdeckung noch schon drauf geht, wenn die Leiter angeschlossen sind).

                Twin-Klemmen:
                https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?uri=pxc-oc-itemdetailid=3208773&library=dede&tab=1

                Nur eben für die Sache von 35mm² auf 16mm² bin ich mir noch nicht so schlüssig. Was haltet ihr von diesen Klemmen ???
                Hat die schon mal jemand verwendet ?
                Wago-Klemme:
                https://eshop.wago.com/JPBC/0_5Start...=WAGO01&zone=7
                http://www.istheutefreitag.de/

                Kommentar


                  Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  bei Hager gibts seit neuestem eine senkrechte Phasenschiene. Habs noch nicht getestet nur gelesen.
                  Habe ich verbaut (Ende 2012). Ich fand´s etwas fummelig, aber kein Vergleich zur Verdrahtung mit Strippen.
                  Mein Eli hat nicht schlecht gestaunt, er kannte die Dinger noch nicht...

                  Max

                  Kommentar


                    Eine Frage zu euren ganzen wirklich genialen Verteilern.

                    Wie hier auf diesem Bild zu sehen oben wo die Kabel ankommen sind hinten im Schrank solche Zickzack Schienen montiert.
                    Gehen dort erst die Kabel drauf (mit Kabelbinder befestigt). Die Kabel werden bis nach unten geführt und dann direkt dort abisoliert und dann im Bogen nach oben?
                    Also so dass diese zickzack Schienen eigentlich genau hinter den Reihenklemmen sitzen?
                    Hier das Bild:
                    https://knx-user-forum.de/attachment...n-dsc_2166.jpg

                    Wie heißen diese Schienen? und wo mach eich die an einem Hager Wandschrank fest?

                    Meine zweite Frage ist, lasst Ihr immer eine Hutschiene frei (für den Kabelkanal), dass ihr so großen Abstand zwischen den einzelnen "Reihen" habt?

                    Kommentar


                      @Neuromancer... hier stand Mist da "Bangkok" als Wohnort doch ein anderes Land ist..

                      ABER, die Physik gilt da ja glaub ich auch:
                      Was soll der Überspannungsschutz links unten? Ich meine... ist ja toll wenn er da ist, aber durch die Bündelung und parallel Verlegung von "ungeschützter und geschützter" Leitung bringt ja mal gar nix. Die Überspannung lacht sich einen Ast und und induziert wie blöde.

                      Da ich vermute du hast einen "DEHNguard® modular", guck dir mal das Beispielbild bei Dehn an.
                      http://www.dehn.de/pdbRes/DE_DE_Web/...1/952310a1.jpg

                      Rechts oben "schmutzig und ungeschützt", danach eine Phasenschiene, ohne Induktionen rüber auf den FI und dann auf die LS. Davon nach oben, aber eben getrennt von der ungeschützten Seite um möglichst wenig Induktionsfläche zu bieten!

                      Edit2: Habe auch einen Hager Katalog von 2013 über die Phasenschienen gefunden.. denke auch das es 2011 oder 2012 eingeführt wurde..
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        Zum Thema Überspannungsschutz suche ich auch noch Aufbauinfos wie am besten in die Schränke verteilen.
                        Gibts eine gute Infoseite oder nen Beitrag hier?

                        Es gibt einen Zählerkasten (2Bezug 1 Liefer und ein Verteilerfeld) dann geht's rund 8m zur UV 1 und mit 15m zur UV2 für alle KNX Bauteile und die sonstige Kabelsammlung.

                        Ein Dehnventil in den Zähler und je einen Modular 275 4er Block in die UV?
                        Sollte ich da jeweils ein Kabel ab der Erdungsschiene hinziehen?
                        Muss ich vorbereitend für die Kabel noch etwas beachten?
                        Die Zuleitung zu den UVs läuft im Bündel mit dem Rest da baulich nicht anders möglich.

                        Kommentar


                          Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                          Eine Frage zu euren ganzen wirklich genialen Verteilern.

                          Wie heißen diese Schienen? und wo mach eich die an einem Hager Wandschrank fest?
                          Hallo
                          Das Schlagwort lautet Kabelabfangschiene

                          Kommentar


                            Also so oft wie das Wort nachgefragt wurde bis jetzt, müsste man es zum Wort des Jahres nominieren .
                            Gruß
                            Saihtam

                            >>> www.phoenixcontact.de <<<

                            Kommentar


                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              @Neuromancer... hier stand Mist da "Bangkok" als Wohnort doch ein anderes Land ist..

                              ABER, die Physik gilt da ja glaub ich auch:
                              Was soll der Überspannungsschutz links unten? Ich meine... ist ja toll wenn er da ist, aber durch die Bündelung und parallel Verlegung von "ungeschützter und geschützter" Leitung bringt ja mal gar nix. Die Überspannung lacht sich einen Ast und und induziert wie blöde.

                              Da ich vermute du hast einen "DEHNguard® modular", guck dir mal das Beispielbild bei Dehn an.
                              http://www.dehn.de/pdbRes/DE_DE_Web/...1/952310a1.jpg

                              Rechts oben "schmutzig und ungeschützt", danach eine Phasenschiene, ohne Induktionen rüber auf den FI und dann auf die LS. Davon nach oben, aber eben getrennt von der ungeschützten Seite um möglichst wenig Induktionsfläche zu bieten!

                              Edit2: Habe auch einen Hager Katalog von 2013 über die Phasenschienen gefunden.. denke auch das es 2011 oder 2012 eingeführt wurde..
                              Hm... Cyberpsace vielleicht?

                              Dein Kommentar war wirklich gut, ich hatte schon gehofft, dass jemand etwas schreibt. Ich wusste, dass man bei der Verkabelung des Ueberspannungsschutzes aufpassen muss (aus anderen Posts), aber nie so genau, um was es geht.

                              Jetzt weiss endlich, was ich zu beachten habe. Werde gleich ein wenig umverdrahten

                              Kommentar


                                Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
                                Also so oft wie das Wort nachgefragt wurde bis jetzt, müsste man es zum Wort des Jahres nominieren .
                                Wenn Hager und Co nicht ganze blind oder taub sind, sollten die irgendwann einmal mitbekommen, dass hier ein sinnvoller Bedarf besteht...

                                Dann könnte man eine Kabelabfangschiene einfach im Katalog finden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X