Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Oh, und noch das hier

    Beachte auch den wichtigen Unterschied zwischen Potentialausgleich und Erdung.

    Kommentar


      1. Bild:
      - Rückwand ist nur als Funktionspotentialausgleich, nicht als Erdung zu verwenden, darauf bitte achten.
      - Netzteile sind nicht für die LED Beleuchtung zugelassen!
      - Das wird später ein ziemlich enger Schuh mit den ganzen Coax Leitungen..
      - Der Enertex IP Router sollte nicht vom Beleuchtungsnetzteil gespeist werden. PWM Dimmer gibt ziemlich böse Peaks zurück ans Netzteil, das könnte den Router aus dem Tritt bringen. Besser ist es die Hilfsspannung der Enertex SV zu verwenden.

      2. Bild
      - Überspannungsschutz fehlt vermutlich zu 90% im Vorzählerbereich. Siehe: https://www.dehn.de/de/din-vde-0100-...ungsschutznorm
      - Was soll der Hauptschalter da, außer sinnlos Strom zu verbrauchen? Ja die Dinger haben Wärmeverluste, wenn sie belastet werden. Du hast darunter direkt die SLS?
      - Wo ist der APZ? Außerhalb des Schrankes? Lässt dein EVU das noch zu?
      - Die LED Dimmer links und der Schaltaktor? Schaltet hoffentlich nur 24V? oder gehen da 24V direkt an den 230V vorbei?

      3. und 4. Bild:
      - Brrr, Reihenklemmen ohne Endkappen? Warum?! Gerade bei der N Einspeisung sieht man das ganz deutlich, da gehören Endkappen drauf! Auch bei den PTI2,5 gehört zum Abschluss eine Endkappe drauf und dann erst der N Halter.
      - Reihenklemmen nicht durch nummerriert.. aber okay, das sehen ja manche anders hier im Forum. Für mich gehören Reihenklemmen immer noch nach Klemmleiste (X1, X2, X3) und nach Reihenklemmen (1,2,3,4,5...) durch numeriert.. nämlich der Reihe nach.
      - Wenn bei dir ein Rollo/Jal. absäuft und einen Kurzschluß macht oder ein sonstiger Defekt in den Rollos/Jal vorhanden ist, steht die komplette Anlage.. nicht sehr Ausfallsicher.
      - Wird der N links eingespeist, dann über die Kupferbrücke nach rechts verteilt, dann mit der blauen N-Brücke gebrückt und weiter verteilt? Spricht an sich nichts dagegen, nur die Praxis... der 1. N weg und man hat eine riesen Phasenverschiebung mit entsprechenden Defekten. Lieber mehrfach den N Anfahren und verteilen.

      Aber sonst hübscher Verteiler! Weiter machen!
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        1. Bild:
        - Rückwand ist nur als Funktionspotentialausgleich, nicht als Erdung zu verwenden, darauf bitte achten.
        - Netzteile sind nicht für die LED Beleuchtung zugelassen!
        - Das wird später ein ziemlich enger Schuh mit den ganzen Coax Leitungen..
        - Der Enertex IP Router sollte nicht vom Beleuchtungsnetzteil gespeist werden. PWM Dimmer gibt ziemlich böse Peaks zurück ans Netzteil, das könnte den Router aus dem Tritt bringen. Besser ist es die Hilfsspannung der Enertex SV zu verwenden.

        2. Bild
        - Überspannungsschutz fehlt vermutlich zu 90% im Vorzählerbereich. Siehe: https://www.dehn.de/de/din-vde-0100-...ungsschutznorm
        - Was soll der Hauptschalter da, außer sinnlos Strom zu verbrauchen? Ja die Dinger haben Wärmeverluste, wenn sie belastet werden. Du hast darunter direkt die SLS?
        - Wo ist der APZ? Außerhalb des Schrankes? Lässt dein EVU das noch zu?
        - Die LED Dimmer links und der Schaltaktor? Schaltet hoffentlich nur 24V? oder gehen da 24V direkt an den 230V vorbei?

        3. und 4. Bild:
        - Brrr, Reihenklemmen ohne Endkappen? Warum?! Gerade bei der N Einspeisung sieht man das ganz deutlich, da gehören Endkappen drauf! Auch bei den PTI2,5 gehört zum Abschluss eine Endkappe drauf und dann erst der N Halter.
        - Reihenklemmen nicht durch nummerriert.. aber okay, das sehen ja manche anders hier im Forum. Für mich gehören Reihenklemmen immer noch nach Klemmleiste (X1, X2, X3) und nach Reihenklemmen (1,2,3,4,5...) durch numeriert.. nämlich der Reihe nach.
        - Wenn bei dir ein Rollo/Jal. absäuft und einen Kurzschluß macht oder ein sonstiger Defekt in den Rollos/Jal vorhanden ist, steht die komplette Anlage.. nicht sehr Ausfallsicher.
        - Wird der N links eingespeist, dann über die Kupferbrücke nach rechts verteilt, dann mit der blauen N-Brücke gebrückt und weiter verteilt? Spricht an sich nichts dagegen, nur die Praxis... der 1. N weg und man hat eine riesen Phasenverschiebung mit entsprechenden Defekten. Lieber mehrfach den N Anfahren und verteilen.

        Aber sonst hübscher Verteiler! Weiter machen!
        - Mit den Netzteile habe ich bis jetzt in anderen Installationen super Erfahrungen gemacht. Was spricht dagegen?
        - Über die Coax Leitungen mache ich mir nochmal Gedanken
        - Der Router wird später über POE versorgt

        - Überspannungsschutz ist auf Sammelschiene vorhanden, nur noch nicht eingebaut
        - Ich wollte Steckdosen haben und den obwohl der Schrank stromlos ist, daher der Hauptschalter
        - APZ wird außerhalb liegen, der Schrank steht zurzeit zum Bauen noch wo anders
        - Der Schaltaktor schaltet 230V , die 230V Leitungen vom Aktor sollen links herum gehen. Gibt das Probleme?

        - Endkappen setzte ich noch ein

        Kommentar


          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          1. Bild:

          - Reihenklemmen nicht durch nummerriert.. aber okay, das sehen ja manche anders hier im Forum. Für mich gehören Reihenklemmen immer noch nach Klemmleiste (X1, X2, X3) und nach Reihenklemmen (1,2,3,4,5...) durch numeriert.. nämlich der Reihe nach.
          Und wie nummerierst du Doppelstockklemmen durch. Erst die komplette obere Etage, dann die untere oder oben 1, unten 2, und bei der nächsten oben 3, unten 4 usw ?

          Ich verstehe irgendwie nicht wieso manche auf Krampf die Sat Verteilung umbedingt im Stromverteiler oder Netzwerkschrank machen wollen. Wieso nicht einfach nen seperaten Kasten dafür nehmen mit Montageplatte, sofern der Platz vorhanden ist?

          Kommentar


            Jeder Block bekommt noch eine eigene Nummer. Die einzelnen Klemmen werden dann durchnummeriert.
            Bin gerade dabei den Stromlaufplan zu zeichnen.
            Wie schon oben erwähnt, ich hatte erst 2 Tage Zeit...

            Kommentar


              Die Netzteile erfüllen (Gemessen, vermutlich technisch schon, aber du stehst dafür eben gerade) die Anforderungen an die EN 61347-2-13 nicht! Wenn dir das der Hersteller nicht garantiert, garantierst du es als Inbetriebnehmer.

              Ich verwende die Nummern so wie hier von der öffentlichen Hand und auch in den Gesellenprüfungen 1-2-3-4-5 durch. Also Doppelstock 1 und dann 2, dreistock eben dann weiter 3, 4, 5. So kann ich jeder Klemmstelle einen Nummer geben und sehe sofort "Leitung, Schlafzimmer Eltern Rollo geht auf Kemmleiste x15, Klemmen 6-11".

              Abstand von SELV (24V DC) und 230V sollte doppelte Isolierung oder mindestens 4mm sein.. ein Trennsteg für den Kanal reicht also.

              EDIT: Herrgott, ich lösch das oben wieder.. erst fragen sie, was einen stört, dann meckern sie dagegen.. ich habe es im Einsteigerforum schon aufgegeben, ich gebe es hier auch auf.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                - Wo ist der APZ? Außerhalb des Schrankes? Lässt dein EVU das noch zu?
                Eon edis will bei uns in der Region keinen APZ! Wenn er da ist auch schön aber legen da keinen wert drauf.
                Wenn APZ bei uns dann am liebsten außerhalb!

                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Auch bei den PTI2,5 gehört zum Abschluss eine Endkappe drauf und dann erst der N Halter.
                Bei der Verwendung der AB-PTI/3 brauchst du laut der phoenix software keine Endkappe. Sie wird beim Validieren jedes mal wieder entfernt.
                Zuletzt geändert von Sovereign; 08.05.2017, 19:52.

                Kommentar


                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  - Wenn bei dir ein Rollo/Jal. absäuft und einen Kurzschluß macht oder ein sonstiger Defekt in den Rollos/Jal vorhanden ist, steht die komplette Anlage.. nicht sehr Ausfallsicher.
                  Hallo Roman,

                  was als wäre denn die Lösung für solch ein Problem?

                  Gruß

                  Manuel

                  Kommentar


                    Zitat von manuelei Beitrag anzeigen

                    Hallo Roman,

                    was als wäre denn die Lösung für solch ein Problem?

                    Gruß

                    Manuel
                    Auf mehr als eine Sicherung bzw 1 RCD aufteilen?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      EDIT: Herrgott, ich lösch das oben wieder.. erst fragen sie, was einen stört, dann meckern sie dagegen.. ich habe es im Einsteigerforum schon aufgegeben, ich gebe es hier auch auf.
                      Ich finds auch heftig, da wird um rat gefragt, dann nimmt sich ein profi wie roman die mühe und guckt sich alles genaustens an, schreibt einen umfangreichen kommentar und als reaktion kommt ein behindertes vollzitat und ne dumme gegenfrage betreffend netzteil, obwohl das jetzt echt unendlich oft hier durchgekaut wurde. Warum fragt der kollege dann, wenn er es doch besser weiss? Oder einfach nur weil er gerne fotos postet?

                      von strompfaden und sinnvoller beschriftung hat der kollege auch noch nie was gehört...

                      betreffend netzteil für den ip-router empfielt selbst enertex nicht den aux-ausgang vom knx-powersupply zu verwenden. Ich nehm (ausser für testbretter) immer ein eigenes kleines netzteil mit eigenem LS, und dies für jede kritische komponente, die sich aufhängen kann. So kann man easy die komponente (also zb den ip-router) neu booten ohne dass die knx-versorgung ausgeschaltet werden muss.

                      Ansonsten mir gefällt der schrank und die bunten kabel! Und ihr jungs hier bestätigt immer wieder den wert eines profis!
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        Ganz ruhig Bruder, ich wollte doch keinem etwas Böses und bin für jeden Tipp dankbar. Ich habe schon ein Großteil per PN klären können. Ich setze die 24 V Controller in den linken Schrank zu den Binäreingängen. Über die Netzteile mache ich mir auch noch mal Gedanken.

                        Somit sollte ich den gesamten 24 V teil vom 230 V Netz getrennt haben.

                        Wass sollte ich denn beim Thema Strompfade berücksichtigen?

                        Wäre so eine Anordnung denkbar?

                        Planung MM.jpg

                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Tresk; 09.05.2017, 07:33.

                        Kommentar


                          Zitat von Tresk Beitrag anzeigen
                          Ich habe schon ein Großteil per PN klären können.
                          Das ist natürlich schade für alle passiven Mitleser, die gerne davon lernen wollen (oder zumindest wissen wollen, warum die günstigeren LED-Trafos die sie gekauft haben, eigentlich falsch wären, sie aber trotzdem weiter benutzen ;-) )

                          Kommentar


                            Zitat von chaccount Beitrag anzeigen

                            warum die günstigeren LED-Trafos die sie gekauft haben, eigentlich falsch wären, sie aber trotzdem weiter benutzen ;-) )
                            Warum der Gesetzgeber diese verbietet/nicht zulässt kann ich nicht weiter eruieren. Ich hatte aber mit ähnlichen Trafos (MW DRP Serie) massiv Probleme mit flackernden/pulsierenden Strips und Spots. Mit MW HLG Trafos wars dann schlagartig weg.
                            Just meine Erfahrung
                            Zuletzt geändert von mmarkus; 09.05.2017, 16:07. Grund: Trafo Typ ergänzt

                            Kommentar


                              Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
                              Warum der Gesetzgeber diese verbietet/nicht zulässt kann ich nicht weiter eruieren. Ich hatte aber mit solchen Trafos massiv Probleme mit flackernden/pulsierenden Strips und Spots. Mit MW HLG Trafos wars dann schlagartig weg.
                              Mit welchen "Trafos" hattest Du diese Probleme?
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                Hatte Probleme mit MW DRP Netzteilen 480W und 240W
                                http://www.led-konzept.de/MeanWell-N...-DRP-480-Serie

                                Sehe grad dass hier wahrscheinlich Poenix (Quint?) verbaut ist? Revidiere daher meine Aussage mit " ähnliche Trafos"

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X