Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Phoenix UTN-10 geht bis 16mm²

    Kommentar


      Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
      Phoenix UTN-10 geht bis 16mm²
      [IRONIE]Die sind aber zum schrauben und das ist doch uncool [/IRONIE]

      Kommentar


        Phoenix UTN-10 technische Daten (nach unten bis "Anschlussdaten" scrollen).
        Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

        Kommentar


          Hi!

          Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
          Phoenix UTN-10 geht bis 16mm²
          Mhmh, da haben wir evtl. aneinander vorbei geredet...
          Ich bezog mich auf Federzugklemmen - die UTN-10 ist ja eine Schraubklemme (wie bereits angemerkt).
          Zudem ist diese für flexible Leiter mit Aderendhülse nur bis 10mm² spezifiziert. Die PTN 16/S geht hier in der Tat bis 16mm².

          Viele Grüße

          Nico

          Kommentar


            Hi,

            Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen

            [IRONIE]Die sind aber zum schrauben und das ist doch uncool [/IRONIE]
            Uncool hin oder her - mich interessierte ja gerade der Grund, warum man ohne "Not" mischen sollte?
            Aber vielleicht ist das ja gängige Praxis? Kleinere Querschnitte mit Federzugklemmen, größere mit Schraubklemmen... Keine Ahnung - daher die Frage

            Viele Grüße

            Nico

            Kommentar


              Zitat von scope Beitrag anzeigen
              Uncool hin oder her - mich interessierte ja gerade der Grund, warum man ohne "Not" mischen sollte?
              Aber vielleicht ist das ja gängige Praxis? Kleinere Querschnitte mit Federzugklemmen, größere mit Schraubklemmen... Keine Ahnung - daher die Frage
              In meinem Fall war das so: als ich die Planung einer Serie von Verteilen begonnen habe, gab es die coole 16mm2 Federzugklemme (Durchgangsklemme - PT 16-TWIN N - 3208760) noch nicht. Für zukünftige Projekte würde ich die gerne verwenden. (Und wer sich wundert, warum 3 Anschlüsse: Am Dritten kann man zB. bequem und direkt den Ueberspannungsableiter anschliessen).

              Es gibt in diesem Projekt auch noch grössere Querschnitte, zB 95mm2 im Zählerfeld und Hauptverteiler, auch das könnte man heute mit den Phoenix PTPOWER 95 verklemmen.

              Aber mein Verteilerbauer hat für grössere Querschnitte noch nie Federzugklemmen verbaut und andererseits hat er WOERTZ-Schraubklemmen standardmässig am Lager. So haben wir uns für alles ab 10mm2 derzeit auf Schraubklemmen geeinigt. Ist also ein reines "haben wir schon immer so gemacht" Thema.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                Die Federzugklemmen gibt es bei unserem Großhandel nur als Sonderbestellung als VPE, während die anderen (UTN10 z.B. ) auf Lager in beinahe jeder Filiale liegen und einzeln verfügbar sind.
                Zudem Preis - Leistung einfach für die Schraubklemmen in dem Fall spricht.
                scope Mixen also Multikulti ist aber IN
                Zuletzt geändert von Sovereign; 02.08.2017, 18:34.

                Kommentar


                  Gibt es eigentlich noch keine Push-In Klemmen für Querschnitte ab 16mm²? Denn Push-In ist noch viel cooler als Federzug!
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    Mhmhm... Der Unterschied zwischen Federzug und Push-In war mir jetzt nicht so präsent - danke für den Hinweis

                    Korrekt wäre also die Bezeichnung Push-In bei den von mir genannten Klemmen gewesen. Die Federzugklemmen ohne Push-In sind dann wohl die ST* von Phoenix - wenn ich es richtig verstanden habe muss man hier die Feder mit Werkzeug immer selbst wegdrücken (also so wie bei flexiblen Leitern bei den Push-Ins).

                    Die PT-16-Reihe geht bei starren Adern sogar bis 25mm² - Bei denen hat der Vertriebler allerdings gewarnt, dass die PT-Serie generell eher für Industrie-Anwendungen gedacht sind, und man für den typischen Wohnungsverteiler eventuell die Abdeckungen nicht mehr drauf bekommt...

                    Viele Grüße

                    Nico

                    Kommentar


                      ja... darum setzt man bei den PT die Hutschiene einfach etwas tiefer, wenn man den richtigen, ordentlich Schrank gekauft hat.
                      Angehängte Dateien
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        Nice

                        Aber da ist rechts ja wieder ne Schraubklemme - sieht aus wie eine USLKG10N?
                        Wenn ich fragen darf: Warum denn da dann keine PT 16-TWIN N-PE (3208786)?

                        Gehe ich richtig in der Annahme, dass du damit dann sowas ersetzt (also vom Prinzip her, bin nicht sicher, ob ich das "richtige" Produkt getroffen habe):

                        https://www.hager.de/hauptschaltgera...kh45a/6580.htm

                        Das ist bei uns auch noch geschraubt...
                        Sollte ich nochmal bauen, werde ich den Eli zur Weißglut bringen, mit meinen Material-Sonderwünschen



                        PS: Nachtrag: Die rötlichen Kunstoffträger zum "Tieferlegen" isolieren sicherlich auch wieder die Schiene vom Traggerüst, oder? Das Thema hatten wir ja auch kürzlich hier...

                        Kommentar


                          Weil ich die Schraubklemmen halt noch übrig habe.. Irgendwann sind die auch leer.. aber dann macht eine PT16 Twin auch keinen Sinn, weil ich den PE einfach in Reihe durch verbinde von Hutschiene zu Hutschiene... Aber man kann sie natürlich verwenden.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            Die roten Träger kann man auch auf Durchgang mit dem Tragegerüst umbauen. Sollten sogar schon so ausgeliefert werden.

                            Kommentar


                              Zitat von ChuckS Beitrag anzeigen
                              Die roten Träger kann man auch auf Durchgang mit dem Tragegerüst umbauen. Sollten sogar schon so ausgeliefert werden.
                              Ja aber warum sollte ich? Das Traggerüst darf nicht geerdet werden und garantiert nicht als Verteiler für den PE dienen! Darum bau ich die Metallstücke sogar extra immer aus. Was ist jetzt hier los? Verkehrte Welt?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                Ok, dann ist es kein "haben wir schon immer so gemacht" sondern ein "haben wir noch übrig" - auch gut

                                Da du das in Reihe machst, wäre dann ja auch eine PT 16-N PE ausreichend - sobald du den Vorrat der Schraubklemmen aufgebraucht hast

                                Was für ein Hersteller steckt denn hinter dem Verteiler?

                                Vg
                                Nico

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X