Ja, mit Turmerhöhung.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigenDer UZ10Z1 wird eigentlich dort nicht benutzt, wo Du Reihenklemmen verbauen willst. Das wäre eher kontraproduktiv, denn der UZ10Z1 sorgt ja für eine Erhöhung der Hutschiene, was Du bei den Reihenklemmen nicht haben willst, wegen unnötigem Gefummel beim Leitungen-Auflegen. Verwende stattdessen einfach die normalen Isolierstücke, wenn Du das Traggerüst nicht erden willst.
Die höhergelegten Hutschienen sind also grundsätzlich mit dem Taggerüst verbunden?
Kommentar
-
Ich habe eben mal ausprobiert was Du vor hast. Ich war mir nicht sicher, ob die Berührungsschutzabdeckung noch drauf passt, wenn Du Phoenix PTI 2,5 auf eine Hutschiene steckst, welche auf dem UZ10Z1 sitzt. Es scheint zu passen, allerdings bleibt nicht sehr viel Platz für die N-Leitung.
IMG_0647.jpg
Zitat von Pendragon Beitrag anzeigenDie höhergelegten Hutschienen sind also grundsätzlich mit dem Taggerüst verbunden?Zuletzt geändert von UliSchirm; 24.10.2017, 07:18.
Kommentar
-
Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
Und die heißen wie? :-)
Kommentar
-
Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigenAllerdings ist das nur problematisch, wenn Du die Phoenix PTI 2,5-PE/L/NT benutzt.
Es wäre also die beste Möglichkeit die Hutschiene nach Unten zu setzen und zu isolieren. Dann schauen die Dimmer(Lunatone) nicht mehr raus, aber das ist ja Wurst.
Kommentar
-
Jetzt verstehe ich was Du vor hast. Anstatt der PTI könntest Du auch die neuen Phoenix PTFIX benutzen um im Feld bei kurzen Anschlussleitungen die Potenziale zu verteilen. Wir hatten das Thema schon mal weiter oben. Ich hatte bislang für den Zweck die PT 2,5-QUATTRO verwendet. Allerdings hat die PE-Klemme aus der PT 2,5-QUATTRO Serie standardmäßig Kontakt zur Hutschiene, weshalb ich die "Innereien" tauschen musste. Das ist bei den FTFIX Verteilerblöcken besser, denn auch die gelbe Variante ist von der Hutschiene isoliert. Ich finde die Teile sehr praktisch, es gibt 6er, 12er und 18er Blöcke, sie lassen sich flexibel auf der Hutschiene befestigen, sowohl senkrecht als auch waagrecht.
DSC_3987.jpg
- Likes 2
Kommentar
-
Gestern ist der Hauptverteiler annähernd fertig geworden - ein paar Arbeiten & Details sind vom Elektriker noch zu erledigen, v.a. die ganzen Binäreingänge fehlen noch. Ein paar Vorschläge hier aus dem Forum wurden übernommen, die Selektivität durch Vorsicherung der RCDs war mein Wunsch, da sich ggfs. die Einspeiung in den nächsten 2 Jahren im Wohngebiet ändert. Ist ein EFH aus den 50er Jahren - UV steht im Keller, Zählerschrank mit 4 Plätzen gibt es separat ebenso einen Netzwerk-Schrank.
Kommentar
-
Sieht in großem und ganzen sehr gut aus!- Hast Du es mit H07V-U verdrahtet oder sehe ich schlecht dass ich kaum Aderendhülsen entdecke?
- Wieviele Neutralleiteradern gehen an den ABB RCD N-Klemme von unten im dritten Reihe (von oben gezählt) ein?
- Ich hätte die wenigen Kabelbinder auch weggelassen und nur auf Drahthalter gesetzt.
- Bei Enertex Spannungsversorgung ist eine Busleitung sehr lang entmantelt.
- Wieso Mischung von ABB S200 und S200S?
- Wieso hast Du nicht durchgängig Phasenschienen verwendet (z.B. achte Reihe)?
- Hola Waldfee 4-Stockklemmen. Wäre deutlich kompakter mit PTTBS 1,5/S-KNX?
- Falls Violet 230V führt, geht ein Ader gefährlich nah an KNX Ader bei 4-Stockklemme links unten.
Zuletzt geändert von xrk; 24.10.2017, 17:27.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
-
Zitat von xrk Beitrag anzeigenSieht in großem und ganzen sehr gut aus!- (1) Hast Du es mit H07V-U verdrahtet oder sehe ich schlecht dass ich kaum Aderendhülsen entdecke?
- (2) Wieviele Neutralleiteradern gehen an den ABB RCD N-Klemme von unten im dritten Reihe (von oben gezählt) ein?
- (3) Ich hätte die wenigen Kabelbinder auch weggelassen und nur auf Drahthalter gesetzt.
- (4) Bei Enertex Spannungsversorgung ist eine Busleitung sehr lang entmantelt.
- (5) Wieso Mischung von ABB S200 und S200S?
- (6) Wieso hast Du nicht durchgängig Phasenschienen verwendet (z.B. achte Reihe)?
- (7) Hola Waldfee 4-Stockklemmen. Wäre deutlich kompakter mit PTTBS 1,5/S-KNX?
- (8) Falls Violet 230V führt, geht ein Ader gefährlich nah an KNX Ader bei 4-Stockklemme links unten.
Zu Deinen Fragen:
(1) Es ist alles mit H07V-U 2.5mm2 ab LS, mit 16mm2 bis RCD und 10mm2 zur N Sammelschiene. Da es alles Käfigklemmen mit Drahtschutzbügel sind, haben wir größtenteils auf Aderendhülsen verzichtet, wenn sie von oben (Sichtprüfung möglich) eingeführt werden. Die MDT sind noch die alten und da passt eine 2.5mm2 mit Aderendhülse schonmal nicht mehr rein. Wenn Leiter von unten eingeführt wird (z.B. die 16mm2 an den RCD, haben sie alle Aderendhülsen.
(2) 4x in 2.5mm2 jeweils 2 in einer Doppel-Aderendhülse und die wiederum jeweils in einen der beiden Käfige des RCD - wirklich toll gelöst bei ABB. Die gehen zu den Aktoren, die einen N benötigen. Wieso?
(3) Kabelbinder schnippel ich wohl weg, wenn der Außenbereich (die freien Reihenklemmen über dem Potentialverteiler) auch drin ist und ich mir klar bin, ob ich noch Steckdosen schaltbar machen möchte.
(4) Da hast Du Recht - ist ein Provisiorium. Bin mir unklar, wie ich die zweite Außenlinie aufziehen möchte und die Innenlinie manage. Auf der jetzigen Linie hängen ca. 100 Teilnehmer, was eh schon zu viel ist.
(5) ABB S200S habe ich als Reserve eingebaut, waren andersweitig übrig geblieben - im Prinzip habe ich die Reihen mit den RCDs immer auf Maximalzahl Sicherungen aufgefüllt und mit Phasenschiene durchverbunden. Dann muss man später nix mehr ändern und kann einfach anklemmen.
(6) Phasenschienen sind nur durchgängig, wo kein DALI dabei ist. Vielleicht gibt es ja auch Schienen mit größerem Abstand, hab bei ABB aber keine gefunden. Auch wandern die Sicherungen teilweise über den Zwischensteg in der Abdeckung, da geht es leider auch nicht. Bin am Überlegen, ob ich das mal auf einen größeren Querschnitt ändere. Bei den Stromkreisen, die DALI Geräte versorgen, dürfte es egal sein (hängt max 100W LEDs je LS dran).
(7) Ja, habe Unmengen von den 4-Stockklemmen - aber der Platzbedarf ist enorm, happy bin ich damit noch nicht.
(8) Violett ist DALI, sollte passen.
Kommentar
-
Zitat von whosnext Beitrag anzeigen(2) 4x in 2.5mm2 jeweils 2 in einer Doppel-Aderendhülse und die wiederum jeweils in einen der beiden Käfige des RCD - wirklich toll gelöst bei ABB. Die gehen zu den Aktoren, die einen N benötigen. Wieso?
Zitat von whosnext Beitrag anzeigen(8) Violett ist DALI, sollte passen.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
-
Zitat von xrk Beitrag anzeigen
Ganz sicher?DALI ist nicht SELV, aber auch nicht 230V. Vermutlich macht es Sinn, das am Gateway gleich nach unten zu führen.
Kommentar
-
Die Hauptzuleitung kommt von unten in den Schrank und geht hinter den Schraubsicherungen und den gut gedrehten Leitungen vorbei. Der Überspannungsschutz kommt aber erst im oberen Drittel mit den Reihenklemmen. Da ich da jetzt kein Experte bei der Identifikation des Dehn Schutzes bin. Bleibt mir da das Bauchgefühl das sich die böse Überspannung aus der Zuleitung bevor sie in den Dehn passiert auch schon fein in die vielen Phasenleitungen hintern dem Dehn reininduziert hat.
Ich hätte dann wohl ganz unten links eine 12TE Hutschiene mit der Einspeisung und dem Dehn gesetzt und dann von Dort umverteilt.
Als Frage an die Experten. Die Vorsicherungen vor dem FI sollen ja teilweise notwendig sein je nach SLS im Zählerschrank. Aber warum so viele, würde es nicht genügen ggf nach wesentlichen Bereichen Vorsicherungen zu setzten und dahinter nur solche 3Phasigen Schalter um für Wartungszwecke einzelne FI-Kreise Spannungsfrei zu haben? Was spricht für die Menge der großen Sicherungen statt solcher Schalter?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenAls Frage an die Experten. Die Vorsicherungen vor dem FI sollen ja teilweise notwendig sein je nach SLS im Zählerschrank. Aber warum so viele, würde es nicht genügen ggf nach wesentlichen Bereichen Vorsicherungen zu setzten und dahinter nur solche 3Phasigen Schalter um für Wartungszwecke einzelne FI-Kreise Spannungsfrei zu haben? Was spricht für die Menge der großen Sicherungen statt solcher Schalter?
Gruß Pierre
Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigenIch meine hier auf den über Hundert Seiten einmal gelesen zu haben, dass diese 3-poligen Schalter eine relativ hohe Verlustleistung haben...Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 4
Kommentar
Kommentar