Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das ist ja ein abenteuerliches Netzteil für die LED-Beleuchtung... Auf Empfehlung von diesem Fuzzi von "The smartest Home" auf Youtube?

    Warum kommen aus den meisten Leerrohren eigentlich direkt die Adern und kein Kabel raus? Hast Du da die Adern komplett durchgezogen??
    Zuletzt geändert von trollvottel; 25.12.2017, 11:33.

    Kommentar


      Hallo meti ,
      schöner Schrank! Deine Leerrohr-Farbkodierung finde ich Klasse. Folgendes ist mir dennoch aufgefallen:
      • Ist SK I in Privatbereich in Österreich zugelassen?
      • Endhalter fehlen bei der Reihenklemmen
      • die PE-Klemmen und die gelb-grüne Aderleitung sehen klein/dünn aus. Wie viel mm² wurde hier gebaut?
      • ich bin kein Fan von Kabelbinder und finde Drahthalter besser - falls später etwas geändert werden muss, geht so viel besser, und auch die Wärmeabfuhr der Leitungen ist besser. Bei Mehler-Katalog bin ich allerdings nicht fündig geworden. Bei Striebel&John sehen die so aus.
      • Gibt es ein Grund wieso die REG-Geräte zueinander mit Zwischenleerraum eingebaut wurden? Bei der Abdeckungen müsste im aktuellen Form schmale Verschlussstreifen überall drauf (es kommen doch Abdeckungen drauf, oder?).
      • Für Beschriftung des KNX Kabels finde ich die beschriftbare Schrumpfschlauch schöner
      • Auch wenn es aussieht dass 4mm Abstand zwischen KNX Einzelader und Niederspannung eingehalten worden ist, wäre besser gewesen das KNX Kabel noch ein Stück kürzer vor Wago 243 Klemmen zu entmanteln
      • Wurde bei der Adernendhülsen gemischte Farbcode verwendet (DIN 46228 Teil 4 Farbcode 2 - braun 10mm², Twin-Hülsen sind aber rot (DIN 46228 Teil 4))? Ist jetzt kein Beinbruch, nur ich hätte es so nicht gemacht
      • Wegen Platzgründen hätte man die Leerrohre vor Flanschen außerhalb Schrank enden können
      • Respekt vor Verdrahtung mit H07[V|Z]-U. Persönlich finde ich mit flexiblen Adern (H07Z-K) die Verdrahtungsarbeit einfacher, besonderes wenn nachträglich im eingebauten Schrank etwas geändert werden soll.
      Zuletzt geändert von xrk; 25.12.2017, 12:05.
      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

      Kommentar


        Zitat von xrk Beitrag anzeigen
        Wegen Platzgründen hätte man die Leerrohre vor Flanschen außerhalb Schrank enden können
        Nein, wenn Einzeladern, dann geschlossene Verrohrung bis in den Schrank!

        Kommentar


          Stimmt. Habe erst jetzt entdeckt dass Einzeladern in die Leerröhre gehen. Oha.
          Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

          Kommentar


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Diskussionen SKI vs SKII
            Dazu war ein interessanter Beitrag im aktuellen Elektro Praktiker, den ich hier leider nicht veröffentlichen darf wegen Copyright. Ich frag bei der Redaktion mal an, ob man diesen einen Teil evtl. posten darf.. schließlich wäre das auch Werbung für die klasse Redaktion.
            Das Fazit kann ich ja wieder geben, der Autor kommt zum Schluß, das SKII nicht automatisch in Wohnungen gefordert ist, auch wenn es in der TAB so steht, wenn man gewisse Forderungen erfüllt. Ich poste mal das Fazit hier:
            Fazit. Wenn der Anfragende, für den Wohnungsverteiler der Schutzklasse I, den Fehlerschutz erfüllen kann (z. B. im TN-System ggf. mit Sicherungen, im TT-System wird dann aber eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) notwendig werden ggf. eine vom Typ S), dann gibt es aus meiner Sicht keine Einwände gegen einen Verteiler der Schutzklasse I.
            Quelle: EP Ausgabe 12-2017
            Zuletzt geändert von BadSmiley; 25.12.2017, 12:34.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              Hi Roman,

              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              ...
              Das Fazit kann ich ja wieder geben, der Autor kommt zum schluss, das SKI nicht automatisch in Wohnungen gefordert ist, auch wenn es in der TAB so steht, wenn man gewisse Forderungen erfüllt. ...
              Du meinst hier sicher SKII oder?
              Sonst verstehe ich es nämlich nicht

              Vg
              Nico

              Kommentar


                Ja du hast recht, danke! Habe ein I vergessen.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  Womit sich der Kreis schließt, dass ein Traggerüst sehr wohl geerdet sein darf, so lange die elektrischen Verbindungen der betreffenden leitenden Teile korrekt ausgeführt sind! Schön, dass sich meine Ansicht nunmehr auch mit einer Publikation belegen lässt...

                  P.S.: Haha Roman, Du hast ja einen neuen Link in Deiner Signatur. Sehr lustig!
                  Zuletzt geändert von evolution; 26.12.2017, 13:49.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    P.S.: Haha Roman, Du hast ja einen neuen Link in Deiner Signatur. Sehr lustig!
                    Ja! Gleich mal durch die ganzen Muppetvideos geklickt. Mimimi....

                    Kommentar


                      Danke für die vielen Antworten und Tips!


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      ...Und wieso bei den unteren Abgangsleitungen keine 3-Stock installationsklemmen und dafür die getrennte Klemmung der PE?
                      (...)
                      Ich dachte immer bei den einzelnen Blöcken Reihenklemmen sollten besser links und rechts Fixierungsklemmen gesetzt sein.
                      ...
                      - Der Eli hatte mir eine Schachtel graue und eine Schachtel blaue Klemmen von Weidmüller gebracht und die PE vergessen. Die hat er dann mal vor die Tür gelegt - das waren aber Wago - die haben ein anderes Format. Da ich die Installationsschläuche an der Hammerschiene hinter der untesten Hutschiene befestigt hab (und ohnehin viel zu viel Platz im Schrank hab) dachte ich mir ich "opfer" die unteste Hutschiene für die PE-Klemmen. Dadurch kann ich oben besser mit Steckbrücken verbinden und verlier die Übersicht nicht. Die Klemmen waren schnell aufgebraucht und für oben hab ich dann 3-Stock-Klemmen nach der Empfehlung von Stefan Heinles Buch bestellt.
                      - Fixierungsklemmen muss ich noch besorgen - das wusst ich nicht.

                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Das ist ja ein abenteuerliches Netzteil für die LED-Beleuchtung... Auf Empfehlung von diesem Fuzzi von "The smartest Home" auf Youtube?

                      Warum kommen aus den meisten Leerrohren eigentlich direkt die Adern und kein Kabel raus? Hast Du da die Adern komplett durchgezogen??
                      - Tatsächlich bin ich durch den "Fuzzi" auf die Firma gekommen. Hab dann bei der österreichischen Niederlassung angerufen, mein Vorhaben kurz geschildert und die verbauten Produkte empfohlen bekommen. Warum haltest du das Teil für abenteuerlich?
                      - Ja da sind Einzeladern durchgezogen. 2,5 mm² zu Steckdosen, 1,5 mm² zu Lichtauslässen. Scheint in Österreich üblich zu sein.


                      Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                      ...
                      • Endhalter fehlen bei der Reihenklemmen
                      • die PE-Klemmen und die gelb-grüne Aderleitung sehen klein/dünn aus. Wie viel mm² wurde hier gebaut?
                      • ich bin kein Fan von Kabelbinder und finde Drahthalter besser - falls später etwas geändert werden muss, geht so viel besser, und auch die Wärmeabfuhr der Leitungen ist besser. Bei Mehler-Katalog bin ich allerdings nicht fündig geworden. Bei Striebel&John sehen die so aus.
                      • Gibt es ein Grund wieso die REG-Geräte zueinander mit Zwischenleerraum eingebaut wurden? Bei der Abdeckungen müsste im aktuellen Form schmale Verschlussstreifen überall drauf (es kommen doch Abdeckungen drauf, oder?).
                        ...
                      • Wurde bei der Adernendhülsen gemischte Farbcode verwendet (DIN 46228 Teil 4 Farbcode 2 - braun 10mm², Twin-Hülsen sind aber rot (DIN 46228 Teil 4))? Ist jetzt kein Beinbruch, nur ich hätte es so nicht gemacht
                        ...
                      - danke für den Link - die werd ich noch einbauen.
                      - die PE-Klemmen sind Wago Topjob 2002 - 2,5mm² die Verbindungsleitung ist 4mm². Die Leitung von der Hauptleitungsabzweigklemme wird noch gewechselt - der Eli hatte da kein stärkeres mit.
                      - die Drahthalter hätten mir auch besser gefallen. Dazu hätten gelochte Hutschienen her müssen. Zwecks Änderbarkeit: Mit Kabelbinder sind ausschließlich Leitungen vom gleichen Sicherungskreis miteinander verbunden - das hilft hier zumindest ein bisserl.
                      - der Leerraum zwischen den Geräten soll ein bisserl bessere Wärmeableitung bieten - auch wenn nicht notwendig, Platz war genug da. Ist jeweils 1/2 TE - da gibt es Clips für die Abdeckungen zum ausbrechen. Klar kommen Abdeckungen drauf - die liegen auch schon daneben, aber dann wären die Fotos doch langweilig.
                      - zu den Farbcodes der Adernendhülsen kann ich nur raten: Der Eli hatte wahrscheinlich keine anderen mit.

                      Kommentar


                        Die PE Klemmen müssen bei Reihenklemmen der zugehörigen Phase zuordenbar sein. Da dein Verteiler ja etwas sehr übersichtlich ist, könnte man das fast durchgehen lassen.

                        Kommentar


                          Moin,
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Die PE Klemmen müssen bei Reihenklemmen der zugehörigen Phase zuordenbar sein
                          da langt aber auch das die Klemmen zugehörig beschriftet sind, oder man beschriftet die einzeladern eindeutig zu Ordnungs bar
                          .... und Tschüs Thomas

                          Kommentar


                            Zitat von meti Beitrag anzeigen
                            - Tatsächlich bin ich durch den "Fuzzi" auf die Firma gekommen. Hab dann bei der österreichischen Niederlassung angerufen, mein Vorhaben kurz geschildert und die verbauten Produkte empfohlen bekommen. Warum haltest du das Teil für abenteuerlich?
                            Ich konnte "PULS" im Zusammenhang mit der DIN EN 61347-2-13 nicht erfolgreich ergoogeln, was mir nahelegt, dass es keine Zulassung hat. Ist in Österreich aber evtl. garnicht relevant.

                            Kommentar


                              Ja darüber bin ich nach dem Kauf auch schon gestolpert. Auch im Datenblatt / Betriebsanleitung steht nichts davon. Ob das in Österreich relevant ist kann ich leider auch nicht sagen. Es hätte vielleicht nicht geschadet eines mit aktivem PFC zu verwenden - kann es leider nicht mehr umtauschen.
                              Ich hab mir allerdings vorgenommen nach den Feiertagen mal dort anzurufen und genauer nachzufragen warum mir das empfohlen wurde obwohl es die Norm nicht erfüllt.
                              Zuletzt geändert von meti; 26.12.2017, 00:52.

                              Kommentar


                                Reicht CE denn nicht?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X