ist das ein Lautsprecherkabel in der Verteilung?? (2. Bild oben rechts)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Zitat von extremo Beitrag anzeigenist das ein Lautsprecherkabel in der Verteilung??
Ne, das ist Schwachsinn (also das von mir)... das ist ja am Meanwell Netzteil angeschlossen. Aber mei, ist ja rechts bei Würgson.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Ich möchte euch jetzt auch mal meinen aktuellen Zwischenstand zeigen. Der Verteiler sitzt im Wirtschaftsteil eines Bauernhofes und übernimmt die Versorgung von Licht, Steckdosen, Kompressor, Hebebühne, 400V Steckdosen, Metallwerkstatt und Außenbereich.
Aktuell ist ca. 1/3 des Hofes neu verkabelt. Der Rest folgt jetzt im Frühjahr. Der Wohnteil folgt mit der Renovierung vermutlich nächstes Jahr und bekommt einen eigenen Schrank. Der Zähler sitzt separat als Hauptverteiler im Keller.
Edit: kleine Ergänzung: Der Klingeldraht an den Binäreingängen wird noch gegen H05v-k getauscht und die zu kurze N-Schiene im -X31 Block ist schon getauscht. Habe nur gerade kein neueres FotoYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 3 photos.Zuletzt geändert von Chris1985; 16.01.2018, 21:12.Gruß Christian
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenIm Verteiler selbst ist H07V-K mit Aderendhülsen und in notwendigem Querschnitt Standard.
Kommentar
-
Da hier einige auch Phoenix Klemmen verwenden, wollte ich meine Frage aus https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...r-24v-und-230v nochmal ansprechen...
Für Wechsel, und Drehstrom habe ich die PTI 2,5-PE/L/NT - 3213946 und die PTI 2,5-L/L - 3213953 eingeplant.
Um 24V DC Tasterleitungen zu klemmen, bin ich aber noch unschlüssig. Günstig wäre die PTTBS 1,5/S - 3214657, da bräuchte man für eine Leitung mit 8 Adern 4 Stück. Allerdings werde ich einige Potentiale verteilen müssen, z.B. alle 24V DC Plus für die Taster, sowie bei identisch belegten Tastern auch noch die Tastleitungen. Mit 2 Funktionsschächten und den Steckbrücken kommt man da nicht hin. Zwillingshülsen können die PT 1,5 von Phoenix nicht, die PT 2,5 kann allerdings 0,5mm² als Zwillingshülse klemmen. Da könnte man mit der neuen PTTBS 2,5-TWIN - 3210600 auf einer Seite die doppelten Anschlüsse verwenden, um alles von Hand mit Zwillingsbrücken zu verteilen, auch wenn es nicht so schön aussieht wie Steckbrücken. Allerdings ist diese neue PTTBS 2,5-TWIN recht teuer und braucht den doppelten Platz auf der Schiene, und dabei auch etwas überdimensioniert, nur um 0,5mm² bzw. die 4x2x0,8mm J-Y(St)Y zu klemmen.
Die Klemme scheint noch so neu, kaum ein Shop bietet die an, die meisten können sie aber auf Bestellung liefern.
Die Rangierwaben von Phoenix sind einfach zu teuer und passen evtl. nichtmal unter die Abdeckung meiner ABB AT73K und AT64K Schränke (https://www.striebelundjohn.com/prod...ler-ap-7r-ip43).
Ab Werk sind hier die oberen Reihenschienen in den ABB Kästen hochgelegt und die unteren tiefergelegt, alle isoliert. Hier bin ich noch nicht sicher, ob ich nicht besser über Adapter alle tieferlege. Bei den hohen Schienen messe ich ca. 5cm Luft nach oben, die PTI Klemmen haben bereits 5,5cm laut Katalog, wobei ich nicht weiß, wie das genau gemessen ist (untere Kante oder obere Kante der Hutschiene). Auch bei den tiefergelegten Schienen sollte hinten immer noch genug Platz für alle Leitungen sein, die Schiene wird dadurch nur kürzer.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenWir sind übrigens im Aufnahmeprozess. Wir belagern nicht die o.g. artikelnummern, sondern die Einzelprodukte. Man kann sich dann alles individuell zusammenstellen.
Kommentar
-
Zitat von Chris1985 Beitrag anzeigenIch möchte euch jetzt auch mal meinen aktuellen Zwischenstand zeigen.
Ist doch Hager oder?
Danke und Grüße
Rico
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenDie PE Klemmen müssen bei Reihenklemmen der zugehörigen Phase zuordenbar sein.
Bei den PE/L/NT-Klemmen wird der PE doch über die Hutschiene verteilt. Und da sind doch typischerweise mehrere Phasen angeordnet? Oft sind es ja auch mehrere Klemmenblöcke mit unterschiedlichen N.
Oder muss bei jedem Abgang-PE draufstehen, auf welcher Phase die zugehörige Leitung hängt?
Kommentar
-
Zitat von derneugierige Beitrag anzeigenOder muss bei jedem Abgang-PE draufstehen, auf welcher Phase die zugehörige Leitung hängt?
Wenn allerdings oben im Verteiler die NYM abgemantelt werden und dann alle PE in eine Ecke gezogen werden und dort auf einen Sammelklemmenblock, und das dann auch mit dem N (hoffentlich RCD-sauber) aber die L auf die einzelne Durchgangsklemmen, dann ist eben keine schnelle eindeutige Zuordnung möglich ohne viel gezuckel an den Leitern.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Es muss doch nur das N dem zugehörigen L zugeordnet werden können, pro Fehlerstromschutzkreis. PE kann doch ruhig komplett zentriert werden, z.B. über die isolierten Hutschienen, die alle am gleichen PE hängen.
Bei mir sind es aber auch pro eingehende NYM eine PE/L/NT Klemme.
Apropos PE stellt sich mir immer mal wieder die alte Frage, warum die Verteiler eigentlich als SK2 aufgebaut werden. Klar, bei der Arbeit im Verteiler mag das sicherer sein, aber wenn er erstmal zu ist, dann gibt es vor dem Verteiler keinen RCD, das Gehäuse ist dennoch aus Metall und könnte Spannung tragen.
Kommentar
-
Zitat von mssm Beitrag anzeigenEs muss doch nur das N dem zugehörigen L zugeordnet werden können, pro Fehlerstromschutzkreis.
Wobei IMHO diese Zuordnung normalerweise bereits durch die Gruppierung der Reihenklemmen (jeder RCD hat einen separaten Block an Reihenklemmen) gegeben sein sollte. Oder baut etwa jemand einen räumlich (und optisch) zusammenhängenden Block mit verschiedenen N?
Kommentar
-
Die Gruppen an Reihenklemmen hinter einem RCD werden alleine schon durch die gemeinsame N-Sammelschiene gruppiert. Diese wird hier nur durch den blauen Auflagebock gehalten, den ich einmal am Anfang und am Ende der 12TE setze. Abschließen kann der Auflagebock die Schiene aber nicht, wie lange lasst ihr diese überstehen? Daneben kann auch nicht gleich mit einer neuen Schiene weitergemacht werden, da die Schiene theoretisch verrutschen könnte und die nebenliegende berührt. Oder gibt es Abschlusskappen für die Enden der N-Schiene?
Kommentar
Kommentar