Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Achso, der schließt nur die offene Reihenklemme ab, dachte ich. Der schließt also auch die N-Sammelschiene ab? Dann würde man also den Auflagebock nicht ganz am Ende setzen sondern irgendwo dazwischen, z.B. 2. und 2.-letzte. Ok, jedenfalls ist die Gruppierung der Reihenklemmen pro RCD geklärt.
    btw. wie konnektiert ihr die Sammelschiene selbst? Per Anschlussklemme - AKG 16 BU - 0423014 oder mit einer extra N-Klemme? Laut Pheonix-Support ist das reine Geschmacksache.

    Kommentar


      Zitat von mssm Beitrag anzeigen
      Oder gibt es Abschlusskappen für die Enden der N-Schiene?
      Ich kenne nur die TopJob S von Wago: Da haben sowohl N-Einspeiseklemme (2016-7714) als auch der Auflagebock (2009-305) unterhalb der N-Schiene Abdeckungen, die Du herausbrechen und damit seitlich den Kanal der N-Schiene abschließen kannst.

      Ich denke übrigens, dass 12TE mit einer einzigen N-Schiene ohne weitere Auflageböcke schon ganz schön sportlich ist. Ich hab die Herstellerangaben grad nicht im Kopf, aber gefühlt würde ich zumindest mittig einen zusätzlichen 2009-305 setzen, um die N-Schiene besser zu fixieren.
      Zuletzt geändert von mmutz; 31.01.2018, 13:42.

      Kommentar


        Zitat von mssm Beitrag anzeigen
        btw. wie konnektiert ihr die Sammelschiene selbst?
        Sehe ich auch so - Geschmackssache. Ich nehme die UTN 10 (Schraubanschluss, Flexibel mit Aderendhülse bis 10mm²) oder PTN 16/S (Push-In, Flexibel mit Aderendhülse bis 16mm²) lieber.

        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
        Ich denke übrigens, dass 12TE mit einer einzigen N-Schiene ohne weitere Auflageböcke schon ganz schön sportlich ist.
        Auflageböcke sind nach Phoenix alle 20 cm zu setzen . Also hast du recht - für volle 12 TE reichts nicht ganz

        Kommentar


          Zitat von SirUli Beitrag anzeigen
          oder PTN 16/S (Push-In, Flexibel mit Aderendhülse bis 16mm²)...
          Welche Nummer? Im aktuellen Katalog habe ich für PT 16 nämlich keine einzige Installationsklemme für N-Schiene gefunden. Bei PT 10 auch nicht. Habe daher auch die UTN 10 bestellt und zur Not noch ein paar Anschlussklemmen AKG 16 BU dazu. Das Problem bei UT10 generell ist, dass die Brücken nur 57A können bei Potentialverteilung. Bei 35A Vorsicherung ginge das, bei 63A eher nicht.
          Die UTN 10 kann selbst auf der N-Schiene nur 57A. Ich hatte zunächst alles auf 63A ausgelegt, werde wohl aber doch pro Verteilerschrank (3 Stück nebeneinander) statt eines 3-poligen Hauptschalters einen Lasttrenner mit Neozed setzen und dieses für 35A bestücken.

          Kommentar


            Zitat von mssm Beitrag anzeigen
            Welche Nummer?
            "PTN 16/S - 3214025". Abschlussdeckel ist "D-PTN 16/S - 3214028"

            Kommentar


              3214025, interessant, auf der Webseite steht "neu", im aktuellen (?) Katalog 2015/2016 ist die nicht drin.

              Kommentar


                Aktuelle Katalog ist 2017/2018.
                Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                Kommentar


                  Zitat von mssm Beitrag anzeigen
                  stellt sich mir immer mal wieder die alte Frage, warum die Verteiler eigentlich als SK2 aufgebaut werden
                  SK1 scheint auch zulässig zu sein (in der Schweiz sogar Vorschrift!)

                  Das Thema Verteiler in SK1 und SK2 wurde kürzlich von BadSmiley kompetent beantwortet. Weiss nur gerade nicht wo...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    Ein paar Beiträger weiter vorne: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...07#post1175107
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      Hallo,

                      ich habe vor, den Verteilerschrank
                      von Schiegl AV 5/9-210
                      zu verbauen. Zusätzlich den Zählerschrank in gleicher Höhe einreihig.
                      Muss ich beim Verteiler IP54 verwenden oder recht IP31/43. Er wird im Keller in einem Technikraum verbaut, in dem aber auch der Wärmetauscher der Fernwärme steht.

                      Wer hat auch Schiegl verbaut?

                      VG Heiko

                      Kommentar


                        Bezüglich der Zählerschrankhöhe (vermute 110cm) bitte die TAB beachten deines EVU
                        Normal dürfte IP31/43 reichen

                        Kommentar


                          Nein 140 hoch für 2 Zähler

                          Kommentar


                            Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            Wer hat auch Schiegl verbaut?

                            VG Heiko
                            Heiko , wenn du bei mir vorbeikommst kannst du dir einen Schiegel Verteiler anschauen. Ich würde nicht mehr an dieser Stelle sparen.

                            Nebenbei kann ich dir noch Hager und ABB bieten anzuschauen.

                            Kommentar


                              boahhh.... soviel text statt dass die leute ihren verteiler zeigen....
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                                boahhh.... soviel text statt dass die leute ihren verteiler zeigen....
                                Zählen auch Verteiler, die noch 3-teilig auf der Werkbank liegen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X