Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gehört zwar nicht mehr zum Thema und haben wir im Nachbarforum schon zur Genüge diskutiert..
    Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
    Gibt es eine Liste, welche Zähler auffällig sind?
    Kommt drauf an, ob die mit günstigen Rogowski-Spulen oder teureren Hall-Sensoren arbeiten. Auf Nachfrage bei Eltako, welche Technik dort verwendet wird:
    wir verwenden zur Ermittlung der Nenndaten eine Shount-Technik. Die Ermittlung der elektrischen Arbeit über mehrere Zähler kann immer zu Abweichungen bis 10 Prozent führen.
    Fraglich ist auch, was es dann bringt, wenn ich dem Netzbetreiber nachweisen möchte, dass sein Zähler falsch misst. Das wäre ein schieriger Prozess, wenn er sich an die Regeln hält und den billigst möglichen Zähler verteilt hat.
    Ich habe bei unseren Küchengroßgeräten vom namnhaften Hersteller mit "S" von 2017 auch nichts erreichen können, obwohl der Standby-Verbrauch durchweg außerhalb der gültigen Norm liegt, wobei mir die Verbraucherzentrale Recht gab, aber auch keine Handhabe hat.

    Kommentar


      Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
      Gibt es eine Liste, welche Zähler auffällig sind?
      Wer noch an der Uni ist und einen IEEE Zugang hat, kann sich das Paper von Frank Leferink ja über IEEExplore runterladen. Da sollten die Modelle drin stehen die vermessen wurden.

      Kommentar


        Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
        ??? Habe kürzlich PTI L/L bei Hornbach gekauft. PTI PE/L/NT haben die auch.
        Ich meinte die Verteilereinspeiseklemmen. Die haben sie nur mit Schraubklemmen da. Bin bei Phoenix nicht so bewandert. Habe Wagos.

        Kommentar


          Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
          Was meinst du mit Zinkgelb?
          Farbe der Steckdose (RAL 1018) um hervorzuheben dass es vor Hauptschalter angeschlossen ist. Hier zwei Beispiele 1 und 2.

          Ich zitiere die PDF-Datei von Finder:
          In Anlagenteilen, bei denen nach dem Abschalten des Hauptschalters noch Betriebsmittel unter Spannung stehen, müssen diese nach DIN VDE 0105-1 und IEC 204-1/EN 60204-1/DIN VDE 0113 Teil 1 sowie der Unfallverhütungs-Vorschrift VBG 4 gekennzeichnet werden. Für diesen Einsatzfall ist eine Steckdose mit gelber Gehäusefarbe einzusetzen.
          Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
          Habe ich auch zu spät erst gelesen.
          Falls nun nicht nächste Tage dein Innenausbau eingebaut werden soll, gibt es Zeit vieles zu fixen. Jetzt oder nie...
          Zuletzt geändert von xrk; 02.02.2018, 18:20.
          Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

          Kommentar


            Hat einer schonmal einen Hager-Verteiler mit seitlichen UD41G2 aufgebaut (2 senkrechte Hutschienen, eine für RK (isolierbar) und eine für Modulargeräte). Das käme doch dem "schweizer Aufbau" a la concept mit senkrecht angebrachten RCD/RCBO an den Seiten und waagerecht angebrachten Aktoren in der Mitte schon ziemlich nah, ohne aus dem Hager-System heraus zu fallen und auf maßgeschneiderte Schränke wie in der Schweiz ausweichen zu müssen. Odrrr?

            SuFu "UD41G2" liefert 0 Einträge zurück...
            Zuletzt geändert von mmutz; 02.02.2018, 23:11.

            Kommentar


              mmutz : wir sprechen das "oder" in der schweiz "odrrr" aus!
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                mmutz : wir sprechen das "oder" in der schweiz "odrrr" aus!
                Danke. Gefixt

                Kommentar


                  Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                  Danke. Gefixt

                  spitze!!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                    Den Hirschmann hatte ich nun mal noch rumliegen. Eigentlich brauche ich (noch) keinen Switch in der Verteilung, aber haben ist immer besser als brauchen.
                    Apropos Switch in der Verteilung: Mir hat es widerstrebt, so einen Miniswitch in der Verteilung zu verbauen, wenn ich daneben im Rack einen managbaren 48Port Level2/3 Switch stehen habe. Für die Logos in der Verteilung brauche ich immerhin 6x Ethernet.
                    Es war mir zwar auch unwohl, vom Patchpanel des Coreswitch direkt Leitungen bis in die Verteilung zu ziehen, aber mehr Sicherheit hat man auch nicht, wenn dazwischen nochmal ein Switch in der Verteilung hängt. Ich werde auch kein Patchpanel im Verteiler bauen und nochmals einen Stecker-Übergang schaffen, sondern direkt mit flexiblen Patchkabeln vom Rack-Patchpanel in die Verteiler bis zum Crimpstecker an den Logos. Oder spricht da etwas dagegen? Ein Patchpanel für Keystone-Module gibt es zwar von ABB, würde aber nur Platz verschwenden. Das Serverrack ist Ich halte auch wenig von so Pseudo-Standards wie "Industrial Ethernet", was bei manchen Rack-Switches dabei steht. Meine Netzwerkprofis kennen einen solchen Standard nicht auf Netzwerklayer, bei manchen Maschinen werden solche Switches mit höherer Temperaturverträglichkeit verbaut, manche sind eher auf kleine Latenz getrimmt als auf Durchsatz, Maßnahmen für Maschinensteuerungen.
                    Auf Layer 2/3 werde ich der ganzen Maschinensteuerung ein eigenes VLAN und Subnetz geben, das möchte man ungern mit unsicheren Multimediageräten in einem Netz haben, das kann der 48 Port Switch alles.

                    Kommentar


                      Zitat von mssm Beitrag anzeigen
                      Bei den SPD von Phoenix habe ich keine solchen Durchgangsklemmen gefunden. Braucht man die nur bei Typ 1? Ist das zwingend notwendig, die Phoenix haben nämlich auch 2 Kontaktschächte.
                      Ich wollte auch pro Schrank eine REG Steckdose verbauen, hatte die ABB 1175C mit Klappe geplant. Stimmt eigentlich, die machen nur Sinn, wenn die nicht über den Hauptschalter abgeschaltet werden, und in dem Fall wäre eine Kontrolleuchte sinnvoll.
                      Bei ABB habe ich keine REG Steckdose mit Kontroll-LED gefunden, Phoenix hat aber die Steckdose - SD-D/SC/LA/YE, leider ohne Klappe. Ich hätte noch REG Wechselschalter mit Lampe, wird aber für die eine Steckdose etwas viel: 2pol.RCD,LSS,Steckdose.
                      btw. habt ihr die Steckdose über RCD geführt? Viele Messgeräte für die Schleifenimpedanz kommen mit Schukostecker daher. Wenn man so eine Messung machen möchte, bräuchte man eine Steckdose ohne Fehlerstromschutz.

                      Kommentar


                        Zitat von mssm Beitrag anzeigen
                        Ich setze einen Eltako DSZ12D im Nachzählerbereich, weil mich einfach interessiert, ob der öffentliche richtig misst, und weil ich den eigenen über S0 zählen kann, bis irgendwann ein neuer öffentlicher kommt. Da müsste man über Optokoppler dran, wenn man nicht sogar Zugang zu deren S0 bekommt.
                        Warum nimmst nicht den ABB B23, zu dem gäbe es sogar ein KNX Modul (ZS/S 1.1)

                        Kommentar


                          Zitat von mssm Beitrag anzeigen
                          Apropos Switch in der Verteilung...
                          In deinem Fall würde ich doch präferieren ein einziges LAN Kabel in die Verteilung zu legen und lokal mit Hutschienen-Switch das Netzwerk an deine Logo-Armee zu verteilen.

                          Allerdings finde ich deine ganze Konzept nicht so prickelnd. Könnte noch verstehen, wenn man ein guter Grund hat ein Logo zu verwenden, aber 6 mal? Das geht anders sicherlich besser.
                          Zuletzt geändert von xrk; 03.02.2018, 19:30.
                          Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                          Kommentar


                            Was kann dieser mehr?
                            Die Kommunikation kann über die integrierte Schnittstelle RS485 (Modbus RTU) oder über die Infrarotschnittstelle zur Anbindung eines KNX-Moduls erfolgen.
                            Von Eltako gäbe es auch Zusatzmodule. KNX wäre also nur über die Infrarotschnittstelle möglich, also als Aufsatzadapter mit Optokoppler? Dann kann man auch S0 zählen. Mich hätte noch vieles wie Scheinleistung, Leistungsfaktor etc. interessiert, aber das Ding ist halt nur ein Zähler, und kein Meßgerät. Sowas messe ich dann temporär über einen eigenen Messwandler (ELV Energymaster).

                            Kommentar


                              Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                              Ich glaube er meint: KCF633L
                              Die Teile bringen dir leider garnichts wenn du so wie du einen 150er Schienenabstand verwendest bei der Verteilung.

                              Kommentar


                                Ist das sowas wie der ABB RV4 in teuer? Jeweils 125mm Reihenabstand. Hab ich aber nie gebraucht, das kann man auch selbst konfektionieren.
                                Warum habt ihr 150mm genommen, nur wegen mehr Komfort beim Verdrahten? Die Striebel Schränke haben hier auch 125mm.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X