Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von SirUli Beitrag anzeigen
    Ich verweise mal auf meine Beiträge #2343 und #2345. Die UTN10 ist nur bis 57A belastbar. Mag bei vielen Verteilungen nicht relevant sein, bei mir war es das.
    Seltsam, dass die UTN 10 nur bis 57A erlaubt ist. Wenn man für die N-Schiene und 10mm² Anbindung von 63A ausgeht, ist das also knapp drunter. Warum auch die UTN nehmen, wenn der Rest PT ist. bei PT10 gibt es keine Installationsklemmen, erst wieder bei PTN16/S, die geht auch bis 68A.
    Zum Verbinden der N-Sammelschiene gibt es aber auch die Anschlussklemme - AKG 16 BU - 0423014, davon hab ich noch einige. Bin mir aber noch nicht sicher, ob ich doch die PTN16 nehme, sieht vlt. schicker aus.

    Was ich bei den PTI nicht verstehe... ich habe nun alles mit der Installationsschutzleiterklemme - PTI 2,5-PE/L/NT - 3213946 gemacht, bei Drehstrom zusätzlich eine Installationsetagenklemme - PTI 2,5-L/L - 3213953. Nun habe ich aber ein paar Stromkreise, die einen eigenen Fehlerschutzschalter bekommen. Hier könnte man eine Installationsschutzleiterklemme - PTI 2,5-PE/L/NTB - 3213955 oder eine Installationsschutzleiterklemme - PTI 2,5-PE/L/N - 3213950. Trennbarer N wäre eigentlich unnötig, da eh nur ein RCD davor hängt. Problem ist aber, dass sich bei diesen die N-Schiene nicht vorbeiführen lässt, obwohl Phoenix immer angibt, dass die Profile konturengleich, d.h. kompatibel sind, gerade im Bereich der Installationsklemmen PTI. Nun müsste man extra deswegen einen Block mit 3 oder 4 einzelnen Klemmen anlegen, die Klemmen alleine sind natürlich etwas instabil auf der Schiene.

    Kommentar


      Was spricht denn gegen die PTI 2,5-PE/L/N?? Du schreibst trennbar ist unnötig. An den PE/L/N geht die Schiene problemlos vorbei.....

      Kommentar


        Öffne mal die Abbildung der Klemmen auf diesen Seiten und switche die Tabs hin und her, dann siehst du, dass an der Stelle der Schiene die PE/L/N geschlossen ist und keine Aussparung hat.
        http://www.phoenixcontact.net/product/3213946
        http://www.phoenixcontact.net/product/3213950
        Mir dämmerts aber, der Schieber wird ja noch rausgefahren, dann passt es wohl. Gut, dass wir gesprochen haben.

        Kommentar


          Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
          Da ich persönlich keine Ambition (und Zeit) für "Kabel-Origami" in der Verteilung habe, würde ich dir 2,5 qmm flexible Leiter für alles, was als 1,5 qmm oder 2,5 qmm ab Reihenklemme angeschlossen ist, empfehlen: vom LS zum Aktor sowie vom Aktor zu den Reihenklemmen.
          Dennoch eine kurze Rückfrage zur der eigentlich grundlegenden Frage... Welches nehmt ihr, um die 24-30V KNX zu verdrahten? Ich habe hier H05V-K 0,5mm² angedacht. Klar ginge auch 1,5 mm², wenn vorhanden, aber wäre H05V-K trotz der niedrigeren Nenn- und Prüfspannung von immer noch 300/500V zulässig neben 230V?
          Um nicht zuviel Kabelvorrat anzuhäufen habe ich mich auch auf eine Farbe und ausschließlich 2,5mm² H07V-K festgelegt, egal ob die NYM Abgänge 1,5 oder 2,5mm² sind. Da ich für 24V DC aber eh eine eigene Farbe nehme, plante ich H05V-K 0,5mm². Das würde in etwa auch den J-YSTY 4x2x0,8mm entsprechen.

          Kommentar


            Für KNX nimmt man die grüne Leitung, was sonst? Wie willst Du denn H05V-K 0,5mm² in die Busklemmen bekommen?
            I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

            Kommentar


              Zitat von mssm Beitrag anzeigen
              Dennoch eine kurze Rückfrage zur der eigentlich grundlegenden Frage... Welches nehmt ihr, um die 24-30V KNX zu verdrahten? Ich habe hier H05V-K 0,5mm² angedacht. Klar ginge auch 1,5 mm², wenn vorhanden, aber wäre H05V-K trotz der niedrigeren Nenn- und Prüfspannung von immer noch 300/500V zulässig neben 230V?
              Um nicht zuviel Kabelvorrat anzuhäufen habe ich mich auch auf eine Farbe und ausschließlich 2,5mm² H07V-K festgelegt, egal ob die NYM Abgänge 1,5 oder 2,5mm² sind. Da ich für 24V DC aber eh eine eigene Farbe nehme, plante ich H05V-K 0,5mm². Das würde in etwa auch den J-YSTY 4x2x0,8mm entsprechen.
              Weißt du wirklich, was du da machst?

              Kommentar


                Zitat von mssm Beitrag anzeigen
                Mir dämmerts aber, der Schieber wird ja noch rausgefahren, dann passt es wohl. Gut, dass wir gesprochen haben.
                Es passt definitiv. Mehrfach bei mir im Schrank genau so gemacht....

                Kommentar


                  Zitat von mssm Beitrag anzeigen
                  Dennoch eine kurze Rückfrage zur der eigentlich grundlegenden Frage... Welches nehmt ihr, um die 24-30V KNX zu verdrahten? Ich habe hier H05V-K 0,5mm² angedacht. Klar ginge auch 1,5 mm², wenn vorhanden, aber wäre H05V-K trotz der niedrigeren Nenn- und Prüfspannung von immer noch 300/500V zulässig neben 230V?
                  Um nicht zuviel Kabelvorrat anzuhäufen habe ich mich auch auf eine Farbe und ausschließlich 2,5mm² H07V-K festgelegt, egal ob die NYM Abgänge 1,5 oder 2,5mm² sind. Da ich für 24V DC aber eh eine eigene Farbe nehme, plante ich H05V-K 0,5mm². Das würde in etwa auch den J-YSTY 4x2x0,8mm entsprechen.
                  Ohne dir nahetreten zu wollen, solltest du dir vielleicht fachkundige Beratung ins Haus holen.
                  Ich habe meinen Verteiler auch selbst geplant, aber erst der Elektriker (bin selbst keiner) hat mir dann meine Stückliste vollständig gemacht. An H05V-K haben wir auch nur einen Durchmesser, aber trotzdem verschiedene Farben.

                  [Glaskugel=AN]
                  • Du wirst mehrere hundert Meter für L brauchen
                  • Du wirst ein bisschen was für N brauchen
                  • Du wirst ein bisschen was für PE brauchen
                  • Du wirst etwas für "< 30 VDC" brauchen (zwei Farben). Wenn du DALI hast oder viele Anschlüsse in dem Bereich auch mehr als "etwas".
                  [Glaskugel=AUS]

                  Sind schon 5 Farben!

                  KNX wird mit dem grünen KNX-Kabel verteilt. Siehst du eigentlich auf ziemlich jedem Foto von installierten KNX-Komponenten, auch im oftmals genannten Buch.
                  Dazu kommt der ganze andere Kleinkram wie Aderendhülsen, Montagematerial etc. weshalb ich dir empfehlen würde, dich vor Ort beraten zu lassen, ggf. die Arbeiten nach deinen Wünschen von einer Fachkraft durchführen zu lassen.

                  Kommentar


                    Aber er will doch ein paar Euro sparen und dafür umso mehr seine Zeit investieren für den einen Verteiler...

                    Kommentar


                      Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                      ein paar Euro sparen
                      Nein, das will er scheinbar nicht.
                      So eine Feuersanierung nach Kabelbrand wird deutlich teurer als vorher einen Fachmann zu bezahlen.

                      Hier fehlen Grundlagen, die darauf schließen lassen, das auch an anderen Stellen gefährliches Halbwissen existiert.
                      Und das Schlimme dabei ist ja immer, das man die eigene Wissenslücken erst dann erkennt, wenn sie einem erklärt werden. Vorher glaubt man immer, nichts Wesentliches übersehen zu haben. Bis die Bude dann doch brennt.

                      Gruß, Sebastian
                      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                      Kommentar


                        Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                        und dafür umso mehr seine Zeit investieren für den einen Verteiler...
                        Naja, ich investiere die Zeit gerne. Das hat was von Lego-Technik. Allerdings sollte man schon wissen was man tut (und ganz wichtig: Nicht glauben zu wissen was man tut.)
                        Ich habe die Dinger mehrere Jahre geplant. Da macht es dann schon Spaß hin und wieder einen aufzubauen

                        Da mir allerdings teilweise die praktische Erfahrung fehlt, ist dieser Thread natürlich klasse

                        Kommentar


                          Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                          Nein, das will er scheinbar nicht. So eine Feuersanierung nach Kabelbrand wird deutlich teurer als vorher einen Fachmann zu bezahlen.
                          Das gehört irgendwie alles nicht mehr in diesen Thread, aber bevor weitere Mutmaßungen angestellt werden, worauf genau beziehst du deinen wagen Verdacht?

                          Kommentar


                            Zitat von mssm Beitrag anzeigen
                            Das gehört irgendwie alles nicht mehr in diesen Thread, aber bevor weitere Mutmaßungen angestellt werden, worauf genau beziehst du deinen wagen Verdacht?
                            Es haben soweit schon beide Fragen, die Aufzählung der Phönixklemmen und die vollkommen wirre Frage zu den zu verwendenden Leitungen innerhalb der Verteilung nicht in diesen Thread gehört.

                            Da beides recht deutlich erkennen lässt, das Du eher weit weg vom Fache eines Schaltschrankbauers im Rahmen Deiner sonstigen beruflichen Beschäftigung stehst. Sind die Anmerkungen zu den Hinweisen zur allgemeinen Lebensgefahr sehr angebracht. Sei es weil Du in der Anlage falsch wo hingefasst hast oder die Familie leidet weil die Hütte in Rauch aufgeht.

                            Arbeiten im Verteiler selber machen ist in der Regel ne ganz dumme Idee um mit Eigenleistung nen EUR zu sparen. Aber das ist nichts was hier im Forum stört, soll jeder machen was er lustig ist. Aber eben solch gefühlte Anleitungen zum Selbstmord werden schon versucht zu verhindern. Hättest mit deinen Fragen insofern nen eigenen Thread aufgemacht hätte man ihn spätestens mit der zweiten Frage mit dem Verweis, Gefahr für Leib und Leben schließen müssen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Aber eben solch gefühlte Anleitungen zum Selbstmord werden schon versucht zu verhindern.
                              Ich vertrete die Einstellung, Reisende soll man nicht aufhalten!

                              Aber ansonsten bin ich durchaus der Meinung der Vorredner, so ganz ohne entsprechende Kenntnisse sollte man nicht selber Verteiler bauen.

                              Und jetzt zu diesem Thema bitte eine Thread im Einsteigerforum machen "Wie bastle ich Verteiler ohne Ahnung". Weil in diesem Fred hier sollen die Leute Verteiler zeigen und nicht seitenlang Basics fragen. Danke Jungs!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                Ihr kennt unsere Einstellung, dass wir nicht als Referenz für Pfusch im WWW gefunden werden wollen.

                                Hier werden längst wieder Grenzen überschritten. Auch wenn dann die Stuhlkreis-Fraktion wieder Umfragen starten wird: dieser lebensgefährlich Selbstversuch wird entsorgt.
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X