Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die MDT Binäreingänge haben eine 4kV Isolierung zum Bus. Von der Seite kein Problem.
    Trotzdem würde ich die Eingänge der Binäreingänge wie SELV behandeln und mit Abstand zu 230V verlegen.

    Kommentar


      Danke!
      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

      Kommentar


        Grundsätzlich wären die zu trennen. In einem TS8 müsste man theoretisch zwei Kanäle vorsehen, um den Abstand weitestgehend zu wahren. Aber wer bitte macht das ... ich würde versuchen weitestgehend gleiche zusammenzuhalten und nicht beide Potentiale in ein Bündel pcken. Ganz trennen wird nicht gehen

        Kommentar


          Frage nebenbei: kann mir jemand eine Norm / VDE / wasauchimmer nennen, wo beschrieben steht, wie lang ein Buskabel absoliert sein muss / darf?

          Kommentar


            Siehe hier oder hier unter Abschnitt Leitungsverlegung. Es geht nicht wie lang man den Buskabel abisolieren darf, sondern wie nah die KNX-Ader(n) ohne KNX-Leitungsschirm an Niederspannungsleitung/-ader minimal kommen darf/dürfen. Laut KNX-Spezifikation muss hier ein Abstand von mindestens 4 mm (ohne weitere Isolationsmaßnahmen) eingehalten werden.
            Zuletzt geändert von xrk; 08.07.2018, 09:10.
            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

            Kommentar


              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Die MDT Binäreingänge haben eine 4kV Isolierung zum Bus. Von der Seite kein Problem.
              Trotzdem würde ich die Eingänge der Binäreingänge wie SELV behandeln und mit Abstand zu 230V verlegen.
              Mal generell, wenn man 24V DC SELV im Schrank neben 230V verlegt, kommt man doch auch bei manchen Automaten wie von Eltako mit beiden Kontakten ziemlich nahe. So z.B. auch bei den S0-Anschlüssen am Drehstromzähler. Wenn man beide z.B. mit H07V-K verlegt, hätte man doch bei einer Prüfspannung von 2,5kV einen ausreichend hohen Spannungsabstand? Ich verlege die beiden Potentiale auf unterschiedlichen Ebenen, z.B. 230V hinter den Schienen, und 24V vor den Schienen, aber eine Kreuzung kann immer mal passieren. Ist das unter allen Umständen zu vermeiden?

              Kommentar


                xrk Vielen Dank!

                Kommentar


                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Was können wir besser/anders machen?
                  Muss bei den AKD-0424R.02 nicht auch die zweite GND-Leitung zum 24V Netzteil gezogen werden wie in der Montageanleitung beschrieben? Oder reicht hier eine Seite anzuschließen?

                  Kommentar


                    Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen

                    Muss bei den AKD-0424R.02 nicht auch die zweite GND-Leitung zum 24V Netzteil gezogen werden wie in der Montageanleitung beschrieben? Oder reicht hier eine Seite anzuschließen?
                    Die sind intern gebrückt.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                      Die sind intern gebrückt.
                      Ja, laut MDT Montagehinweisen soll das dennoch gemacht werden, vmtl. um die interne Brücke im Fehlerfall zu entlasten.

                      Kommentar


                        Hier auf Seite 2 steht: "Beide GND Anschlüsse sind separat mit dem 12/24VDC Netzteil zu verbinden."
                        Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                        Kommentar


                          Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                          Hier auf Seite 2 steht: "Beide GND Anschlüsse sind separat mit dem 12/24VDC Netzteil zu verbinden."
                          Danke. Tobias Haack hatte letzte Woche eine andere Auskunft bekommen. Wir haken noch mal nach.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Wow, alles richtig guter Input! Herzlichen Dank!

                            Wir haben noch Heute eine Besprechung dazu und beantworten/bearbeiten das dann mit den verantwortlichen. Mein Fachwissen als Kaufmann reicht leider nicht
                            Hier meine Rückmeldungen:

                            - Wir setzen jetzt Klettbänder ein. Wer keine möchte, kann diese einfach lösen und entsorgen.
                            - Den Überspannungsschutz werden wir separat setzen.
                            - Wir haben uns in dem Aderfarben Thread von concept Inspiration geholt und werden die Aderfarben Zuordnung zukünftig als Deckblatt in der Doku angeben.
                            - Es wird eine zusätzliche PE Klemme pro Netzteil für Einzeladerverdrahtung verwendet.
                            - PTI Klemmen werden standardmäßig oben abgehend installiert.
                            - Die potentialfreien Abgänge der Aktoren werden zukünftig mit 1,5mm² installiert.
                            - Neue Aufteilung der Komponenten im Schrank um Kreuzungen zu verhindern.
                            - PT16N/NBU/NPE Hauptleitungklemmen als Steckklemmen.
                            - FI/LS für KNX und LED Netzteile wird durch LS ersetzt.
                            - LS zukünftig mit Steckklemme. Allerdings müssen wir hier noch einige Konsequenzen hinsichtlich Aderendhülsen und Konfektionierung der Leitungen abklären.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              - FI/LS für KNX und LED Netzteile wird durch LS ersetzt.
                              MOMENT! Wenn ihr in einem TT-Netz seid, könnt ihr nicht einfach den FI/LS gegen einen LS tauschen. Da alle Geräte wie KNX Netzteil und Meanwell Netzteile einen PE Anschluss haben, die Meanwell haben sogar Metallgehäuse, kann dieser im Fehlerfall sogar benötigt werden.

                              Aber der Rest klingt echt gut. Um so weniger Schrauben, um so weniger Wartung nötig.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                                LS zukünftig mit Steckklemme. Allerdings müssen wir hier noch einige Konsequenzen hinsichtlich Aderendhülsen und Konfektionierung der Leitungen abklären.
                                Bei z.B. ABB S200S würde ich gar keine Aderendhülsen verwenden, bei PT16N sowieso nicht - die Federklemmen halten die großen Aderendhülsen deutlich schlechter als blanke Kupfer.

                                Voltus Fänd ich super, wenn Du die Bilder der nächsten Verteilerschrank mit den Verbesserungen auch hier posten könntest.
                                Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X