Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Zwei Hutschienen die ohne Isolierstücke mit dem Traggerüst verbunden sind und nur eine Hutschiene ist mit einer grüngelben PE Klemme verbunden ist ganz böse, weil das Traggerüst und die Verschraubungen keine zulässige Verteilung von Potentialen ist
    Da bin ich bei dir.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Und zweitens wird bei einer nicht isolierten Hutschiene an der PE anliegt aus dem Schrank ein SK1 Schrank
    Ist dem wirklich so? SK2 ist es nicht mehr, soweit ist das klar, aber wird er dadurch automatisch SK1? Bei SK1 müssen alle metallischen Teile geerdet sein. Entweder
    • die Verteilung von PE (du nennest es im ersten Zitat Potential) funktioniert zuverlässig über das Traggerüst und die Verschraubungen (dann darf ich im SK1 Schrank auch PE darüber verteilen und brauche nicht an jeder HS eine eigene Einspeisklemme für PE) oder
    • die Verteilung von PE funktioniert nicht zuverlässig, dann ist es aber falsch, dass eine nicht isolierte HS automatisch zu einem SK1-Schrank führt. So ein Schrank wäre weder SK1 noch SK2.

    Kommentar


      Hier, ist auch ganz interessant zu dem Thema, warum der Schutzleiter nicht über das Traggerüst verteilt werden darf: https://www.elektropraktiker.de/nach...iteranschluss/
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        Ich habe das ganze schon mal geschrieben:
        1. Ist es ein Typgeprüfter Schrank. Entweder hältst du dich daran was der ursprüngliche Hersteller angibt und kannst eine CE Konformität auf vermutungsbasis aufsstellen oder du musst , wenn du vom Bauartnachweis abweicht eine neue Typenprüfung vollziehen.

        2.
        Man muss in einem Verteiler so wenig "PE" Fläche wie nötig zur Verfügung stellen.
        Denn es besteht die Gefahr der Potentialverschleppung bei einem Fehler im Stromkreisverteiler vor der LS Seite. Hier ist die abschaltzeit 5s(tn netz). Is das traggestell nicht isoliert werden diese 5s auf die Endgeräte weitergeleiter=schwerer VDE Fehler.
        ist es isoliert passiert im Endgerät nix.
        Ein Fehler an der reihenklemme muss nach 0.4s(tn) abschalten!!!!

        P.s. kann man die abschaltbedingung einhalten ist sk1 ok unter Beachtung von 1.
        Zuletzt geändert von larsrosen; 12.03.2019, 18:48.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Bedauerlicher Weise werden eben diese hier immer rarer und die Zahl der Informatiker nimmt gefühlt zu. Offenbar scheint das in einem reziproken Verhältnis zueinander zu stehen.
          Sorry für das OT
          Informatiker die eh am Rechner sitzen können schnell nebenbei hier sein während die echten "Fachleute" besseres zu tun haben. Teilweise frage ich mich sowieso ob einige der echten Fachleute hier noch ein Leben außerhalb des Forums haben.

          Kommentar


            Genau die bösen Informatiker die nichts anderes oder besseres zu tun haben als hier falsche Tatsachen zu posten!!! Das würde einem Elektriker ja nie passieren!

            Wie wäre es wenn man nicht alle über einen Kamm schert? Wir kennen wohl alle die Extrembeispiele aus allen Berufen. Ich persönlich bin dankbar über jeden der hier die Dinge gerade rückt und mir erklären kann warum etwas falsch ist. Das gegenseitige bashen ist irgendwie nicht wahnsinnig zielführend sondern führt eher dazu, dass sich keiner mehr posten traut (was nicht heisst, dass man hier ab sofort ohne Hirn nur noch Blödsinn posten sollte, das habe ich nicht geschrieben...).

            ---> Wie wäre es wenn wir wieder über Verteiler schreiben und lesen und erläutert bekommen wie etwas besser geht?

            Kommentar


              Gute Idee!

              Und denjenigen, die hier Tendenzen feststellen glauben zu müssen, die der eigenen Weltsicht zuwider laufen, sei gesagt: niemand wird gezwungen, zu posten oder registriert zu sein. Kurze Nachricht, schon ist das Problem gelöst.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                Ich trau mich auch mal aus der Deckung mit meinem Verteiler.
                Er ist noch lange nicht fertig, aber nachdem ich mittlerweile alle Kabel aufgelegt hab und mit dem Verdrahten begonnen habe, würde mich eure Meinung interessieren. Dann kann ich bei dem ein oder anderen Punkt vielleicht noch verbessern bevor es nicht mehr machbar ist.

                Verteiler.JPG

                Grundlage ist der Verteiler von UliSchirm , danke nochmal für den ausführlichen Bericht!

                Weil ich ein wenig Bammel vor den vielen Kabeln aus den Zimmern hatte, habe ich mich für einen Schrank mit 11 Reihen entschieden. So war genug Platz die oberste Reihe freizulassen um die Kabel einigermaßen ordentlich unterzubringen.
                Rechts vom Verteiler gibt es noch einen Zählerkasten. Das würde ich auch wieder so machen, dann kommt man sich nicht in die Quere.
                Neben dem Zählerkram kommen in den Kasten noch Dinge wie Starkstromanschlüsse, die Vorbereitung für eine Ladestation und die Herdanschlüsse. Also Dinge die man nicht mehr KNX steuern will, kann oder muss.

                Die Aufteilung der Felder hab ich von Uli übernommen. Das Feld 1 für KNX Geräte, Türkommunikation und dergleichen wartet aber noch auf die Fertigstellung.

                Die ersten vier Reihen für Reihenklemmen vorgesehen.
                Reihenklemmen1.JPGReihenklemmen2.JPG
                Das Thema Zugentlastung wurde hier ja auch schon diskutiert. Ich finde das sinnvoll, hatte aber auch das Problem das richtige Material zu finden.
                Am Ende bin ich auch bei solchen Zugentlastungsschienen aus dem 19-Zoll-Rack Bereich gelandet. Dazu hieß es hier im Forum aber oft, dass diese Schienen mit dem Traggerüst verbunden sind und man dadurch SK2 nicht einhalten kann. Daher hab ich die Schienen ebenfalls entkoppelt.
                Ein Problem dabei war, dass ich ein tieferes Niveau zu den Hutschienen gebraucht habe. Dazu hab ich die Hager UT22B genommen.
                An der ein oder anderen Stelle wurde es dadurch dann doch etwas eng, aber durch die vier Reihen Platz ging es dann doch wie gehofft.

                Tieferlegung1.JPG Tieferlegung2.JPG

                Die Reihen 5 bis 8 sind für Aktoren und Potentialverteilung gedacht. Ich versuche die Verdrahtung so flexibel wie möglich zu gestalten und auf Doppeladernhülsen zu verzichten. Dann hab ich später hoffentlich recht einfach die Möglichkeit Steckdosen schaltbar zu machen oder ähnliches.

                Dimmaktoren.JPG

                Die Reihen 9 und 10 sind für FIs und LS. Ich habe pro Zimmer je einen LS für Verbraucher und Beleuchtung.
                In Reihe 11 kommt der Anschluss vom Zählerkasten und die Dosen vom Keller auf Reihenklemmen. Die Kabel dazu kamen halt aus dem Boden, da wollte ich nicht erst mühsam nach oben in den Verteiler fahren.

                Reihe_11_Klemmen.JPG

                SELV für Beleuchtung kommt bei mir nicht vor, dafür muss ich zum Dimmen aber diese Platzfresser von Universaldimmern einsetzen.

                Kommentar


                  Da wird es einiger Änderungen bedürfen
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    Ich finde es hübsch und endlich jemand mit Asche! Jung und Hager. Leider kein Quickconnect aber schon nahe dran.

                    Ich bin für mehr loben. Evtl gibt es dann mehr Fotos. Ich mach in der Arbeit schon genug falsch. gute Nacht!
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Da wird es einiger Änderungen bedürfen
                      Ich bin gespannt. Was zum Beispiel?

                      Kommentar


                        Sorry für OT und vorweg: Ich bin kein Profi aber mein Eindruck ist, dass der Standard hier schon sehr hoch ist.
                        Seit dem ich mich mit dem Thema etwas mehr beschäftige und mir, überall wo ich die Gelegenheit habe, Verteilungen ansehe, habe ich in der Praxis keine vergleichbar schönen Verteilungen gesehen. Ich stimme BadSmiley daher zu: mehr loben.
                        Selbst an den Voltus Verteilungen werden immer zahlreiche Verbesserungsvorschläge gemacht - und die machen das täglich. Wenn jemand, der das nicht täglich macht dann soetwas zusammenbaut finde ich das schon beachtlich und es ist mit Sicherheit besser, als das, was man meist außerhalb dieses Forums sieht.

                        Kommentar


                          Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                          [...]es ist mit Sicherheit besser, als das, was man meist außerhalb dieses Forums sieht.
                          Handwerker verschiedener Gewerke und Elektriker standen schon hier und haben sich arg über die Dimensionen gewundert ...


                          Hatte ich den schon hier? Im Grunde ist das nur der Heizungsaktor, der nicht mehr kn den HKV gepasst hat. Und den Verteiler hatte ich über so habe ich auch gleich die Steckdosen im Windfang verknapptet knd ekey ein Zuhause geschaffen
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            Zitat von Ezeqeel Beitrag anzeigen
                            In Reihe 11 kommt der Anschluss vom Zählerkasten und die Dosen vom Keller auf Reihenklemmen. Die Kabel dazu kamen halt aus dem Boden, da wollte ich nicht erst mühsam nach oben in den Verteiler fahren.
                            Wo ist denn die Zuleitung vom Zähler? Ich kann da gerade nur so dünne Drähtchen auf den untersten Reihenklemmen erkennen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar



                              Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                              Ich stimme BadSmiley daher zu: mehr loben.
                              Ironiedetektor kaputt?

                              Aber ich versuch's: die gelbe Spinne von ezequeel sieht interessant aus!

                              Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                              habe ich in der Praxis keine vergleichbar schönen Verteilungen gesehen.
                              Es geht nicht um schön, sondern um technisch korrekt und sicher. Hier sieht man viele schöne Verteiler (schön im gestalterisch-visuellen Sinne), die in Details unsicher oder unpraktisch sind.

                              Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                              Wenn jemand, der das nicht täglich macht dann soetwas zusammenbaut finde ich das schon beachtlich und es ist mit Sicherheit besser, als das, was man meist außerhalb dieses Forums sieht.
                              Da bietet sich ein Wortspiel an zum Stichwort "Sicherheit"...
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 28.03.2019, 09:04.

                              Kommentar


                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                                Wo ist denn die Zuleitung vom Zähler? Ich kann da gerade nur so dünne Drähtchen auf den untersten Reihenklemmen erkennen.
                                Die Zuleitung ist noch nicht gebaut, kommt aber in Reihe 11 Feld 4+5.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X