Zitat von Wolfhart
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenUnd eben doch!
Und zwar für Cabriodachsteuerungen.
Das ist eben der Irrglaube bei vielen.
Kommentar
-
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenMehrdrähtige Leitungen----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
So ist es! Der Unterschied sollte jemanden bekannt sein, bevor er im Verteiler rumfummelt. Flexible Drähte sind fein- bzw. feinstdrähtig. Dann noch der Murks mit der USV... Ich bin dann hier raus, und verrat niemanden den Firmennamen deines Elektrikers, im Zweifelsfall ist er seine Konzession los.
Kommentar
-
Wo finde ich den Klasse 2 Leiter mit 1,5mm2???
Was hat das denn für ne Bezeichnung?
BlackDevil
Wenn das Hirn langsamer ist wie die Tasten.
Habe das Programmieren weg gedichtet....
Ja klar, in dem Fall hast du recht.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenFlexible Drähte sind fein- bzw. feinstdrähtig.
abb_ls.png
https://new.abb.com/products/de/2CDS...1p-b-16-ampere
- Likes 1
Kommentar
-
Macht man da nicht auch noch Besser eine Zugentlastung an die Zuleitung in den Schrank und sowas direkt in die FI oder doch besser in Klemmen?
Wartungsfreundlich stelle ich mir das auch nicht vor alle FI stillzulegen wenn man da einen austauschen will, weil die alle so der Reihe nach durchverbunden sind. Warum wenn schon so abgesetzt von den LS die FI nicht einfach in einem Block und per Kammschiene verbunden?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zu Dali und dem Querschnitt:
Dali erlaubt einen max. Spannungsabfall von 2V. Mit 1,5mm2 kommt man daher auf 300m, mit 0,75mm2 auf 150m.
Ob man den Fall, in welchem von der 230V-Seite auf die DA-Seite etwas überspringt, berücksichtigen muss, weiß ich nicht. Aus dem Bauch heraus würde ich meinen, dass bei sehr geringem Querschnitt der DA-Leitung ein B13 oder gar B16 nicht auslöst.
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenEin Kurzschluss auf der Dali Leitung löst gar nichts aus, ausser eventueller Dunkelheit im Haus.
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenWarum sollte das einen LS auslösen?
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenDALI-Kabel: Ich habe mit DALI keine Erfahrungen, aber wenn mal ein 16A-Kurzschlussstrom der benachbarten Phase durch die DALI-Adern fließt, reichen die 0,8mm² unter Umständen nicht mehr aus. Mag sein, dass das so OK ist.
Kommentar
-
Zitat von Cybso Beitrag anzeigen- Adernfarben: Sowohl +24V als auch GND sollten Farben haben, die sich von den 230V-Adern unterscheiden. Rot und Rot-Weiß wäre zum Beispiel eine Möglichkeit.
Zitat von Cybso Beitrag anzeigen- X4: Wenn die Klemmen 21 bis 25 mit dem FI nichts zu tun haben, dann mach da doch einfach einen eigenen Block raus
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenZusätzlich gibt es Kabelmarkier, mit denen ich bei mir z.B. jede Verbindung an beiden Enden durchnummeriert habe.
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenDas Durchschleifen der Phasen von Aktor zur Aktor fügt Fehlerquellen und zusätzliche Widerstände hinzu, hier hätte ich eher noch ein paar PTFIX eingesetzt.
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenBei einem Laien würde ich mir noch Gedanken zur Dimensionierung und Aufteilung der Leistungsschutzschalter machen, wenn der Elektriker dies nur blind und ohne Kontrolle unterschreibt. Das kann hier dann wohl entfallen.
Die Dimensionierung habe ich für alle Nicht-Standard-Fälle sorgfältig an Hand der Daten der Verbraucher (Klimaanlage, Schaltnetzteile, Pumpen, ...) durchgerechnet.
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigendas einzige was mir echt sorgen bereitet ist die USV!
Welche und wie genau ist die angeschlossen? Welches Schutzelement für den Schutz durch Automatische abschaltung hast du hier gewählt? Wo ist es angesiedelt.
http://www.apc-ups.de/Datenblaetter/BR1500GI.pdf.
Der Anschluss erfolgt über Kaltgerätestecker, Zuleitung über Reihenklemme 14, Rückleitung über Reihenklemme 21.
Die Zuleitung ist mit eigenem FI und LSS B16A abgesichert.
Die USV hat einen eingebauten Überlastschutz (genauere Angaben enthält das Datenblatt leider nicht).
Die Verbraucher hinter der USV (Klemmen 22 bis 25) sind daher ohne weitere LSS angeschlossen.
Verbraucher an der USV sind die KNX-Netzteile, die Geräte für Internetanschluss (DSL, LAN) und die Haustürsteuerung, insgesamt maximal ca. 250 W.
Zuletzt geändert von Wolfhart; 30.10.2020, 01:03.
Kommentar
Kommentar