So, hier mal das was mir mein Elektriker abgeliefert hat. Immerhin hat alles auf anhieb funktioniert, also keine Fehler.
Aber schön ist anders und ob das alles fachlich korrekt ist überprüfe ich derzeit Schritt für Schritt.
Ich werde nach und nach den Verteiler aufräumen, habe die Doku dazu ohnehin selbst erstellt und will den Elektriker, der extrem unzuverlässig war, auch nicht mehr hier sehen, ausser es wäre sehr grober Unfug dabei den er ausbaden muss.
Im Zählerschrank habe ich Platz ohne Ende (hat er so gross ausgelegt weil Wärmepumpe und PV geplant sind).
Der Hauptverteiler (ZB55S) ist schon gut bestückt, zumal er ausschliesslich PTI 2,5 PE/L/NT verwendet hat - bzgl. Reihenklemmen nicht unbedingt platzsparend.
Bin für Feststellungen, Empfehlungen, Vorschläge zur Optimierung dankbar. Die Kabelzuführungen folgen grob einer Logik bei der im mittleren Feld v.a. alles was Beleuchtung ist reinkommt. Binäreingänge sind noch nicht angeschlossen, das mache ich selbst noch, aber hat aktuell keine Priorität.
Wollte evtl. Binäreingänge und den X1/S1 (bei mir ISE), Ekey Reg und Steuergerät Fuhr Motorschloss in den Zählerschrank umziehen (über dem APZ ist da ja gut Platz).
Im Hauptverteiler dann quasi alles was Schaltaktoren sind und 230V braucht belassen. Ob das Sinn macht so etwas zu entzerren?
Was mir aufgefallen ist - LS sind alle 16A, das geben die Leitungen ja auch alle so her, aber in manchen Geräte-Gebrauchsanweisungen wie WaMa, Trockner werden explizit 10A genannt, ich vermute mal da sonst die Leitungen in den Geräten wegscheren könnten. Sollte man da also dann besser auch 10A LS setzen statt der 16A? Oder in der Praxis umrelevant?
Feuer frei :-) Kann auch Detailbilder dann nachliefern für genauere "Analysen".
Aber schön ist anders und ob das alles fachlich korrekt ist überprüfe ich derzeit Schritt für Schritt.
Ich werde nach und nach den Verteiler aufräumen, habe die Doku dazu ohnehin selbst erstellt und will den Elektriker, der extrem unzuverlässig war, auch nicht mehr hier sehen, ausser es wäre sehr grober Unfug dabei den er ausbaden muss.
Im Zählerschrank habe ich Platz ohne Ende (hat er so gross ausgelegt weil Wärmepumpe und PV geplant sind).
Der Hauptverteiler (ZB55S) ist schon gut bestückt, zumal er ausschliesslich PTI 2,5 PE/L/NT verwendet hat - bzgl. Reihenklemmen nicht unbedingt platzsparend.
Bin für Feststellungen, Empfehlungen, Vorschläge zur Optimierung dankbar. Die Kabelzuführungen folgen grob einer Logik bei der im mittleren Feld v.a. alles was Beleuchtung ist reinkommt. Binäreingänge sind noch nicht angeschlossen, das mache ich selbst noch, aber hat aktuell keine Priorität.
Wollte evtl. Binäreingänge und den X1/S1 (bei mir ISE), Ekey Reg und Steuergerät Fuhr Motorschloss in den Zählerschrank umziehen (über dem APZ ist da ja gut Platz).
Im Hauptverteiler dann quasi alles was Schaltaktoren sind und 230V braucht belassen. Ob das Sinn macht so etwas zu entzerren?
Was mir aufgefallen ist - LS sind alle 16A, das geben die Leitungen ja auch alle so her, aber in manchen Geräte-Gebrauchsanweisungen wie WaMa, Trockner werden explizit 10A genannt, ich vermute mal da sonst die Leitungen in den Geräten wegscheren könnten. Sollte man da also dann besser auch 10A LS setzen statt der 16A? Oder in der Praxis umrelevant?
Feuer frei :-) Kann auch Detailbilder dann nachliefern für genauere "Analysen".
Kommentar