Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Von oben (EG etc.) kommen ca. 55 NYM.
    Im Keller vom Boden kommen noch ein paar dazu.
    Dazu noch ein paar J-Y(ST)Y, Busleitung etc.

    Wenn ich das so schreibe kommt mir das unheimlich viel vor.

    Hier der Grundriss des Hausanschlussraums im Keller.
    Von mir angedacht ist, Zählerschrank und Verteiler an die Gelb-Orange markierte Wand zu platzieren.

    Vielleicht gibts ja einen Schrank der nicht ganz so hoch aber entsprechend breiter ist und somit ähnlich viele TE oder gerne auch mehr bietet und dort Platz findet
    HAR.PNG
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      Habe gerade bei Hager nachgesehen bzgl. alternativer Schrankgrößen.
      Bin dabei auf den FP05SN2 mit den Maßen 1550x1300x205 gestoßen der noch ein wenig mehr Platz bietet. 130cm breite bekomme ich bestimmt noch unter.
      Bei der breite des Zählerschranks sind im Standard 55cm, korrekt? Wäre dann in Summe 185cm und somit wohl gerade noch möglich.
      Scheint aber ja auch hierfür schmalerer zu geben, z.B. Hager ZB51S 1400x300x205

      Zuletzt geändert von jolt19; 12.04.2021, 20:48.

      Kommentar


        Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
        Wenn ich das so schreibe kommt mir das unheimlich viel vor.
        Hmm das geht noch ich hab da schon knapp dreistellig aus EG/OG/DG nur für Steckdosen + 40 für UG Strom und Licht.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
          Bei uns sind die 24V Netzteile und Controller so geplant:
          Bildschirmfoto 2021-04-12 um 16.55.35.png
          Hätte ich damit das gleiche Thema/Problem?
          Um auch noch die Frage aus meiner Sicht zu beantworten.
          Ich denke damit hast Du kein Problem, wenn die Controller sternförmig verdrahtet werden. Dazu würde ich zwischen Netzteil und Controller für jedes Netzteil PTFIX oder Reihenklemmen zur Verteilung setzen und die Leitungen in mind. 2,5 qmm ausführen lassen.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            IMG-20210413-WA0001.jpg IMG-20210413-WA0002.jpg

            mal wieder sauber von meinen Kollegen angeschlossen . Sieht man selten.

            Kommentar


              Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
              mal wieder sauber von meinen Kollegen angeschlossen . Sieht man selten.
              Jetzt gibt's wieder Kloppe rund um das Thema PE ...
              Und wie die Kleinspannungen da in einem Kanal mit 230V verschwinden (?) will man auch lieber nicht genau anschauen ...

              Kommentar


                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Und wie die Kleinspannungen da in einem Kanal mit 230V verschwinden (?) will man auch lieber nicht genau anschauen ...




                du meinst die sollten extra in einen Kanal sein. hmmm kann schon sein, unser Verteilerbau baut aber immer schon so und weiss eigentlich alle Normen, die in Österreich gültig sind und hatte damit noch nie Probleme(abnehmende Stellen und Planer). Ich werde sie mal drauf hinweisen. Sie werden sicher sagen, dass es nicht anders möglich ist

                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Jetzt gibt's wieder Kloppe rund um das Thema PE ...
                wie meinst zum Thema PE?

                Kommentar


                  Der Schrank ist so wie es aussieht in SK1 ausgeführt. An alle Metallteilen geht eine eigene Erdung. Das müsste doch passen oder?
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    Der Schrank ist so wie es aussieht in SK1 ausgeführt. An alle Metallteilen geht eine eigene Erdung. Das müsste doch passen oder?
                    ja ist SK1 und alles geerdet. Der Schrank samt Einsatz ist von ERA. Von unserer Firma gebaut nach EN61439-1 und -3

                    Kommentar


                      Wobei die Erdung der Türen fehlen oder?
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Und wie die Kleinspannungen da in einem Kanal mit 230V verschwinden (?) will man auch lieber nicht genau anschauen
                        Wenn beide Leitungungen gegen die Höchste Vorkommende Spannung isoliert sind, ist es ok so.(aus Sicht el. Sicherheit, nicht EMV)
                        Das ist irgendwie so ein KNXuF Mythos….

                        uzi10
                        Wenn der Schrank SK1 ist, muss alles geerdet werden inkl. Tür.
                        Natürlich muss dann die Abschaltzeit von den Verteilerstromkreisen zu den Endstromkreisen passen.

                        Bist du sicher das der nach 61349-3(DBO) geprüft ist?
                        Was für Sicherungen sind denn da untern in den Lasttrennern?
                        Zuletzt geändert von larsrosen; 13.04.2021, 12:07.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          Die Türerdung wurde tatsächlich beim sauber anklemmen vergessen, jedenfalls ist die Schraube unten links arg verweist. Haben die Era Traggerüste vorgegebene Erdungspunkte bzw wie ist die Erdung oben links am Gerüst ausgeführt? Interessiert mich nur, ich reite nicht auf der Norm rum (Festpunkte sind keine Erdungspunkte).

                          Was mich etwas irritiert: müsste die dritte Schiene nicht die tiefste sein?

                          Kommentar


                            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                            Wenn beide Leitungungen gegen die Höchste Vorkommende Spannung isoliert sind, ist es ok so.(aus Sicht el. Sicherheit, nicht EMV)
                            Das ist irgendwie so ein KNXuF Mythos….
                            Verflixt, das sitzt irgendwie fest. Danke für die Erinnerung Lars!




                            Kommentar


                              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                              Wenn beide Leitungungen gegen die Höchste Vorkommende Spannung isoliert sind, ist es ok so.(aus Sicht el. Sicherheit, nicht EMV)
                              Das ist irgendwie so ein KNXuF Mythos….

                              uzi10
                              Wenn der Schrank SK1 ist, muss alles geerdet werden inkl. Tür.
                              Natürlich muss dann die Abschaltzeit von den Verteilerstromkreisen zu den Endstromkreisen passen.

                              Bist du sicher das der nach 61349-3(DBO) geprüft ist?
                              Was für Sicherungen sind denn da untern in den Lasttrennern?
                              Ich muss dazu sagen, dass ich nicht die Norm kenne(hab nur abgeschrieben, was auf der Prüfplakette steht) und nicht weiss was DBO ist oder wie geprüft werden muss.
                              Die Abschaltzeiten sollten alle passen, die werden alle selektiv berechnet. Ob die Kabellänge zu lange ist(B Automaten bei Reinigungssteckdosen, weil Kabellänge zu lange und dadurch zu wenig Abschaltstrom) obliegt der Vorabplanung bzw den Obermonteur. Der Verteilerbau kann nicht wissen, welches Gerät in welcher Entfernung verbaut ist, der bekommt auch nur die Vorgaben in Form einer Excel Tabelle. Geprüft wird jeder Automat, Abgang usw. aber mit einen Sonel Messgerät.

                              Wie meinst du das mit den Lasttrennern? In den Lasttrenner sind NH Patronen bzw Trennmesser. Links Zuleitung, rechts Abgang UV. Dazwischen Schrack D02 Leistentrenner als Vorsicherung für die FI Gruppen.

                              Gut gesehen, das mit der Türe. Die Erdungsverbindung fehlt. Die werde ich bemängeln.

                              Das Gerüst ist beidseit mit 16mm Yf geerdet über Schraubverbindungen und Zahnscheiben.

                              20210413_144841.jpg

                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              Was mich etwas irritiert: müsste die dritte Schiene nicht die tiefste sein?




                              Wie meinst du das? Bei uns sind die abgestuft von der niedrigsten bis zur höchsten. Wird Gründe haben und Erfahrungen werdeb da eingegflossen sein die meine Firma in den letzten 50-60 Jahren gemacht hat. Da gibts ja keine Bestimmungen.
                              Ich weiss so genau auch nicht alles, wie die was bauen und was die Bestimmungen sind. Ich verlasse mich schon darauf, dass die wissen was sie tun. Wir haben eigentlich nie Beanstandungen bei unseren Verteilern. Sind nicht alle so genau und pingelig . Aber das mit der Türerdung, das müssen sie korrigiern.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                                Ich muss dazu sagen, dass ich nicht die Norm kenne(hab nur abgeschrieben, was auf der Prüfplakette steht) und nicht weiss was DBO ist oder wie geprüft werden muss.
                                DBO heisst distribution board to be operated by ordinary persons (bedienung durch Laien).
                                DBO Verteilungen haben extra Anforderungen an den Schutz.

                                Die Abschaltzeiten sollten alle passen, die werden alle selektiv berechnet. Ob die Kabellänge zu lange ist(B Automaten bei Reinigungssteckdosen, weil Kabellänge zu lange und dadurch zu wenig Abschaltstrom) obliegt der Vorabplanung bzw den Obermonteur. Der Verteilerbau kann nicht wissen, welches Gerät in welcher Entfernung verbaut ist, der bekommt auch nur die Vorgaben in Form einer Excel Tabelle. Geprüft wird jeder Automat, Abgang usw. aber mit einen Sonel Messgerät.
                                Die abschaltzeiten kann man nicht wirklich berechnen. Ausser man kennt die Netztopologie und kann die Kurzschlussströme bestimmen.

                                Für die vom mir erwähnte abschaltzeit bezieht sich nicht auf den Endstromkreis, sondern darauf, dass wenn eine Schaltgerätekombination in SK1 ausgeführt wird im Fehlerfall die Spannung auf allen SK1 Geräten im Haus ansteht.
                                Hierbei gilt eine andere abschaltzeit wie für Verteilerstromkreise.
                                Oft bekommt man es nicht hin(je nach grösse der Vorsicherung) die abschaltzeit einzuhalten.

                                Wie meinst du das mit den Lasttrennern? In den Lasttrenner sind NH Patronen bzw Trennmesser. Links Zuleitung, rechts Abgang UV. Dazwischen Schrack D02 Leistentrenner als Vorsicherung für die FI Gruppen.
                                DBO Verteiler dürfen nur bis zu einer gewissen Stromgrösse durch Laien geschaltet werden. Sonst kann es kein 61439-3 Verteiler sein.
                                Elektroinstallation-Rosenberg
                                -Systemintegration-
                                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                                http://www.knx-haus.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X