Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von kbabioch UliSchirm Beitrag anzeigen
    Da würde ich mir am Anfang nicht zu viele Gedanken machen.
    Genau,
    Wen interessiert es schon wenn ein Kinder daran stirbt.....

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...77#post1373077
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      Zitat von kbabioch UliSchirm Beitrag anzeigen
      Kann man schon zur Potentialverteilung verwenden. Man muss halt am Ende gucken, dass die Strombelastbarkeit der ankommenden Leitung bzw. der Klemmen und Steckbrücken nicht überschritten wird.
      Okay, Danke für den Hinweis - Testbrett hängt an B10 LS

      Zitat von kbabioch UliSchirm Beitrag anzeigen
      Lose Klemmen sind ein No-Go
      Okay - ich kann ja vor der nächsten Bestellung noch mal fragen ob ich noch andere Klemmen/Verteilerblöcke bestellen soll - damit es hübscher wird.
      Es wird sicher nicht final so bleiben.

      Zitat von kbabioch UliSchirm Beitrag anzeigen
      Ansonsten wirkt die Vedrahtung etwas unstrukturiert
      Also die Kabel hübsch rechts, links, mitte "gebündelt" langführen?

      Zitat von kbabioch UliSchirm Beitrag anzeigen
      Kabel/Leitungen beschriften
      Mit so Dymo Kabelfähnchen oder Edding?
      Und innerhalb des Verteilers oder geht es da um Abgangsleitungen?

      Zitat von kbabioch UliSchirm Beitrag anzeigen
      Vieles erledigt sich auch durch die Anordnung in einer größeren Verteilung von selbst, wenn man nämlich FI/LS Automaten "unten" anordnet, die KNX Aktoren dann mittig, und die Reihenklemmen oben. Damit muss man automatisch immer von "unten nach oben" und nicht wild hin und her kreuzen.
      Okay das gibt mir etwas Mut

      Kommentar


        Das ist ein Testbrett und kein fertiger genutzter KNX Verteiler, insofern am Thema vorbei.

        Und wenn es ein finaler Verteiler hätte sein sollen ein Negativbeispiel. Und Laien sollten sowas eben nicht erst versuchen selbst zu basteln.

        wo/wie man Die Leitungen führt ist fast egal. Eng gebündelt schaut net aus ist aber genauso wenig wartungsfreundlich wie ein totales durcheinander.

        Insofern ein guter Mix aus strukturierten Leitungswegen und Lockerheit.

        Potentialverteilung zwischen LS und Aktoren bevorzuge ich einen eigenen Klemmenblock mit passenden Klemmen. Durchhgnagsklemmen oder PT-Fix wenn es Phönix sein muss.

        andere nutzen Doppeladerendhülsen an den Aktoren. LS Automaten wie von ABB an denen zwei Klemmplätze vorhanden sind sind aber auch eine gute Hilfe.

        Beschriftung an den Automaten und den Abgangsleitungen sind obligatorisch an den Aderleitungen zwischen den Automaten usw. Rein optional gibt von HellermanTyton so praktische NummernClips zum aufstecken ist aber Fummelei und bei halbwegs ordentlicher Verlegung nicht notwendig.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
          Bei N muss das hinter jedem FI extra sein damit L und N passend am Aktor und Abgang ist - richtig?
          Ja, richtig. Du brauchst den "passenden Neutralleiter" nach einem FI. Verteilen kannst du das ähnlich zu den Außenleitern: Entweder mit Duo-Endhülsen, oder mit Klemmblöcken (z.B. PTFIX).

          Kommentar


            So, dann auch mal meine Verteilungen (Haupthaus und Nebengebäude), noch nicht ganz fertig, aber tut genau was es soll

            IMG_20220208_083602.jpg Nebengebäude
            IMG_20220210_081319.jpg Haupthaus (220v)
            IMG_20220210_081332.jpg (Haupthaus (24V)

            Gruß Jörg
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              schön ist anders, aber wenn es funktioniert, ist doch alles gut
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                Kann es sein, dass du sehr an der Anzahl der RCDS sparen wolltest? Ansonsten PE Hutschiene nicht isoliert und KNX Leitungen sehr weit abisoliert.

                Kommentar


                  Ich kenne RCDS nicht War alles der Hauselektriker - ich gebe das aber mal weiter ... ma guggen was er sagt

                  Kommentar


                    FI-Schalter

                    Du hast momentan im Nebengebäude einen, im Hauptgebäude zwei. Sollte jetzt im Nebengebäude der FI auslösen, dann ist das gesamte Gebäude ohne Strom. In der Regel versucht man deswegen mehrere FI zu verwenden, die Steigerung davon wären RCBO (kombinierte Sicherung + FI, jede Sicherung hat also ihren eigenen FI). Aber ja, es gibt einige Elektriker, die da sparen, habe ich gerade erst selbst erlebt. Gerade bei etwas aufwendigeren Verteilern (KNX...) spricht dann viel dafür die extern bauen zu lassen, nicht vom örtlichen Elektriker.

                    Kommentar


                      gibt es schaltpläne zu dem verteiler und wer hat die gemacht?
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        Wozu? Das wäre doch zusätzliche Arbeit?

                        jms1000
                        Bei den LS Haupthaus 3. Reihe von unten im rechten Bereich (links von der HLAK) sind die Adern viel zu weit abisoliert. Ich kann nicht nachverfolgen, wo die hinführen, die Farben und die Einspeisung in die LS unten könnte aber darauf hindeuten, dass das eine Drehstromleitung ist, 3 separate LS dafür wären ... ungewöhnlich. Sowieso hast du im Haupthaus keinen einzigen 3-poligen LS, im Nebengebäude 2.

                        Gut ist der RCD, der gleich 4x mit F0 beschriftet ist. Die 3p LS haben drei verschiedene Bezeichnungen.

                        Die Neutralleiterschiene dürfte in der Form nicht mehr erlaubt sein

                        Im 24V Schrank vermute ich, dass die 230V Reihenklemmen direkt neben den 24V Klemmen sitzen (rechts oben der Reihenklemmenblock, im linken Teil sind die 230V Zuleitungen der LED Netzteile). Auch das ist so eher nicht erlaubt.


                        Ich würde sagen die Ansprüche hier im Forum erfüllt er nicht, manches sollte man auch wirklich überarbeiten, zugleich gibt es leider genug Verteiler, die schlimmer aussehen.

                        Kommentar


                          Hi!

                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          Die Neutralleiterschiene dürfte in der Form nicht mehr erlaubt sein
                          Meinst du den generellen Aufbau, oder das offene Stück „Reserve“?

                          VG

                          Nico

                          Kommentar


                            Der Neutralleiter und somit die Schiene ist kein gefährliches Aktives Teil und muss demnach nicht abgedeckt werden.

                            Selbst die gelben Abdeckungen der Phasenschiene sind innerhalb einer Abdeckung nicht gefordert.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              Ich traue mich kaum zu widersprechen, du weißt da viel besser Bescheid (und ich finde auf die Schnelle auch keine Vorschrift dahingehend) Wird aber nicht genau das regelmäßig gefordert, zum Beispiel:

                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Offene N-Schienen ohne Berührungsschutz.. auch der N wird inzwischen als aktiver Leiter angesehen.
                              (ja, aktiv und gefährlich aktiv ist ein Unterschied)


                              Theoretisch könnte ich nachvollziehen, wenn argumentiert wird, dass fehlender Berührungsschutz unter Abdeckung zu mehr Sorgfalt bei der Arbeit führt und häufiger die Spannungsfreiheit hergestellt wird, praktisch bin ich froh, dass Elektriker für kleinere Aufgaben nicht erst alles spannungsfrei machen und finde es dann sinnvoll auch unter der Abdeckung auf möglichst durchgehenden Berührungsschutz zu achten. Sowohl Wago als auch Phoenix Klemmen haben extra noch den heraustrennbaren Einsatz, um auch noch seitlich die N-Schiene abzuklemmen.
                              Würdest du darauf nicht achten - unabhängig davon, ob notwendig oder nicht?

                              Kommentar


                                Steht ja nirgends das es verboten ist, nur gefordert ist es halt nicht. Und wenn es jemand nicht macht, ist es halt kein Mangel.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X