Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen

    Wenn du genau zwei Schränke hast, Zählerschrank und Verteilerschrank und den Durchgang ganz unten (wegen der Vorstanzung) nutzen möchtest: Wieso Zählerfeld und Verteiler-/APZ-Feld im Zählerschrank nicht tauschen?
    Weil dann doch der NAR mit dem SLS und den Stromschienen (i.e. ungezählter Bereich) unten rechts wäre. Damit müsste ich durch den ungezählten Bereich was auch wieder verboten ist... Oder hab ich nen Knoten im Hirn??

    Kommentar


      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
      Ggf. hilft es beim Platz für einzelne Schienen auf durchgehende Hutschienen zu wechseln. Ist zwar schade um die Hutschienen, aber wenn man das nicht vor dem Aufbau macht, dann nie mehr.
      willisurf Wie schimpefen sich die 2 Schienen zur Befestigung der Leitungen? Komme gerade nicht auf den Namen

      Ich danke dir, auf Seite 325 fündig geworden
      Zuletzt geändert von BSKNX; 10.04.2022, 09:29.

      Kommentar


        Zitat von BSKNX Beitrag anzeigen
        Ich danke dir, auf Seite 325 fündig geworden
        Man kann unterschiedlich viele Beiträge pro Seite anzeigen. D. H. Das ist nicht fix. Besser ist die Beitrag Nummer anzugeben. Die ist immer gleich.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          BadSmiley Danke für den Hinweis.

          Für alle Interessenten der Schienen Beitrag #4871 ist es.


          Kommentar


            Hallo zusammen,
            ich bin absoluter Laie was das Verständnis von Verteilern angeht, habe nun aber ein Problem mit dem 24V Teil meines kürzlich in Betrieb genommenen Verteilers. Hoffe es ist ok hier zu posten, sonst eröffne ich auch gerne einen eigenen Thread. Gebaut hat ein Schaltschrankbauer und dann geliefert, in Betrieb genommen und Leitungen aufgeklemmt ein Elektriker.

            Da meine 24V Beleuchtung nicht funktionert habe ich mal ganz vorne angefangen zu messen.

            Das Netzteil liefert 24V. Auch die zur Spannungsversorgung gehörenden Verteilerblöcke für + und - liefern 24V.
            20220421_215651.jpg 20220421_215655.jpg

            Wenn ich nun hier direkt an z.B. Kanal A und dem freien +VCC messe kommen auch noch 24V an.
            20220421_215546.jpg


            So sieht die Reihenklemme dazu aus. Laut Plan sollte + auf 5, 10 etc. liegen. Messe ich nun aber 1 + 5 kommt keine Spannung mehr an.

            20220421_215608.jpg

            Nehme ich aber das + vom Schaltaktor klappt alles.
            Heißt ja wohl, dass mit - alles passt, aber + nicht gem. Plan an der Reihenklemme ankommt.
            Könnte mir jemand erklären, was im unteren Teil der Reihenklemmen passiert? Die blauen Leitungen kommen ja alle von den PTFIX Verteilern und dem Aktor. Aber was ist da was?
            Zuletzt geändert von jolt19; 21.04.2022, 21:20.

            Kommentar


              Völlig falscher Thread.

              Es geht hier darum fertige Verteiler zu zeigen, nicht darum einen absoluten Elektrolaien zu erklären wie er sich an Seinem Verteiler umbringen kann.

              Wer hat das zusammengebastelt was man da auf den Bildern sieht?

              Wer benutzt für + und - die gleiche Adernfarben, wie soll da jetzt jemand von den Bildern feststellen welcher Draht da von wo nach wo geht?

              Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
              ich bin absoluter Laie was das Verständnis von Verteilern angeht,
              Belasse es dabei und bestell Dir nen Elektriker oder den Verursacher des ganzen ins Haus und lass das reparieren.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                An 1+2 wirst Du sicher was messen, es fehlen die Steckbrücken am Klemmblock.

                Kommentar


                  Was sind denn das für Verteilklemmen?

                  Die 24V-Seite würde mich interessieren, vor allem die Querschnittsauslegung (die Eingänge der Verteilklemmen haben den gleichen Querschnitt wie die Ausgänge) und die zugehörige Absicherung.

                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Wobei die 5 unten ne eigene Einspeisung hat. 3+4 abgansseitig stehen für sich allein.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Was sind denn das für Verteilklemmen?

                      Die 24V-Seite würde mich interessieren, vor allem die Querschnittsauslegung (die Eingänge der Verteilklemmen haben den gleichen Querschnitt wie die Ausgänge) und die zugehörige Absicherung.
                      und was soll daran falsch sein?

                      gbglace in der oberen reihe hat nur die Klemme 1 ein Potential, bei den anderen fehlen die Brücken.

                      Kommentar


                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        und was soll daran falsch sein?
                        Ich habe nicht gesagt, dass es falsch ist. Bei einem 1,5mm² und einem 600W Netzteil dahinter ohne Absicherung würde ich aber genauer hinschauen. Auch, was diese Klemmen als Nennstrombelastung haben. Und dann gibts ja nicht nur Plus, sondern auch Minus...

                        EDIT: sind wohl Phoenix PTFIX mit 24A Nennstrom - kannte ich noch gar nicht :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar



                          Messen wollte er 5 zu 1 was aber nach seiner Aussage nicht geht.

                          Was von den Abgangsleitungen auf der oberen Ebene überhaupt genutzt werden wird wegen verschiedener Lichtkanäle ist auch nicht ersichtlich. Muss also nicht falsch sein das Potential von 1 weiter zu reichen auf der oberen Ebene. Aber auch unten sind einige Klemmen ohne Potential.

                          Ich würde ja erstmal für + und - unterschiedliche Farben verwenden und für eine Reparatur die Leitungen abklemmen und durchbimmeln um zu sehen was da was ist. In einem Plan kann viel stehen wenn die Strippen dann aber ohne sich daran zu halten oder ihn zu verstehen geklemmt werden passiert sowas.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Blaue Aderendhülsen lassen auf 2,5 mm² schließen. Und ob + oder - ist egal, der Strom ist wohl in beiden gleich. Wo kommen die 600W Netzeile jetzt auf einmal her?

                            Kommentar


                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Völlig falscher Thread.

                              dem stimme ich zu!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                Heute möchte ich eine Verteilung vorstellen, zu der mich ein Verwandter um Rat gefragt hat, weil er mit dem Ergebnis, das ihm sein Elektriker geliefert hat, nicht zufrieden ist.
                                Gesamtansicht hier, Detailansichten siehe unten.

                                HausJ2206-01.jpg


                                Es handelt sich um die Generalsanierung eines Bestandsgebäudes. VNB ist die Netzgesellschaft Potsdam GmbH (NGP).
                                Vorgaben waren:
                                1. Schrankbreite maximal 3 Felder (am Einbauort ist nicht mehr Platz)
                                2. Separater Zähler für Wärmepumpe
                                3. Nachrüstmöglichkeit für eine Wallbox
                                4. Nachrüstmöglichkeit von Fensterkontaktüberwachung und zentraler Rollladensteuerung
                                Die Punkte 1 und zwei wurden formal erfüllt.
                                Für Punkt 3 ist eine Leitung 5 x 6 mm² hinter den Schmelzsicherungen herausgeführt.
                                Für Punkt 4 ist fast kein Platz vorhanden; dieser könnte höchstens durch massiven Umbau oder Auslagerung des Multimediafelds geschaffen werden.

                                Hauptkritikpunkt des Bauherrn ist aber, dass kein TSG für die Abschaltung des Wärmepumpenstroms vorhanden ist und daher kein Sondertarif für Wärmestrom gewährt wird. Nach Aussage des Elektrikers musste er dies aus Platzgründen weglassen. Vor einer juristischen Auseinandersetzung mit dem Elektriker, wollte ich hier nach technischen Lösungen suchen. Die NGP als Netz- und Messstellenbetreiber fordert ein TSG auf 3-Punkt.
                                Meine Fragen dazu und zu dem Aufbau des Schranks insgesamt:
                                1. Könnte der Elektriker trotzdem ein TSG als Modulargerät einbauen, ggf. mit einem anderen Messstellenbetreiber?
                                2. Wo dürfte das eingebaut werden? Ein Raum für Zusatzanwendungen (RfZ) ist nicht vorhanden. Der APZ (mittleres Feld unten) hätte Platz dafür.
                                3. Wer müsste das dann ggf. abnehmen?
                                4. Ist die Anordnung der zwei Zähler auf 3-Punkt überhaupt zulässig? Ich hätte mir eher zwei eHz nebeneinander vorgestellt.
                                5. Sind die vielen WAGO-Klemmen ein Schönheitsfehler oder ein Verstoß gegen geltende Regeln?
                                6. Gibt es sonst Mängel, die im Rahmen einer hoffentlich gütlichen Einigung mit dem Elektriker noch zu reklamieren wären?
                                Weitere Ansichten
                                HausJ2206-02.jpg
                                HausJ2206-03.jpgHausJ2206-04.jpgHausJ2206-05.jpgHausJ2206-06.jpg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X