Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Der ist 4/8H ist glaube ich perfekt, da könnte ich noch zwei Zähler übereinander unterbringen (einer extra für die Wärmepumpe).

    Gruß
    Björn

    Kommentar


      hallo zusammen,
      ich weis nicht ob das schonmal hier geschrieben wurden ist. Es gibt von Hager ein super tool womit man seine Zählerschränke nach EVU planen kann. Das Programm nennt sich zplan21 hier mal ein link
      Software Hager
      evtl. hilft das dem ein oder anderen der nicht jeden Tag damit zutun hat.
      Gruß Tobi

      Kommentar


        Zitat von Opelpower Beitrag anzeigen
        Gibt es eigentlich irgendwelche Vorschriften, die man einhalten muss bezüglich der Adernfarbe in der Verteilung.
        Wenn ich mir die meisten Bilder so angucke, wurden beliebig unterschiedliche Farben genommen.
        Würde mich auch mal interessieren. Ich sehe immer wieder widersprüchliche Dinge.

        Ich habe bei einem 5adrigen Kabel 3 Phasen: braun, schwarz, grau.
        Wenn man diese von 1-3 durchnummieren würde: In welcher Reihenfolge?

        Wenn ich nun eine Steckdose per Aktorkanal schalte und über ein andere Phase Dauerstrom laufen lasse: Welche Zuordnung würde ich wählen? Ist eine geschaltete Phase "eher" schwarz oder braun?

        Gibt es da irgendwelche Konventionen?

        Kommentar


          Also braun ist dann 1, schwarz =2 und grau =3. für die Dauerphase nimmt man dann den braunen. Es gibt aber keine direkte Vorschrift.


          ---
          - Sent from my iPad using Tapatalk

          Kommentar


            Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
            Ich habe bei einem 5adrigen Kabel 3 Phasen: braun, schwarz, grau.
            Wenn man diese von 1-3 durchnummieren würde: In welcher Reihenfolge?

            Wenn ich nun eine Steckdose per Aktorkanal schalte und über ein andere Phase Dauerstrom laufen lasse: Welche Zuordnung würde ich wählen? Ist eine geschaltete Phase "eher" schwarz oder braun?

            Gibt es da irgendwelche Konventionen?
            Hallo,
            ich würde braun nehmen (beim 3x wäre der blaue der geschaltete(Lampe)).

            Ich habe mal gelernt und halte mich noch immer dran, der sw zwischen bl und gn/ge ist L1, br=L2, der andere sw= L3. Da sw (L3) durch gr ersetzt wurde:
            sw = L1
            br = L2
            gr (sw) = L3

            aber wie schon geschrieben, eine Festlegung gibt es nicht. Einzig gn/ge ist festgelegt.
            Gruß
            christian

            Kommentar


              in der DIN VDE 0100-510 (HD 384.5.51 S2) Abschnit 514.3.1 steht:
              Grün-Gelb muß zur Kennzeichnung des Schutzleiters und darf für keinen anderen Zweck verwendet
              werden. Dies ist der einzige anerkannte Farbcode zur Kennzeichnung des Schutzleiters.

              Hellblau ist für Neutralleiter bei Wechselstrom und Mittelleiter (Gleichstrom) vorgesehen.
              Wenn ein Stromkreis einen farblich gekennzeichneten Mittelleiter oder Neutralleiter enthält,
              muß die für diesen Zweck verwendete Farbe Hellblau sein.

              EN 60204-1 (VDE 0113 Teil 1) Kapitel 14.2 Identifizieren von Leitern
              Grün-Gelb und Hellblau werden wie oben behandelt.
              Zusätzlich:

              14.2.4 Identifizierung anderer Leiter
              Die Identifizierung anderer Leiter muß durch Farbe (entweder durchgängig oder mit einem oder mehreren
              Streifen), Ziffern, Alphanumerik oder aus einer Kombination von Farbe, Ziffern oder Alphanumerik erfolgen. Ziffern
              müssen arabisch, Buchstaben lateinisch sein (entweder Groß- oder Kleinbuchstaben).

              - SCHWARZ: Hauptstromkreise für Wechsel- und Gleichstrom;
              - ROT: Steuerstromkreise für Wechselstrom;
              - BLAU: Steuerstromkreise für Gleichstrom;
              - ORANGE: Verriegelungsstromkreise, die von einer externen Energieversorgung gespeist

              Ausnahmen zum vorher Genannten sind erlaubt, wo
              - Einzelgeräte, mit vollständiger Innenverdrahtung gekauft werden;
              - Isolierungen verwendet werden, die in den erforderlichen Farben nicht erhältlich sind, oder
              - Mehrleiterkabel und -leitungen verwendet werden, außer bei der Zweifarbenkombination GRÜN-GELB.

              Im deutschen Normenwerk ist die neue Aderkennzeichnung in der DIN VDE 0293-308 niedergeschrieben

              Es gibt bis jetzt noch keine konkrete Festlegung für die Farbfolge L1,L2,L3 bei Aderkennzeichnung nach DIN VDE 0239 T 308.
              Aber es ist angedacht vom ZVEH eine Richtlinie zu erstellen welche nur als Empfehlung gilt:

              L1: braun
              L2: schwarz
              L3: grau
              N: blau
              PE: grün/gelb

              Und ganz wichtig:
              nach der VDE darf man den blauen Draht seit mitte 2006 nur noch als Neutralleiter benutzen und nicht mehr als geschaltete Phase!

              Kommentar


                @Micha: der Beitrag gehört IMHO ins Lexikon!!
                Kleine Farbenlehre, sowas hätte ich mir 2008 gewünscht (gr/ge und blau passen aber bei mir )

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Aber es ist angedacht vom ZVEH eine Richtlinie zu erstellen welche nur als Empfehlung gilt:

                  L1: braun
                  L2: schwarz
                  L3: grau
                  N: blau
                  PE: grün/gelb
                  Okay, somit bin ich einverstanden. Bleibt noch die Frage offen: Wie ordne ich braun/schwarz zu, wenn ich einmal geschaltet und einmal Dauer habe? Bisher habt ihr Euch widersprochen ;-)

                  Kommentar


                    Bei mir ist braun immer die Dauerphase. Weil in einem 3poligen Kabel halt auch der braune drinn ist. ( OK der kann zwar auch geschaltet sein.... )

                    Kommentar


                      Das alte Thema mit den Aderfarben. Bei uns in der Firma wird ständig drüber diskutiert. Eine Einigung..... Die VDE ist wohl eher eine Empfehlung als bindend. Auch immer wieder gut, welche Farbe für Ein/Aus? Rot, Grün, Weiss, alles möglich. Selbst der gleiche Hersteller bezeichnet mal Ein mit rot, mal Aus mit rot. Was in der VDE steht interessiert da nicht.

                      Auch heute verwenden viele Elektriker den blauen als Schaltdraht. Ein 3x I. Ist günstiger als ein 3x O, bzw. Ein 5x.

                      Gruss
                      Christian

                      Kommentar


                        Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen

                        Auch heute verwenden viele Elektriker den blauen als Schaltdraht. Ein 3x I. Ist günstiger als ein 3x O, bzw. Ein 5x.
                        Es ist aber schlichtweg falsch! Vielmals resultiert das aus dem "so hab ich das gelernt". Es hat sich halt einiges seit dem geändert!

                        Kommentar


                          bestimmt ist das so, aber was ist falsch?
                          nur weil es in der VDE so steht?

                          Die VDE ist eine Norm, Normen haben keinen Rechtscharakter, wenn überhaupt zeigt die VDE den Stand der Technik.

                          Natürlich sollten sich alle die in der Branche tätig sind dran halten.

                          Aber vll. ist das genau das Problem, da kommt einer und sagt rot ist jetzt blau und alle (fast alle) machen mit. -))

                          Gruß
                          Christian

                          Kommentar


                            Zumal ich mir nicht erklären kann, wie jemand Normen ändern kann, bei denen ein ehemaliger Neutralleiter zur Phase wird.

                            Kommentar


                              Das musst Du mir jetzt mal erklären!

                              Kommentar


                                natürlich muss man sich nicht zwingend an eine Norm halten, aber es erleichtert mir und anderen extrem den Aufwand bei der Fehlersuche und Änderung. Wenn mal was nicht geht und ich muss nen Elektriker holen bin ich auch froh wenn der nicht ne Stunde (die mich Geld kostet) mit Kabel durchmessen beschäftigt jst, ganz zu schweigen davon, wenn man sein Objekt mal veräußern möchte.

                                Das ist wie die alten Programmierer, die sich über die Jahre einen eigenen Stil angewöhnt haben, wenn jemand dann später deren Code überarbeiten soll kann er gleich alles neu machen.

                                just my 2 cents
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X