Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das hat mit Dissen nichts zu tun, das ist so einfach unzulässig bis gefährlich.

    Und wenn jemand seinen Verteiler nicht einstellen mag, dann muss er nicht. Hier aber zu erwarten, dass Murks freundlich aufgenommen wird, ist zu optimistisch.

    Du musst dich jetzt mal entscheiden:

    Ist die Kritik berechtigt oder liegt es nur am Objektiv? Ist in den gezeigten Bilder zwischen 230V-Adern und "Steuerdrähtchen" immer ein Abstand von 8 mm ?

    Strom macht schwarz und tot, wir sind hier nicht im Modellbahnerforum. Wir haben auch eine gewisse Verantwortung, dass das, was hier gezeigt ist, den Regeln entspricht und darauf hingewiesen wird, was nicht passt.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      Nein. Ist nicht. Wie konntest Du 8mm messen?


      Wie ich schon schrieb:
      das kommt in den Fotos echt schlecht raus...

      Da ist einiges an Abstand.
      Ich kann auch nochmal bessere Fotos machen,
      wo man die Abstände besser sieht.



      Grüße,

      Janosch

      Kommentar


        Bessere Bilder: Ja, mach' das
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          Hallo Kollege Janosch..

          keine Kritik, eher eine Frage für mich:

          --> Warum kommen an der Verteilung "so viele" Busleitungen an?

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            Strom macht schwarz und tot, wir sind hier nicht im Modellbahnerforum. Wir haben auch eine gewisse Verantwortung, dass das, was hier gezeigt ist, den Regeln entspricht und darauf hingewiesen wird, was nicht passt.
            Hallo Janosch..

            es ist sicherlich kein persönlicher Angriff auf Dich oder irgendeine andere Person hier im Forum. Fasse das bitte nicht falsch auf. Wenn jemand Bilder von seiner Verteilung einstellt und die erfahreneren Kollegen schreiben einen kritischen Kommentar dazu, dann hat das eher den Sinn, den Poster auf mögliche (gefährliche) Fehlerquellen hinzuweisen. Und ich denke, dass dies im Sinne des Poster's ist; denn er möchte ja eine saubere Installation. Wenn das, wie in Deinem Fall, zu Beginn der Verteilerverdrahtung geschieht, ist das Hinweisen auf mögiche Fehler für Dich ja umso wertvoller.

            Die 8 mm sollten eben nicht "gemessen" werden: Lass den Mantel dran, oder stecke ihn in der richtigen Länge wieder drauf, dann passt das (sicher).

            Gruss und "weitermachen"
            Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              KNX im Schaltschrank

              wie PeterPan schon sagt!
              - so kurz wie möglich
              - wenn du keine Reststücke verbauen willst, es gibt fertig abgelängte Stücke KNX Leitung um genau diesen Zweck zu erfüllen!

              Eibshop: Produktdetails[backPID]=226&tt_products[product]=929&tt_products[cat]=164&cHash=14a3a45c89
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                brav Michi, brav.. bekommst a Sternderl in Dei Poesiealbum...
                Vor-Stolz-umfall - einmal was richtig gemacht
                (zum Glück hab ich den oberen Teil mit den drei Drähten in der Schaubklemme und der unabgedeckten Datenschiene weggeschnitten )

                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Das ist ja ne ganz schöne Frickelei... ;-)
                So schlimm ist das nicht, man braucht 90% ja dieselbe länge, wenn man da mal übung hat..
                Gibts ansonsten für Schlappe ca. 5€ fertig zu kaufen, L&J, Voltus,..

                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Strom macht schwarz und tot, wir sind hier nicht im Modellbahnerforum. Wir haben auch eine gewisse Verantwortung, dass das, was hier gezeigt ist, den Regeln entspricht und darauf hingewiesen wird, was nicht passt.
                Schon wahr, ich wollte als Laie nur nicht zu hart klingen und lieber nur auf die möglichen Betriebsrisiken hinweisen [könnte Probleme geben] - ich bin keine Elektro-Fachkraft und wollte es auch nie werden (auch wenn ich heute die DIN-VDE 0100 auswendiger als mein Eli kenne)

                -> Geheimtipp: Jeder der meint das selber zu machen, sollte bitte wenigstens von den Normen mal gehört haben und im Einzelfall wissen, was er da tut. Eigenverantwortlich!
                Da hat Matthias völlig recht: Das ist kein Spass, nichts für abenteuerlustige IT-Nerds (meinereiner), das ist ggfs. lebensgefährlich!
                Will sagen: alle 7 OSI-Layer inkl. dem achten (anwender) verstanden zu haben impliziert nicht das einem der FI (RCD) dann auch das leben rettet..
                Ich kenne jeden RCD in meinem Haus beim Vornamen weil ihn selbst hingeschraubt habe, woanders würde ich aber niemals näher als 10cm an den Verteiler gehen -als Laie ?!?!

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  Hallo,

                  anbei mein EG-Verteiler und ein Detail wie ich das mit den KNX-Leitungen aus Reststücken gemacht habe.

                  Gruß

                  Frank
                  Angehängte Dateien
                  Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                  Kommentar


                    sieht sauber aus!

                    Was ist den das unten rechts mit den vielen LEDs?

                    Grüße,
                    Lio

                    Kommentar


                      Hallo Lio,

                      Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                      Was ist den das unten rechts mit den vielen LEDs?
                      Ich tip mal auf WAGO KNX-Controller mit Interface-Bausteinen.
                      Ciao
                      Olaf
                      Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                      Jeder meint, genug davon zu haben.

                      Kommentar


                        Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                        Ich tip mal auf WAGO KNX-Controller mit Interface-Bausteinen.
                        Ja, das ist ein WAGO KNX-Controller.

                        Gruß
                        Frank
                        Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                        Kommentar


                          Hallo Frank,

                          sehr saubere Arbeit !

                          Kannst Du vielleicht mal Dein Grundkonzept erläutern, also die Mischung zwischen KNX und WAGO-SPS-Komponenten oder warum nicht konsequent KNX oder WAGO ?

                          Welche WAGO-Bausteine hast Du verwendet und was sind das für blaue Klemmen über den WAGO-Teilen?

                          Gruß Micha

                          Kommentar


                            Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            anbei mein EG-Verteiler und ein Detail wie ich das mit den KNX-Leitungen aus Reststücken gemacht habe.
                            Wow, super Arbeit!



                            P.S: War da mal was mit Kabelbindern im Schrank?
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              Danke!

                              Ich habe mich damals für WAGO entschieden weil ich meinen Spieltrieb befriedigen wolte (preislich wäre reiner KNX für mich persönlich günstiger gewesen) und zum anderen bin ich beruflich auch eher in der SPS-Welt tätig.
                              Die verbauten KNX-Komponenten in der Verteilung sind zum einen Lastdimmer (ja ich hätte DALI nehmen können :-( ) und ein Aktor mit Strommessung für die Waschmaschine, Trockner, u.s.w..

                              Die "Blauen Klemmen" sind Finder Relais.

                              Verwendet habe ich 3 Stück 750-849 KNX-Controller (jeweils in meinen Etagenverteilern) und hauptsächlich 24V Ein und Ausgangskarten.
                              Eine serielle Klemme (RS484 Modbus) für die Anbindung meiner Heizung und diverse Analogeingänge.

                              Gruß

                              Frank
                              Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                              Kommentar


                                Die "Blauen Klemmen" sind Finder Relais.
                                Auf der rechten Seite ist klar, welcher Typ sind die auf der linken Seite ?

                                Benutzt Du auch die WAGO Visu mit Java ?

                                Gruß Micha

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X