Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Micha Beitrag anzeigen
    Auf der rechten Seite ist klar, welcher Typ sind die auf der linken Seite ?
    Benutzt Du auch die WAGO Visu mit Java ?
    Das sind alles Relais aus der Serie 38 von Finder.
    Die schmalen sind welche mit einem Wechlser mit 6A und die breiteren welche mit einem Wechsler und 16A.

    Nein, ich habe für die Visu einen Home-Server 3, denn hatte ich aber schon vor den WAGO-Controllern.
    Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

    Kommentar


      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      P.S: War da mal was mit Kabelbindern im Schrank?
      Da ich auch keine Elektrofachkraft bin: was war denn da? Sind Kabelbinder etwa nicht okay? Und falls nicht, warum? Alternativen?

      Kommentar


        Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass das Bündeln nicht zulässig ist. Kann mich aber täuschen. Vielleicht kein ein Profi da mal was zu sagen.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          wäre schade... Kabelbinder sind meine bevorzugte Waffe gegen widerspenstige Strippen
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            Hallo,

            zu den Normen kann ich nichts sagen, dafür um so mehr zur Elektrotechnik.

            Das Bündeln vermindert eine Kühlung der einzelnen Leiter. Es kann dadurch bei höherer Last eher zu einer Überhitzung kommen. Die Folge kann Schmelzen der Isolierung und dann Brand sein. Die Normen geben deshalb z.B. zulässige Verlegeabstände vor.

            Das wäre das Thermische Problem.

            Durch das Bündeln wird aber auch das Einkoppeln von EMV Strahlung (z.B. Störungen durch Stromspitzen bei Schalthandlungen, etc) von einer Leitung in die Anderen sehr verstärkt.

            Das ist das EMV Problem.

            Durch das Bündeln kann man auch die Leitungen auch nicht mehr gut verfolgen.

            Das ist das Wartungsproblem

            Der einzige Vorteil ist, dass es schön aussieht. Und das zählt hier nicht.

            Sonst ein schöner Schrank. Aber mach die Kabelbinder wieder ab. Sie bringen nur Probleme.

            Gruß Tbi

            Kommentar


              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass das Bündeln nicht zulässig ist. Kann mich aber täuschen. Vielleicht kein ein Profi da mal was zu sagen.
              Mathias hat schon recht, es geht um die Wärmeentwicklung, und die daraus resultierende Reduzierung der Kabelbelastbarkeit. Es wird aber überall gemacht.... Ich hab auch jetzt keine Vorschrift im Kopf wo das wirklich drinn steht.

              Kommentar


                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Mathias hat schon recht, es geht um die Wärmeentwicklung, und die daraus resultierende Reduzierung der Kabelbelastbarkeit. Es wird aber überall gemacht.... Ich hab auch jetzt keine Vorschrift im Kopf wo das wirklich drinn steht.
                Erwärmung und Verlustleistung
                Die Summe der Verlustleistungen aller eingebauten Betriebsmittel ist zu ermitteln und darf die maximal
                zulässige Verlustleistung des Verteilergehäuses gemäß Herstellerangabe oder Berechnung (zB entsprechend
                HD 528 S2:1997) nicht überschreiten.
                Zusätzlich ist die maximal zulässige Umgebungstemperatur, aller Einbauten (Betriebsmittel, Verbrauchsmittel,
                Leitungen, u. dgl.) einzuhalten.
                ANMERKUNG Die Einhaltung der maximal zulässigen Verlustleistung des Verteilergehäuses gemäß Herstellerangabe ist
                nicht geeignet dies sicherzustellen. Es muss auch die Wärmeverteilung im Verteiler beachtet werden.

                Könnte man auslegen, dass die enge Bündelung der Leitungen und die damit verbundene Erwärmung unzulässig ist.
                Gruß Stephan

                Kommentar


                  Bündeln von Leitungen und Kabeln ist definitiv erlaubt!
                  Aus diesem Grund sind auch in den Verlegearten Kabelbündel angeführt - allerdings sind dabei entsprechende Abminderungsfaktoren zu berücksichtigen.

                  Ein weiterer Hinweis auf die Zulässigkeit ergibt sich aus den Zulassungen von Brandschotten: hier MÜSSEN die Leitungen extra "dicht" gebündelt werden....

                  Dazu http://library.abb.com/global/scot/s...01002D0102.pdf
                  Tabelle 6
                  Verlegeanordnung Anzahl der mehradrigen Kabel oder Leitungen oder Anzahl der Wechsel- oder Drehstromkreise
                  aus einadrigen Kabeln oder Leitungen (2 bzw. 3 stromfuhrende Leiter)
                  Gebundelt direkt auf der Wand, auf dem
                  Fusboden, im Elektro-Installationsrohr
                  oder -kanal, auf oder in der Wand
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    Kabelbinder würde ich auch verwenden.
                    Ich habe zwar keine Ahnung von Vorschriften, aber wenn die Kabel z.B. in einem Schacht oder Rohr sind, dann sind sie auch gebündelt.
                    Zweitens werden z.B. in einem PC-Gehäuse die Kabel gebündelt um eine bessere Luftzirkulation zu gewährleisten, ein Verteiler hat zwar keine Lüfter, aber wenn die Kabel dicht auf den Aktoren hängen oder liegen werden die dadurch wärmer, da keine Luftzirkulation da ist.
                    Das Argument bei einer Fehlersuche könnte man wirklich gelten lassen, ich sehe es als einzigen Nachteil das man kein Kabel verfolgen kann, aber das kann ich in einem Kabelbaum wie er z.B. im Auto ist auch nicht.

                    Kommentar


                      Zitat von MegaProfi Beitrag anzeigen
                      Das Argument bei einer Fehlersuche könnte man wirklich gelten lassen, ich sehe es als einzigen Nachteil das man kein Kabel verfolgen kann.
                      Naja, wenn man die Kabelbinde nur an zugänglichen Stellen macht kann man diese ja zur Not wieder aufschneiden.
                      Ich habe eigentlich bis auf ein paar wenige (nicht fest angezogen, Leitungen lassen sich noch bewegen) auch nur welche direkt unter den Klemmen gemacht.
                      Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                      Kommentar


                        Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        anbei mein EG-Verteiler und ein Detail wie ich das mit den KNX-Leitungen aus Reststücken gemacht habe.

                        Gruß

                        Frank
                        Bewundere gerade deine verteilung!!! Meinen vollen respekt!!! Sag mal ist die aufgeklippste N-Schiene unter der Blockklemme getrennt. So sehr ich das Bild auch aufzoome ich kann da keine Trennstelle sehen!!! Ist das Dehn Ventil vor den FI's aufgeschaltet? Und wo läuft das 4te blaue 10^2 von der N-Schiene hin?? Nummer 1-Dehn, Nummer 2 - FI 1, Nummer 3 - FI2 und Nummer 4 -???

                        Lg und Danke
                        Daniel

                        Kommentar


                          Danke.

                          Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                          Sag mal ist die aufgeklippste N-Schiene unter der Blockklemme getrennt. So sehr ich das Bild auch aufzoome ich kann da keine Trennstelle sehen!!!
                          Die N-Schiene ist nicht getrennt, Rollos und Beleuchtung (Decke) sind Stromkreise ohne FI. Ich weis man hätte einen 300mA FI davor schalten können (Brandschutz), das hebe ich mir aber für die erste Renovierung auf.....
                          Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                          SIst das Dehn Ventil vor den FI's aufgeschaltet?
                          Ja
                          Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                          Und wo läuft das 4te blaue 10^2 von der N-Schiene hin?? Nummer 1-Dehn, Nummer 2 - FI 1, Nummer 3 - FI2 und Nummer 4 -???
                          Das 4. 10mm² geht zum Beleuchtungsblock ohne FI.

                          Gruß

                          frank
                          Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                          Kommentar


                            Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
                            Danke.


                            Die N-Schiene ist nicht getrennt,....



                            Gruß

                            frank
                            Ach so alles klar, ist ja OK so. Sehr geile Verteilung.
                            Bin auch gerade dabei meine Verteilung ein wenig auf zu pumpen - sprich schön zu machen.

                            U.a. habe ich auch noch ein Dehn Ventil hier rumliegen Typ 2 Mittelschutz.

                            Leider ist die beiliegende Broschüre, ein wenig irreführend. Ich bin mir halt nicht sicher aufgrund der Netzform und meiner Verkabelung.

                            Ich habe den Zähler am Doppel-HAK im Altbau meiner Eltern. Von dort geht es nach dem Zähler via 4x35mm2 (ca.15m) in meinen Neubau. Dort habe ich ne Potischiene am eigenen Erdungsband und trenne den PEN in PE und N. Die Stadtwerke liefert ein TN-C Netz.
                            Mein Dehnventil heisst
                            DG TNS 230 400 FM (No.900 560)
                            ->Dehn + Shne DG TNS 230 400 FM DG TNS 230 400 FMS-Ableiter DEHNguard TNS FM, DG TNS 230 400 FM - Online Shop LuConDa gnstiger Verkauf von Unterhaltungselektronik, Haushaltsgerte und Telekommunikationsprodukten

                            also für TNS-Netz ??!! Kann ich das nutzen ??? Weisst du mehr ??? Die Dehn-Ventile gibt es ja für alle möglichen Netzformen, nur ist das mit den Netzformen schon so lange her bei mir ;-((

                            Ausserdem habe ich irgendwo gelesen das ich von der 2polig ausgeführten PE Klemme am Dehn-Ventil auch einmal direkt zur Potischiene verkabeln muss- ist das korrekt ??
                            LG und Danke
                            Daniel

                            Kommentar


                              Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              anbei mein EG-Verteiler und ein Detail wie ich das mit den KNX-Leitungen aus Reststücken gemacht habe.

                              Gruß

                              Frank

                              Was ist das eigentlich für eine Kabelführung die da unter den Reihenklemmen angebracht ist? Genau sowas suche ich noch....


                              Gruß,
                              Hauke
                              Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                              Kommentar


                                Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                                Was ist das eigentlich für eine Kabelführung die da unter den Reihenklemmen angebracht ist? Genau sowas suche ich noch....
                                Das ist Tehalit VK-FLEX 30, ich hätte aber beser den 40er nehmen sollen.

                                Gruß
                                Frank
                                Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X