Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hast du eine Ex-Zone oder warum sind die Kabelkanäle blau? Wenn nicht, dann ist es so nicht zulässig. Und was ist mit Reserve?
Desweiteren fehlen an einigen Tragschienen die PE-Klemme. Reine Erdung über die Montageplatte ist nicht zulässig. Und Endhalter fehlen auch noch welche.
Hast du eine Ex-Zone oder warum sind die Kabelkanäle blau? Wenn nicht, dann ist es so nicht zulässig. Und was ist mit Reserve?
Desweiteren fehlen an einigen Tragschienen die PE-Klemme. Reine Erdung über die Montageplatte ist nicht zulässig. Und Endhalter fehlen auch noch welche.
Da müssen wir mal ein ernstes Wort mit BTICINO (Legrand) reden, die liefern die Teile nämlich so aus... (Wo steht das man blaue Kanäle nur für EX-Schutz nehmen darf.)
Reserve geb ich dir Recht ist halt keine da, aber wie schon gesagt es kommt nichts mehr dazu, also wozu dann Reserve der Verteiler gibt halt nicht mehr her. Wenn die nächste Etage dazu kommt, muss ich sowieso den nächsten Verteiler setzen.
Endhalter sind alle dran sieht man ein bischen schlecht auf die Bilder.
Thema Erdung:
Ganz kann ich die DIN60204 nicht zitieren aber so weit mir bekannt muss eine mechanische Verbindung zwischen Montageplatte und Hutschiene bestehen in meinem Fall sind das 6
Stück M6 Linsenkopfschrauben
Montageplatten sind alle vom PE Verteilerblock sternförmig mit 16qmm geerdet.
Eine zusätzliche Erdung jeder Hutschiene über eine PE Klemme wäre mir neu, da ich eigentlich aus einen Sondermaschienenbau komme und unsere Schaltschränke bisher bei TÜV Abnahmen alle bestanden haben.
Korregier mich bitte falls ich daneben liege.
OK kannte ich so noch nicht - wieder was gelernt. Gefällt mir übrigens gut.
Aber wie sieht es mit der Wärme aus? Hast du die Mindestabstände gerade bei den Switches eingehalten - sieht mir alles sehr eng aus?
Wie sieht es mit Laienbedienbarkeit nach DIN EN 61439-1 Anschnitt 11.2 aus? Müsste eigentlich alles IP2XC im bedienbaren Zustand entsprechen.
Hallo Stromer,
es sieht zwar sehr eng aus, aber ich finde durch die zwei senkrechten Kanäle kann man gut die 230V und 24V/Netzwerkkabel trennen.
Zur Wärmeentwicklung: Es ist ein 640mA Netzteil von ABB mit Pufferbatterie und ein 24V Netzteil von Phönix mit Pufferbatterie verbaut zudem eine Zotac Nano PC (REG PC`s waren zur Zeit des Baus Mangelware) mit XSolution Server. Ich habe die Umdrehungszahl der Lüfter im ersten Jahr mit geschnitten... Die sind meistens Aus der Server Läuft meist nur mit 1-5% CPU Auslastung. Monitor hängt keiner dran VISU über IPAD. Wärmeentwicklung keine Probleme und der Schrank steht jetzt 4Jahre.
Auch wenn es nicht so aus sieht zwischen den REg Komponenten und der Verkleidung ist trotzdem "viel Platz"
An den Dimmern hängen nur LED`s also da ist auch unkritisch.
Zur Bedienbarkeit, die Sicherungen sind alle von Außen zugänglich wie bei einer normalen Unterverteilung Verdeckt mit einer Glastür (sieht sehr edel aus gibts aber auch in Blechausführung. Durch die Hilfskontakte und einer guten Visu wird dem Laien auch angezeigt welche Sicherung ausgelöst hat.
Mehr kann man von einem Laien nicht erwarten. Server startet nach Netzausfall automatisch. Weiter gibts ja eigentlich nichts am Verteiler zu bedienen.
Eine Frage zu deinem letzten Bild: Auf der Hutschiene oberhalb des PC sind Klemmenblöcke mit Brücken zu sehen, neben den dicken Adern ist dort auch jeweils eine "dünne" (kA welcher Querschnitt das ist). Wie sind die abgesichert?Ist das zulässig?
Eine Frage zu deinem letzten Bild: Auf der Hutschiene oberhalb des PC sind Klemmenblöcke mit Brücken zu sehen, neben den dicken Adern ist dort auch jeweils eine "dünne" (kA welcher Querschnitt das ist). Wie sind die abgesichert?Ist das zulässig?
Danke.
Gruss
Philipp
Hallo Phillipp,
an den 1,5qmm Adern hängt keine Last sondern ein Hager Phasenüberwachungsrelais, dies muss laut Datenblatt nicht noch einmal einzeln abgesichert werden.
Muss ja auch huebsch sein, wenn der anscheinend im Sichtbereich aufgestellt ist. Ich glaub' unser Verteiler koennte so huebsch sein wie er wollte und auch so professionell von Innen aufgebaut sein wie er will - irgendwo aufstellen, wo man ihn ohne grosse Not sieht, waere ein no-go
Sehe ich auch so. Innen mag er ja ganz hübsch sein aber wenn ich dieses Teil so bei uns im Flur plaziert hätte, hätte mich meine Frau vermutlich für alle Zeiten aus dem Haus getrieben! WAF = 0! So was kann man echt besser verstecken.
Sehe ich auch so. Innen mag er ja ganz hübsch sein aber wenn ich dieses Teil so bei uns im Flur plaziert hätte, hätte mich meine Frau vermutlich für alle Zeiten aus dem Haus getrieben! WAF = 0! So was kann man echt besser verstecken.
Markus
Hallo Markus,
wenn es möglich ist, stell ich die Schränke in Keller oder Technikraum, hier handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus (3Generationen) mit Hotel, Gasthof & Restaurant Baujahr 1860 !!!. Es war schlicht weg nicht möglich den Schrank wo anders zu plazieren, deshalb finde ich es persöhnlich einen guten Kompromiss.
Zudem kann man den Verteiler, wenn man möchte farblich an die Umgebung anpassen, da gibts sogenannte Lackierer die machen sowas.
(Damit wirbt übrigens auch BTICINO)
Ich hoffe ja, dass ich die Zeit noch erlebe, wo KNX nicht hauptsächlich im Neubau Einzug findet (und das ist schon selten genug zu wenig Werbung und Aufklärung von Herstellern & Handwerk, aber das ist ein anderes Thema) und dann wird man sich mit solchen Lösungen auseinander setzen müssen, ich glaube nicht, dass irgend eine Installateur in einem Mehrfamilienhaus , sagen wir mal drei Etagen in jeder 4 Wohnungen, auch bei ausreichenden Platz eine Batterie an Schaltschränken in Keller stellt und alles Zentral da hin verdrahtet .
Wenn solche Lösungen dann noch "no go`s" sind, legst du deiner Frau einen Katalog von Ado hin da kann sie sich eine schöne Gardiene raus suchen, über den Verteiler nageln, fertig!
Sehe ich auch so. Innen mag er ja ganz hübsch sein aber wenn ich dieses Teil so bei uns im Flur plaziert hätte, hätte mich meine Frau vermutlich für alle Zeiten aus dem Haus getrieben! WAF = 0! So was kann man echt besser verstecken.
Markus
Hallo..
a) Es soll durchaus noch Eigentums- und Miet-Wohnungen im MFH-Häusern geben, in deren Flure der E-Verteiler hängt.
b) Ein E-Verteiler als Scheidungsgrund ist mal was anderes! Aber wenn dem so sein sollte: "Andere Mütter haben auch schöne Töchter!"
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar