Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WC betreten - Musik geht an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich wundere mich immer wieder über die - alle, die es so umgesetzt haben, mögen meine Sichtweise entschuldigen - "Bastellösungen" mit x billigen Verstärkern, die nicht für Multiraum gedacht sind, y Zuspieler etc. Eine gescheite Multiraumlösung ist in meinen Augen am Ende des Tages günstiger und vernünftiger!

    Habe erst gestern wieder bei einem Bekannten (allerdings ohne KNX) einen Russound MCA-C3 in Betrieb genommen und war begeistert (er übrigens auch :-). Wenn in den nächsten Tagen noch das KNX-RIO-1 als Gateway kommt (wo zugegebenermaßen noch kein Preis verfügbar ist), kann man direkt vom Bus aus den MCA-C3 ansprechen.

    Rechnen wir mal zusammen (jetzt nicht für meinen Bekannten sondern für die komplette KNX-Einbindung, Lautsprecher außen vor, da Du die bei jeder Lösung benötigst):
    MCA-C3 - über die amerikanische Bucht, nicht in D gekauft, inkl. Versand, Steuern, Zoll => 1.000 - 1.200 Euro
    KNX-RIO-1 - Preis noch unbekannt, rechnen wir mal mit => 300 Euro
    AppleTV (oder was ähnliches eines anderen Herstellers, bin nun mal verappled) als Zuspieler => 69 Euro
    Digital-Analog-Wandler, um AppleTV an Russound zu bringen => 20 Euro
    Summe: 1.590 Euro - für 6 Zonen macht also 265 Euro pro Zone (da liegst also im Rahmen der zitierten WLAN-UP-Radios)

    Vorteile:
    • professionelles Multiroom
    • direkte Bus-Einbindung
    • Radio ist im Russ bereits integriert
    • Nutzung aller Medieninhalte vom Smartphone
    • parallel zur Bus-Einbindung auch über eine (wie ich meine) recht gute App zu steuern

    Klar, das geht nur, wenn man die LS-Kabel noch in die Unterverteilung bekommt (was beim TE ja der Fall ist). Und die Rechnung mit dem Preis pro Zone geht auch nur auf, wenn man alle 6 Zonen nutzt.

    Just my 2 Cents
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #17
      Rpi + Hifiberry Amp setze ich dafür auch ein. Mit picoreplayer.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #18
        Ja, es wird softwareseitig auf dem Raspberry geregelt! Ob dabei nun der AMP seine Leistung erhöht oder der Raspberry das Signal, weiß ich nicht:
        https://www.hifiberry.com/ampplus/

        Kommentar


          #19
          Ok, dann passt es ja.

          Und die Lautstärke usw steuerst du mittels KNX-Taster, vermutlich über HTTP-Befehle, welche den Tastern zugeordnet sind?

          Damit der Internetradio-Stream direkt losgeht, müsste der Raspi aber dann durchgehend eingeschaltet sein. Sonst geht die Musik erst los, wenn man das WC wieder verlässt.


          Die Multiroom-Lösung ist sicherlich auch interessant, wenn man die 6 Zonen nutzt. Vielleicht rüste ich irgendwann mal um, Leerrohre sind ja genügend vorhanden, hab die LS-Auslässe immer doppelt angefahren, einmal zu einer UP-Dose und einmal in die Verteilung. Hab aber nur in den WCs, Bädern, Büro und in der Küche Lautsprecherauslässe in der abgehängten Decke vorgesehen. Im Wohnzimmer hab ich eine 5.1 Anlage (ganz normale Wandboxen - "Aufputz").

          Das mit dem Gira-UP-Radio ist mir neu, ich dachte, wenn man da Strom drauf gibt, geht die Musik sofort los, zumindest war ich der Meinung, dass man das so konfigurieren kann. Das ist dann natürlich ein No-go. Ich hab mir die Lösung immer noch in der Hinterhand gehalten, weil man halt doch ein kleines Display in der UP-Dose hat und ein klein wenig was steuern kann - auch für Besucher ziemlich einfach zu machen.

          Kommentar


            #20
            Damit der Internetradio-Stream direkt losgeht, müsste der Raspi aber dann durchgehend eingeschaltet sein. Sonst geht die Musik erst los, wenn man das WC wieder verlässt.
            Ja er muss an sein, starten dauert sonst ca. eine Minute.

            Und die Lautstärke usw steuerst du mittels KNX-Taster, vermutlich über HTTP-Befehle, welche den Tastern zugeordnet sind?
            Für Smarthome.py gibt es ein Squeezeplayer plugin, ich weiß gar nicht welche Schnittstelle es zur Kommunikation verwendet - in jedem Fall funktioniert das einwandfrei.

            Die Lösung von Hightech ist sicherlich professioneller aber im Bestand hatte ich keine andere Lösung und sehe auch keine wirklichen Vorteile, kosten pro Player liegen bei ca. 120€ (Raspberry + Amp + Netzteil + ggf USB Wlan), ggf. braucht man noch einen Server und einen Aktorkanal.

            Wenn ich es richtig gesehen habe gibt es aber für Openhab sowohl eine Schnittstelle zur Steuerung als auch ein Server Plugin.

            Kommentar


              #21
              Ich nutze auch einen Raspberry mit Squeezecenter im Bad, und demnächst kommt ein zweiter im Zweitbad hinzu - meiner wird allerdings per Schalter geschaltet, nicht per PM. Der Raspberry braucht in meinem Setup 4 Taster (Lautstärke - und +, dazu on/off per langem Tastendruck, 4 Radiosender auf zwei Taster, jeweils Kurz- und Lang-Druck) und wird über ein Wiregate-Plugin gesteuert.

              Eigentlich habe ich das so gemacht, weil ich auch sonst im Haus Hardware-Squeezeboxen habe, und nach einem gutem Jahr Alltagsbetrieb bin ich restlos überzeugt. Schnell, zuverlässig, stürzt nie ab, passt ins Rest-Haus, lässt sich problemlos vom Smartphone bedienen.

              Irgendwann setz' ich mich noch dran und baue ein Plugin für einen Rückkanal, damit die LED's synchron zum Betriebszustand sind, auch wenn der Player von woanders als den Tasten bedient wird.

              Kommentar


                #22
                Damit ich das richtig verstehe: Nutzt ihr nur die Squeezebox-Software - also ausschließlich mit Raspberry oder anderen Playern im Haus oder die richtigen Squeezebox-Geräte von Logitech? Habt ihr die Lautsprecher fest eingebaut oder nur so eine kleine Squeezebox auf dem Tisch stehen?

                Kommentar


                  #23
                  Wie schon öfter mal erwähnt: http://www.elv.de/elv-fs20-internet-...ttbausatz.html
                  ...and I thought my jokes were bad!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                    Damit ich das richtig verstehe: Nutzt ihr nur die Squeezebox-Software - also ausschließlich mit Raspberry oder anderen Playern im Haus oder die richtigen Squeezebox-Geräte von Logitech? Habt ihr die Lautsprecher fest eingebaut oder nur so eine kleine Squeezebox auf dem Tisch stehen?
                    Ich nutze nur den Raspberry als Player und auf dem PC habe ich noch Softsqueeze.
                    Ich habe teilweise fest eingebaute Visaton Lautsprecher in Rigipsdecken oder normale Lautsprecher angeschlossen. Außerdem habe ich noch einen Hifiberry digi, den ich an meinen Versärker im Wohnzimmer angeschlossen habe.

                    Kommentar


                      #25
                      Hi, ich denke das das Wort Regelung hier falsch ist...man kann über Tasten beliebige Steuersquenzen zum AMP Schicken wie z.b. Lauter, Leiser, Sender X einstellen, Ein Aus etc. eine Anzeige selbst gibt es nicht. Über dein Smartphone kannst du mittels eines Players ebenso das alles einstellen das macht im prinzip nichts anders wie Steuersquenzen zu deinem Squeezbox Server schicken.

                      Google einfach mal nach hifiberry, piCorePlayer, max2play

                      Das Thema wurde schon hier derletzt mal behandelt...
                      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...starten-lassen
                      Zuletzt geändert von heckmannju; 26.05.2015, 13:36.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                        Damit ich das richtig verstehe: Nutzt ihr nur die Squeezebox-Software - also ausschließlich mit Raspberry oder anderen Playern im Haus oder die richtigen Squeezebox-Geräte von Logitech? Habt ihr die Lautsprecher fest eingebaut oder nur so eine kleine Squeezebox auf dem Tisch stehen?
                        Sowohl als auch. Zuletzt verstärkt Rpi mit Hifiberrey (1x Digi, 1x DAC, 1xAMP), dazu 2 x BOOM, 1x Touch. Eine Classic und ein Receiver liegt auch noch irgendwo.

                        Laustsprecher immer Festeinbau, außer natürlich bei den Squeezebox Boom.

                        Und ganz wichtig: IPENG
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von eXec Beitrag anzeigen
                          Dazu müsste man aber löten können... Ausserdem kann der ja nix ausser Inet-Radio und Mp3 abspielen.

                          Die Squeezebox-Lösung gefällt mir. Wenn ich noch eine Bedieneinheit mit Display haben möchte, klatsche ich ein günstiges Android-Tablet oder Smartphone an die Wand. Schön finde ich, dass man z.B. bei einem Grillfest auf der Terrasse und im Haus die selbe Musik laufen lassen kann. Das i-Tüpflechen wäre dann natürlich noch, wenn man den TV-Ton vom Wohnzimmer auf die WC-Lautsprecher legt, dann verpasst man nichts und weis genau, ob man sich beeilen muss ;-)

                          Kommentar


                            #28
                            Ja, es ist wirklich schade, dass Logitech die Produktreihe aufgegeben hat. Gerade die Tatsache, dass man 'richtige' Hardware und Raspberries verteilen und auf die gleiche Musik zugreifen kann, inklusive der Sync-Funktion, ist reizvoll.

                            Was den TV-Ton angeht... da müsste sich was machen lassen, muss ich mir mal ankucken. Wenn Dein TV bzw Verstärker den Ton freigibt, könnte man ihn als Stream in den Squeezebox Server fliessen lassen.

                            Das hätte schon seinen Reiz

                            Kommentar


                              #29
                              Ich drehe einfach im Wohnzimmer so laut auf das man es überall hören kann

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                                Ich drehe einfach im Wohnzimmer so laut auf das man es überall hören kann
                                Das widerspricht aber dem "Smarthome"-Gedanken Wenn schon, denn schon...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X