Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung 2N EntryCom IP Verso und 2N Indoor Touch gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • matthiaz
    antwortet
    Kann man schon mehr Details zur Neuauflage vom 2N Indoor Touch geben? Chipsatz, Auflösung, etc?

    Einen Kommentar schreiben:


  • tuebe
    antwortet
    Schaut mal - vielleicht hilft es dem ein oder anderen noch ein paar Ideen aufzugreifen:
    2N sichert ein Einfamilienhaus sowie eine Wohnungsanlage sicher ab. In unserer Fallstudie finden Sie eine Lösung für die Türkommunikation, den Aufzug sowie die Beschallung.
    Zuletzt geändert von tuebe; 19.08.2018, 11:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tuebe
    antwortet
    Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
    Das Problem ist ja, das hat im Grunde rein gar nichts mit KNX zu tun Also, dass Du und ich eine 2N Verso einsetzen und zufällig auch KNX haben, muss für einen Dritten nicht unbedingt zutreffen. KNX kann ja, diese Kommunikation auch gar nicht übernehmen. Der BUS ist für sich geschlossen und optimiert auf das, was er eben tut. Da hat Audio oder Video nichts verloren. Das erstmal dazu.

    Ob ein Gewerbeobjekt auf eine openSource Edomi Lösung setzt, halte ich jetzt auch erstmal für fraglich. Unternehmen ab einer gewissen Größenordnung haben ganz anderes im Sinn als nur freie Software. Da geht es um SLA´s, Support, etc.

    Ich selbst setze Edomi nicht ein, weiß aber, dass das Thema IP Kameras dort bereits integriert ist. Ganz weit weg davon ist man also nicht. Wenn ich mich nicht komplett täusche, ist das aber eine Web-Applikation. Da geht es dann schon los. Zugriff auf Mikrofone? Mit den modernen Browsern wird es wohl gehen. In wie fern man aber die komplette SIP Integration hinbekommt, müsste man prüfen.

    Ich persönlich sehe das auch so, wenn ich eine leistungsstarke Touch-fähige Maschine hätte, die bei Klingeln, einfach eine andere App hoch poppen lässt, ist das doch von der Bedienbarkeit absolut prima. Wichtig wäre für mich nur, dass alles auf einem Gerät läuft und das auch noch zuverlässig und flüssig. Auch ich habe das bisher nicht gefunden. Die 2N Indoor Touch pfeift ja bereits mit der Video Telefonie aus dem letzten Loch. Da ist an eine Visu auf dem gleichen Gerät gar nicht zu denken. Davon bin ich auch ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht. Schließlich werden dort auch Browser, Bildergalerie und andere Apps angeboten. Ebenso kann man das Gerät für alle Android Apps per Lizenz öffnen lassen. Da frag ich mich wofür das gut sein soll, bei der Performance.

    Für mich bleibt zu hoffen, dass der Nachfolger der 2N Indoor Touch das deutlich besser löst. Das wäre nämlich dann eine echte Alternative zur Visu. Hier hat 2N noch mächtig Potenzial. Leider scheint man sich für so Themen wie offene System wie z.B. Linux nicht so ganz zu begeistern. Damit könnte man aber ggf. leben, wenn man eine Web-basierte Visu nehmen würde oder eine App basierte Visu auf Android Basis, was z.B. openHAB ja schon anbieten würde.

    Mal sehen was die Zukunft bringt, das Thema Smart Home ist ja gefühlt an vielen Stellen nicht mal raus an den Kinderschuhen
    Etwas Geduld noch mit dem Indoor Touch.....wir haben das Potenzial erkannt....mehr sage ich an dieser Stelle nicht.
    Man munkelt dass hier auch der Wettbewerb mitliest

    Einen Kommentar schreiben:


  • tuebe
    antwortet
    Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
    Ich denke da eher an die Einbindung an Visualisierungen wie Homeserver oder edomi. Den rtsp stream (beim klingeln) auf die Visu zu bringen funktioniert. Das Öffnen per http auch.
    Aber zur Kommunikation habe ich noch nichts finden können.
    Klar, über Apps oder auch die Cloud mag es funktionieren. Aber eine eigenständige Visualisierung soll nicht erst noch eine App öffnen müssen. Von clouds (im Allgemeinen) halte ich nichts.

    Gruß
    In dem Moment wo Deine Gegenstelle SIP 2.0 Standard verarbeiten kann geht es! Das ist Bedingung für die Kommunikation.
    Du kannst SIP nur mit einem SIP-fähigen Gerät abgreifen: Mittels SIP-fähiger App oder VoiP-Telefon.

    Über Clouds mag man denklen wie man will, auch ich bin eigentlich skeptisch dem gegenüber.
    Aber Cloud-Basierte-Systeme sind nun mal die Zukunft! Gutes Beispiel sind moderne TK-Anlagen, da brauchst Du heute kein Stück Hardware mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ArPa
    antwortet
    Das Problem ist ja, das hat im Grunde rein gar nichts mit KNX zu tun Also, dass Du und ich eine 2N Verso einsetzen und zufällig auch KNX haben, muss für einen Dritten nicht unbedingt zutreffen. KNX kann ja, diese Kommunikation auch gar nicht übernehmen. Der BUS ist für sich geschlossen und optimiert auf das, was er eben tut. Da hat Audio oder Video nichts verloren. Das erstmal dazu.

    Ob ein Gewerbeobjekt auf eine openSource Edomi Lösung setzt, halte ich jetzt auch erstmal für fraglich. Unternehmen ab einer gewissen Größenordnung haben ganz anderes im Sinn als nur freie Software. Da geht es um SLA´s, Support, etc.

    Ich selbst setze Edomi nicht ein, weiß aber, dass das Thema IP Kameras dort bereits integriert ist. Ganz weit weg davon ist man also nicht. Wenn ich mich nicht komplett täusche, ist das aber eine Web-Applikation. Da geht es dann schon los. Zugriff auf Mikrofone? Mit den modernen Browsern wird es wohl gehen. In wie fern man aber die komplette SIP Integration hinbekommt, müsste man prüfen.

    Ich persönlich sehe das auch so, wenn ich eine leistungsstarke Touch-fähige Maschine hätte, die bei Klingeln, einfach eine andere App hoch poppen lässt, ist das doch von der Bedienbarkeit absolut prima. Wichtig wäre für mich nur, dass alles auf einem Gerät läuft und das auch noch zuverlässig und flüssig. Auch ich habe das bisher nicht gefunden. Die 2N Indoor Touch pfeift ja bereits mit der Video Telefonie aus dem letzten Loch. Da ist an eine Visu auf dem gleichen Gerät gar nicht zu denken. Davon bin ich auch ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht. Schließlich werden dort auch Browser, Bildergalerie und andere Apps angeboten. Ebenso kann man das Gerät für alle Android Apps per Lizenz öffnen lassen. Da frag ich mich wofür das gut sein soll, bei der Performance.

    Für mich bleibt zu hoffen, dass der Nachfolger der 2N Indoor Touch das deutlich besser löst. Das wäre nämlich dann eine echte Alternative zur Visu. Hier hat 2N noch mächtig Potenzial. Leider scheint man sich für so Themen wie offene System wie z.B. Linux nicht so ganz zu begeistern. Damit könnte man aber ggf. leben, wenn man eine Web-basierte Visu nehmen würde oder eine App basierte Visu auf Android Basis, was z.B. openHAB ja schon anbieten würde.

    Mal sehen was die Zukunft bringt, das Thema Smart Home ist ja gefühlt an vielen Stellen nicht mal raus an den Kinderschuhen
    Zuletzt geändert von ArPa; 11.08.2018, 11:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ThomasCologne
    antwortet
    Vom HS4 wandern wir allmählich ab und setzen momentan eher auf edomi (linux-basis). Ob hier ein Implementierung möglich sein wird, kann ich noch nicht einschätzen. Da reichen meine Erfahrungen in Linux &co derzeit nicht aus ;-)
    Aber vielleicht kann ja nach den Sommerferien auch tuebe etwas dazu berichten, ob es hier Erfahrungen, Gedanken oder interne Bestrebungen gibt, solche Dinge mit umzusetzen.

    Denn m.E. nach ist dies nicht nur interessant für den typischen EFH-Besitzer auf KNX-Basis, sondern könnte auch interessant werden für Gewerbeobjekte & co. bei denen umfangreichere Türsprechsysteme eingesetzt werden als die "0/8/15" ein Knopf Klingelanlage.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • ArPa
    antwortet
    Ich habe ja nur aufgezählt welche Möglichkeiten man jetzt schon hat. Ich nutze die Cloud selber auch nicht, sie ist aber eine Option, die jeder ergreifen kann, wenn er denn will.

    Zu deiner Idee einer direkten Integration: So etwas finde ich auch immer am sinnvollsten und von der User Experience am besten. Technisch möglich ist so etwas allemal. Dazu müssten die jeweiligen Homeserver allerdings als SIP Clients agieren können. Die 2N baut ja, wenn man sie nicht an eine bestehende SIP Infrastruktur hängt, ein eigenes kleines SIP Netz auf. Rein theoretisch könnte auch jeder beliebige Homeserver wie eine 2N Indoor Touch agieren und in einem solchen Netz als Ziel erreichbar sein. Das müsste aber in den jeweligen Homeserver programmiert werden. Ob eines der Homeserver Projekte sich Hersteller-spezifisch in so eine Richtung bewegen will, kann ich nicht beurteilen. Wahrscheinlicher wäre, eine Standard SIP Implementierung. Das würde dann nämlich bedeuten, dass jede SIP Türstation genutzt werden kann, wenn eine SIP Infrastruktur besteht. Diese ließe sich aber ganz einfach über einen Raspberry Pi herstellen. (http://www.raspberry-asterisk.org/)

    Grüße
    Zuletzt geändert von ArPa; 10.08.2018, 09:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ThomasCologne
    antwortet
    Ich denke da eher an die Einbindung an Visualisierungen wie Homeserver oder edomi. Den rtsp stream (beim klingeln) auf die Visu zu bringen funktioniert. Das Öffnen per http auch.
    Aber zur Kommunikation habe ich noch nichts finden können.
    Klar, über Apps oder auch die Cloud mag es funktionieren. Aber eine eigenständige Visualisierung soll nicht erst noch eine App öffnen müssen. Von clouds (im Allgemeinen) halte ich nichts.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • ArPa
    antwortet
    Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
    Wird es in (naher) Zukunft bei der 2n eigentlich möglich sein, Sprache abzugreifen bzw zu senden an die Station? Also sodass in der KNX-Welt auch Tablets und andere Smartgeräte mit dem klingelnden kommunizieren können?
    Oder ist dies hardware technisch nicht möglich oder nicht gewollt?

    Gruß,
    Thomas
    Hmm, erklär mal genauer, denn das geht ja eigentlich schon heute. Das ist ja eine SIP/VOIP Kommunikation. Rein theoretisch kann das Ding jede Telefonnummer auf der Welt anrufen, wenn jemand bei Dir klingelt. Ebenso kannst Du über bestimmte Apps die Videotelefonie zwischen Türstation und Smartphone realisieren. Wer es ganz komfortabel haben will, nimmt die Cloud Lösung von 2N dazu. Kostet zwar Geld, macht die Einbindung von z.B. Smartphones die unterwegs sind noch einfacher.

    Beste Grüße,
    Artur

    Einen Kommentar schreiben:


  • ThomasCologne
    antwortet
    Wird es in (naher) Zukunft bei der 2n eigentlich möglich sein, Sprache abzugreifen bzw zu senden an die Station? Also sodass in der KNX-Welt auch Tablets und andere Smartgeräte mit dem klingelnden kommunizieren können?
    Oder ist dies hardware technisch nicht möglich oder nicht gewollt?

    Gruß,
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • ArPa
    antwortet
    Zitat von ArPa Beitrag anzeigen

    Jep, Chat Support hat geklappt. Ansonsten wende ich mich bei Problemen an Keil Telecom, dort bin ich als Integrator gelistet.

    Kurzer Zwischenstand: Ein solches Feature (zum Schutz eines Devices?) ist nicht bekannt. Ich suche jetzt also zunächst weiter in der Netzwerk Infrastruktur. Wenn das nichts bringt, erzeuge ich einen "Debug 3" Export, dann lässt sich analysieren was genau auf der Entrycom passiert.

    Ich halte euch hier auf dem laufenden.

    Grüße,
    Artur
    Tag zusammen,

    Kommando zurück. Die 2N Verso hat/hatte damit überhaupt nichts zu tun. Die Security Settings meiner Netzwerk Infrastruktur DoS/IDS waren für das Subnetz, in dem die Entwicklung durchgeführt wird zu empfindlich. Die Firewall hat die Entrycom jeweils für 3 Stunden aus dem Netzwerk ausgesperrt, da diese in besimmten Fällen, nach einer Subscription am Push Dienst zu viele Requests an den Event Listener im Netzwerk gesendet hat. Deshalb auch die ziemlich exakten 3 Stunden jedes Mal.

    Problem behoben. Ich arbeite dann mal weiter an der Implementierung. Sieht ganz vielversprechend aus. Die 2N Verso ist auf jeden Fall ein echtes Integrations-Monster. Ich habe selten ein "Smart Home" Gerät gesehen, das so flexibel integrierbar ist. Ein großes Lob, meinerseits!

    Sobald es eine erste Testversion gibt, werde ich diese aus meiner Homepage veröffentlichen und dann bei Bedarf auch ein paar Worte mehr über den Sinn meiner Entwicklung verlieren.

    Beste Grüße,
    Artur

    Einen Kommentar schreiben:


  • andre12
    antwortet
    Zitat von Kvert Beitrag anzeigen

    Hi, hat sich erledigt, ich habe kurzerhand die Frontblende bei KEIL neu bestellt. Ist zwar die teuerste, aber auch die schnellste Variante
    Es gibt da wirklich unterschiede wie mir bekannt ist, gibt es momentan 3 unterschiedliche höhen damit die Frontblende nicht absteht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kvert
    antwortet
    Zitat von tuebe Beitrag anzeigen

    Ich brauche trotzdem mal die Stärke des Plättchen vom Rahmen!
    Hi, hat sich erledigt, ich habe kurzerhand die Frontblende bei KEIL neu bestellt. Ist zwar die teuerste, aber auch die schnellste Variante

    Einen Kommentar schreiben:


  • ArPa
    antwortet
    Zitat von tuebe Beitrag anzeigen
    Hast Du unseren Chat Support genutzt? E-Mail bringt Dir nichts, die werden ohne vorherige Registrierung abglehnt, ist nur für Vertriebspartner bestimmt. Für jedermann ist der Chat Support - erreichbar an Werktagen von 10-16h.
    Jep, Chat Support hat geklappt. Ansonsten wende ich mich bei Problemen an Keil Telecom, dort bin ich als Integrator gelistet.

    Kurzer Zwischenstand: Ein solches Feature (zum Schutz eines Devices?) ist nicht bekannt. Ich suche jetzt also zunächst weiter in der Netzwerk Infrastruktur. Wenn das nichts bringt, erzeuge ich einen "Debug 3" Export, dann lässt sich analysieren was genau auf der Entrycom passiert.

    Ich halte euch hier auf dem laufenden.

    Grüße,
    Artur

    Einen Kommentar schreiben:


  • tuebe
    antwortet
    Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
    Tag zusammen,

    hat hier jemand schon aktiv mit der 2N Helios IP Event Logging API gespielt? Ich entwickle gerade einen Event Subscriber und musste feststellen, dass man für mehrere Stunden aus der Entrycom Verso ausgesperrt werden kann, wenn man etwas falsch macht.

    Ich weiß noch nicht genau was speziell dazu führt, ob ich zu viele Requests gegen die API gemacht habe, also in zu kurzer Zeit oder was auch immer. Fakt ist, die Web UI reagiert gar nicht. Die API programmatisch anzusprechen funktioniert dann auch nicht mehr. Das Ganze hält etwa 3 Stunden an, danach geht alles wieder.

    Das besonders schlechte an diesem Zustand ist, benutzt man HTTP Requests um ein WebRelay zu steuern, z.B. für die Türöffnung, funktionieren auch diese in der Zeit nicht! Man kann sich also im schlimmsten Fall für 3 Stunden aus seinem Haus aussperren wie es aussieht.

    Ich untersuche das Problem weiter und habe gerade dazu auch den 2N Support angeschrieben. Wichtig wäre zu wissen ob das wirklich ein gewolltes Verhalten, also eine Art Schutzmechanismus ist oder ein Bug. Falls tatsächlich gewollt, wäre es wichtig zu wissen, was genau zu einer solchen "Sperrung" für mehrere Stunden führt.

    Beste Grüße,
    Artur

    PS: Es geht um dieses Feature (https://wiki.2n.cz/hip/elog/latest/en)
    Hi,

    hmmm - die Frage kann ich leider auch nicht beantworten. Ich vermute aber es ist nicht gewollt, ausser wir haben in der letzten FW ein weiteres Sicherheitsmerkmal eingeführt gegen Hacks (das wäre möglich). Ich bekomme leider auch nicht immer alle Details mit als Nicht-Supporter!

    Hast Du unseren Chat Support genutzt? E-Mail bringt Dir nichts, die werden ohne vorherige Registrierung abglehnt, ist nur für Vertriebspartner bestimmt. Für jedermann ist der Chat Support - erreichbar an Werktagen von 10-16h.

    https://www.2n.cz/de_DE/support/tech...m-Tech-Support

    Gruss

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X