Hier jetzt mein Feedback bezüglich der Streifenbildung im Nachtsichtmodus.
Ich habe heute eine Anruf von Keil's RMA Abteilung bekommen es gibt keine Reperaturmöglichkeit im Augenblick bezüglich der Streifen.
Ich bin echt sauer momentan,ich bau das ding aus Schick es hin und her und der gute Man am Telefon wußte nichteinmal was von der Streifenbildung.jetzt kommt die Anlage zurück und ich darf drauf hoffen das demnächst jemand mal ne lösung findet und das gleiche Spiel von vorn anfängt.
Bye Andre
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erfahrung 2N EntryCom IP Verso und 2N Indoor Touch gesucht
Einklappen
X
-
Zitat von tuebe Beitrag anzeigenAber ich muss auch gestehen, bei mir hängt keine FB - mein Switch übernimmt hier das Management.
Gruss
Thorsten
Heute hatte ich z.B. den Fall als der Paketmann geklingelt hat, dass das Videobild gar nicht rechtzeitig aufgebaut wurde und der Screenshot, der von jedem gemacht wenn ich es nicht rechtzeitig zur Tür schaffe, war von letzter Nacht komplett im DunkelnSo wurde er auch weg gespeichert. Man sieht dann einen Anruf von heute Mittag und das Bild dazu ist von heute Nacht.
Auf der Verso und der Indoor Touch ist die aktuelle Firmware drauf.
Ich werde mal an den Weihnachtstagen, wenn es etwas ruhiger ist ein Video zu den Reaktionszeiten der Indoor Touch machen und auch mal ein wenig den Netzaufbau kritisch hinterfragen.
Beste Grüße,
Artur
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Artur,
ich kann Dir leider auch nur sagen wie es ist und verstehe Dich natürlich.
Ist leider keine Ausrede mit der Hardware - sondern die Wahrheit.
Ich vermute eine SIP-TK-Anlage wird keine Auswirkung haben.
Mit Apfel gebe ich Dir recht!! IOS arbeitet wesentlich "Ressourcen-Schonender".
Zum Touch kann ich Dir nur so viel sagen, wir haben mit der aktuellen Serie nicht sehr viele Beschwerden was die Performance betrifft und es gibt reichlich Installation, gerade auch in Mehrfamilienhäusern - dort laufen teilweise 30 Touch in einem Netzwerk ohne Probleme. Denoch wissen wir das die aktuelle Hardware neuern Anforderungen nicht mehr entspricht.
Ich selbst habe auch 2 - die laufen ohne Stress und tun was Sie sollen und lange Verzögerungen beim Ruf- oder Bildaufbau.
Aber ich muss auch gestehen, bei mir hängt keine FB - mein Switch übernimmt hier das Management.
Gruss
Thorsten
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von tuebe Beitrag anzeigen
Hallo Artur,
der Indoor Touch ist in seiner Form und mit den Chipsätzen mittlerweile gut 3 Jahre alt [...]
danke für dein Feedback aus erster Hand. Sei mir nicht böse aber ich bin ein Freund klarer Worte. Die einen mögen das, die anderen nicht und wie ich bereits geschrieben habe, ist die Indoor Touch selbst für den Einsatzzweck "ausschließliche Nutzung der 2N Helios IP App" als Gegensprechanlage echt zu träge. Da verzeihe ich ehrlich gesagt auch nicht die "Ausrede", dass die Hardware in die Jahre gekommen ist. Wir sprechen vom Betriebssystem Android und einer einzigen aktiven App. Da muss ich also davon ausgehen, dass die Performance von Haus aus so geplant ist, wie ich sie vorfinde.
Das ist halt das Grundsatzproblem: Wie flüssig muss die Bedienung laufen, um den Benutzer nicht zu nerven? Fakt ist, dass auch "zu flüssig" den Benutzer "stresst". Man mag den Apfel gut oder schlecht finden, das ist Geschmackssache aber eines können sie, einen Flow in der Touch Bedienung erzeugen, der Dir niemals das Gefühl gibt, Du würdest auf die Maschine warten müssen. Es sollte immer die Maschine auf den Benutzer warten.
Wie dem auch sei, da mir bisher keiner genau sagen kann, ob sich die Einbindung in eine separate SIP Anlage positiv, negativ oder vollkommen neutral auf die Performance auswirkt, werde ich es demnächst mal testen und dann hier bereichten.
Beste Grüße,
Artur
Einen Kommentar schreiben:
-
Nur zur Info :
Meine IP Verso wurde am 1.12.2017 zu Keil Eingeschickt ,mit Streifenbildung im Nachtsichtmodus mal schaun wie lange die Reperatur dauert
Nervig ist nur das Porto Versichert 13 Euro bei der Post
Bye Andre
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
Das ist einerseits schlecht, weil meine relativ junge (knapp 1 Jahr alte) Indoor Touch damit fast schon wieder dem Tod geweiht ist, andererseits gut, da ich dann mit dem Kauf einer zweiten so lange warte, bis da etwas performanteres auf den Markt kommt. In der jetzigen Form halte ich das Gerät für mehr als nur Gegensprechstelle unbrauchbar. Und selbst wenn man die Indoor Touch ausschließlich für die eine 2N Helios IP Mobile App nutzt, verhält sich das Gerät sehr träge. Grundsätzlich hatte ich bei der Indoor Touch sowieso schon ein schlechtes Gefühl, als ich gelesen habe "based on Android" ;-) Da wäre wahrscheinlich ein eigene 2N Linux Basis der bessere Weg gewesen...
Das werde ich probieren.
Das mache ich gar nicht. Man hat aber die Möglichkeit die Indoor Touch so zu konfigurieren, dass neben der Helios IP Mobile App auch noch etwas anderes parallel gleich bei Hochfahren startet und dementsprechend mindestens diese beiden Apps dann im Hintergrund parallel nebenher aktiv sind. Und hier reicht wie gesagt das einbinden des Browsers schon, um die Speicherauslastung extrem in die Höhe zu treiben und die sowieso schon träge Reaktionszeit der Helios Mobile App ins "unbenutzbare" zu treiben. Wie gesagt, wenn ich dann so lange warten soll, bis ich das live Video von demjenigen sehe, der vor der Tür steht, dann ist der wieder weg, bevor ich "Hallo" sagen konnte bzw. irgendwas auf der Indoor Touch klicken kann.
Genau, es gab mal irgendwo eine HowTo wo seitens 2N drin stand, dass diese 2N eigene Lösung für Anlagen bis max. 5 Indoor Touch vollkommen okay ist. Aller darüber sollte über eine SIP TK Anlage laufen. Das lies mich jetzt schlussfolgern, dass vielleicht diese Lösung eher so eine "Notlösung" für den 0815 Benutzer ist, der wenig Fummelei und Kofiguriererei haben will. Wenn die Aussage ist, dass die Einrichtung der Komponenten über eine externe SIP TK Anlage besser und sowieso empfohlen ist, würde ich das demnächst mal angehen. Wahrscheinlich reicht dafür ja erstmal ein PI-3 mit RasPBX um die Performance mal zu vergleichen.
Beste Grüße,
Artur
der Indoor Touch ist in seiner Form und mit den Chipsätzen mittlerweile gut 3 Jahre alt - allerdings sind in den letzten Jahren die Anforderungen gewachsen. Ursprünglich wurde er mal konzipiert als reine Innensprechstelle - mittlerweile findet er eben auch für andere Funktionen Verwendung.
1. Du kannst eine Vielzahl Indoor Touch Peer-to-Peer auch ohne TK-Anlage schalten - das machen wir zum Beispiel meistens bei Mehrfamilienhäusern
2. Du kannst aber auch eine TK-Anlage verwenden
Wie er angebunden wird hängt immer von der Verwendung und den Gegebenheiten ab!
Gruss
Thorsten
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von tuebe Beitrag anzeigenvielleicht mal eine Info aus erster Hand. In 2018 wird sich bzgl. neuer und bestehender Modelle beim Indoor Touch was tun. Der aktuelle Chipsatz im Indoor Touch wird den neuen Anforderungen - immer umfangreichere Home Auto Anwendungen - nicht mehr gerecht!
Zitat von tuebe Beitrag anzeigenBitte achte auf jeden Fall darauf, dass sofern mehrere Applikationen laufen, der Indoor Touch auf Multicast steht - gleiches gilt bei Einsatz von mehreren Indoor Touch.
Damit verbessert sich das Streamingverhalten bei Video.
Zitat von tuebe Beitrag anzeigenWieso fährst Du den Indoor Touch öfters hoch meinst aus dem StandBy oder komplett Neustart?
Zitat von tuebe Beitrag anzeigenDie One-Klick-Lösung ist vermutlich die peer-to-Peer-Anbindung oder?
Der Indoor Touch kann als "Nebenstelle" via SIP an fast jede SIP-fähige TK-Anlage angebunden werden - heisst auch im Verbund mit mehreren Indoor Touch.
Gruss
Thorsten
Beste Grüße,
Artur
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ArPa Beitrag anzeigenMal eine Frage an alle die auch die Indoor Touch haben...
Was habt ihr so für Erfahrungen in Sachen Performance gemacht? Ich habe bei mir leider das Gefühl, dass die Indoor Touch etwas sehr knapp ausgestattet ist, was die Hardware angeht.
Wenn ich z.B. jetzt vor hätte, eine openHAB Visu über den integrierten Browser zu bedienen, kann ich mir kaum vorstellen, dass das gute Stück überhaupt noch akzeptabel funktioniert. Ich habe nämlich mal folgendes probiert: In den Einstellungen eine einfache Seite wie http://www.google.de automatisch mit jedem Start hoch fahren zu lassen. Damit sind die 2N App für die Türstation und der Browser App parallel an. Das führt bei einer wenig komplexen Seite wie der Google Startseite schon dazu, dass die Speicherauslastung bei 85-95% ist und ein Klingeln an der Tür eine solche Verzögerung produziert, bis das Live Video Bild zu sehen ist, dass ich fast sagen würde, das ist so komplett unbrauchbar.
Ich verwende die One-Klick Installationslösung von 2N ohne eigenen dedizierten SIP Proxy dazwischen. Jemand Erfahrungen damit, wie sich die Kombination verhält, wenn man die Installationsform für "große" Anlagen wählt, also mit SIP Proxy dazwischen? Oder ist die Indoor Touch einfach für solche "Zweitverwendung" gar nicht ausgelegt? Was ja gelinde gesagt, schade wäre. Man hat damit nämlich ein schickes Display an mehreren Orten im Haus und kann das wirklich "nur" als Gegenstelle für die 2N Verso verwenden. Das war glaube ich nicht der Plan, oder? ;-)
Beste Grüße,
Artur
vielleicht mal eine Info aus erster Hand. In 2018 wird sich bzgl. neuer und bestehender Modelle beim Indoor Touch was tun. Der aktuelle Chipsatz im Indoor Touch wird den neuen Anforderungen - immer umfangreichere Home Auto Anwendungen - nicht mehr gerecht!
Bitte achte auf jeden Fall darauf, dass sofern mehrere Applikationen laufen, der Indoor Touch auf Multicast steht - gleiches gilt bei Einsatz von mehreren Indoor Touch.
Damit verbessert sich das Streamingverhalten bei Video.
Wieso fährst Du den Indoor Touch öfters hoch meinst aus dem StandBy oder komplett Neustart?
Die One-Klick-Lösung ist vermutlich die peer-to-Peer-Anbindung oder?
Der Indoor Touch kann als "Nebenstelle" via SIP an fast jede SIP-fähige TK-Anlage angebunden werden - heisst auch im Verbund mit mehreren Indoor Touch.
Gruss
Thorsten
Einen Kommentar schreiben:
-
Mal eine Frage an alle die auch die Indoor Touch haben...
Was habt ihr so für Erfahrungen in Sachen Performance gemacht? Ich habe bei mir leider das Gefühl, dass die Indoor Touch etwas sehr knapp ausgestattet ist, was die Hardware angeht.
Wenn ich z.B. jetzt vor hätte, eine openHAB Visu über den integrierten Browser zu bedienen, kann ich mir kaum vorstellen, dass das gute Stück überhaupt noch akzeptabel funktioniert. Ich habe nämlich mal folgendes probiert: In den Einstellungen eine einfache Seite wie http://www.google.de automatisch mit jedem Start hoch fahren zu lassen. Damit sind die 2N App für die Türstation und der Browser App parallel an. Das führt bei einer wenig komplexen Seite wie der Google Startseite schon dazu, dass die Speicherauslastung bei 85-95% ist und ein Klingeln an der Tür eine solche Verzögerung produziert, bis das Live Video Bild zu sehen ist, dass ich fast sagen würde, das ist so komplett unbrauchbar.
Ich verwende die One-Klick Installationslösung von 2N ohne eigenen dedizierten SIP Proxy dazwischen. Jemand Erfahrungen damit, wie sich die Kombination verhält, wenn man die Installationsform für "große" Anlagen wählt, also mit SIP Proxy dazwischen? Oder ist die Indoor Touch einfach für solche "Zweitverwendung" gar nicht ausgelegt? Was ja gelinde gesagt, schade wäre. Man hat damit nämlich ein schickes Display an mehreren Orten im Haus und kann das wirklich "nur" als Gegenstelle für die 2N Verso verwenden. Das war glaube ich nicht der Plan, oder? ;-)
Beste Grüße,
Artur
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von LarsP Beitrag anzeigentrollmar
gehen die LEDs überhaupt? Ich meine, sie leuchten auf sobald die Anlage neu bootet. Einstellung dazu ist mir nicht bewusst.
seppm
Danke für deine Auskünfte... Deine Streifen sind ja auch noch grün bei dir. Ehrlich gesagt ist eine Türsprechanlage für mich eine Investition in viele viele Jahre (auch im Hinblick auf die Wandausschnitte). Wenn die Videofunktion nach nur 2-3 Jahren unbenutzbar wird, nutzt die ganze Technik nix. Meine "alte" Behnke Anlage Serie 20 lief knapp 20 Jahre und ich hab Sie vollständig funktionierend ausgebaut.
edit:// Nebenbei habe ich auch noch billige China Kameras für ca. 200€ im Außengelände seit 2 Jahren. Die laufen immer noch wie am ersten Tag. Da erwarte ich bei einer Kamera für 900€ ein bisschen mehr und das auch länger .
Ich nehme bei Bewegung Videos auf. ich bin nun seit Ende August nochmals kurz durchgestreift und kann das mit der Aussentemperatur so nicht bestätigen. Allerdings fehlen bei mir die Aufnahmen in ausreichender Menge um das wirklich verbindlich zu sagen (nur bei Bewegung in einem bestimmten Zeitraum wird aufgenommen).
Ich würde eher sagen, dass die Streifenbildung sehr stark von Dämmerung um leichten Nieselregen abhängig ist. Videos können per Mail angefordert werden. Ich stell sowas ungern ins Netz.
Für die Statistik:
- UP 2N IP Verso in Holzsäule im ungeschützten Aussenbereich in 3f. Unterputzkasten zusammen mit Klingelmodul und Tastenmodul) (Garage ca. 5m entfernt) mit Blick auf Bäume und spanischer Wand (keine Metalle etc.)
- 2 abgesetzte Bedieneinheiten (RFID und noch ein Tastenmodul)
- Stromversorgung über eigenenes 12V Netzteil (2A)
- in ca. 10-15m Entfernung eine einstrahlende Infrarotkamera (schon ausgeschlossen)
Was meint die Anlage eigentlich zu direkter Sonneneinstrahlung für einen kurzen Zeitraum ?
Meiner Rücksendung an 2N liegen Videos und Bilder bei (ausgedruckt und auf CD). Vielleicht können sie sich as dann besser vorstellen.
Streifenbildung bei Nieselregen ist durchaus normal. Die IR-LED reflektieren in den Regentropfen und der CMOS regelt permanent hin- und her.
Bei direkter Sonneinstrahlung tut sich jede Kamera schwer - selbst die mit WDR oder ähnlichen Technologien.
Je kleiner die Optik (Chipsatz auf den Licht fällt und Linse) desto mehr Probleme bei direkter Sonneinstrahlung.
Bei direkter Sonneinstrahlung hast Du im Bild helle und dunkle Bereiche - WDR-Kameras bewerten die Bildpunkte und hellen Sie auf oder ab.
Wir haben aktuell noch kein WDR verbaut (Preisfrage) - von daher merkt man etwas mehr die Einstrahlung. Allerdings sollte der Anspruch einer Kamera in einer Sprechstelle auch ein anderer sein - Erkennung einer Person vor der Tür und keine Flächenüberwachung.
Kannst mir glauben, ich habe 15 Jahre bei zwei weltweit namhaften Videoüberwachungsherstellern gearbeitet und kenne die Tücken von Sonne, Optik, Einbauorte etc.
Gruss
ThorstenZuletzt geändert von tuebe; 30.11.2017, 13:07.
Einen Kommentar schreiben:
-
Morgen allerseits,
wir sind dem Streifenproblem etwas näher gekommen und können es eingrenzen. Das Problem ist temperaturbedingt!
Offenbar wurde beim CMOS-Hersteller etwas an den Einstellungen verdreht bzw. die Toleranzen ausgereitzt - so dass wir bei fallenden Aussentemperaturen das Phänomen bekommen.
Allerdings lässt sich aktuell keine Produktionsreihe definieren. Wir und CMOS-Hersteller klären das gerade.
Also es gilt weiterhin und das haben wir auch Voltus mitgeteilt:
1. Wenn Fremdeinstrahlung oder Reflektion ausgeschlossen werden kann, dann
2. An den Vertriebspartner wenden
Aber Achtung: Eine bereits getauschte Einheit zeigte das gleiche Phänomen - wir müssen erst genau vom CMOS-Hersteller wissen, wann welche Änderungen vorgenommen wurden, damit wir auch keine mehr mit dem gleichen Problem ausliefern. Gebt uns noch etwas Zeit.
Noch haben wir auch relativ wenige Probleme gemeldet bekommen - es ist also Möglich, dass lediglich eine relativ kleine Serie von CMOS nur verändert wurde.
Gruss
Thorsten
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von LarsP Beitrag anzeigenDragonos2000 :
Ich war eben nochmal draußen, um sicherzugehen...
Die rote LED rechts der Kamera ist die Status-LED wenn der Stream abgegriffen wird. Von der rede ich nicht. Wenn kein Stream der Anlage abgegriffen wird, ist diese LED aus. Die Nachtsicht ist rund um die Kameraoptik angebracht und verbirgt sich hinter schwarzem Glas (ich meine das auch bei 2N gelesen zu haben als ich die Anlage ausgesucht habe). Die LED brennt also z.B. auch dauerhaft, sobald du die Kamera per OnVif in irgendein NVR eingebunden hast.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für die Aussage !
Leider habe ich von Voltus seit Montag noch keine Nachricht erhalten bezüglich einer Reperatur oder des gleichen, obwohl ich Angerufen habe und ne Mail geschickt habe
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo an alle,
Sepp hat recht und natürlich habe ich was zum Thema Streifen zu sagen - habe mal mit den Kollegen gesprochen:
Wir haben aktuell keine Häufung von Problemen bzgl. einer Streifenbildung bei IR - aber es kommt immer wieder vor!
Die CMOS-Chips werden weltweit in nur wenigen Fabriken gefertigt und hier kann es leider auch mal zu Unterschieden in der Qualität und Werkseinstellung der Chips kommen - dies betrifft dann aber leider nicht nur uns sondern jeden Kamerahersteller.
Das Problem tritt leider auch nicht gleich nach Fertigung der Sprechstelle auf, sondern meistens erst im laufenden Betrieb.
Sofern ausgeschlossen ist, dass Fremdeinstrahlung die Ursache ist a) Fremde IR-Strahler oder b) Reflektion durch andere Gegenstände oder Wettereinflüsse (Regen, Schnee) - dann muss die Sprechstelle bei uns geprüft werden.
Also wenn Ihr Fremdeinstrahlung ausschließen könnt, wendet Euch bitte an Eure Vertriebspartner.
Gruss
Thorsten
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: