Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Günstige SIP Türsprechanlage mit Video und Smartphoneanbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi Mike,

    mit der 2N Verso geht das zB. so

    Außenstation \ Haustüre:
    • 2N Verso mit integrierter IP Cam, die kann dann ja SIP etc.
    • Keyless-In via ekey Fingerprint: 2N hat derzeit keine eKey Integration. Das würde ich aber ohnehin nicht empfehlen denn will man eine Technik (Sprechstation oder Fingerprint) tauschen, dann ist man ggf. gezwungen Beides zu tauschen. Wir planen das meist separat, also Türsprech auf ca. 1,5m und eKey in einer normal 1,3m oder der grösseren von eKey auf ca. 1,1m (die kann tiefer liegen da die Scanfläche ca. 45 Grad abgeschrägt ist.
      Alternativ geht auch RFID oder Bluetooth, dann bräuchte man aber ein 3-teiliges Gehäuse denn der Platz des 2.ten Moduls ist ja schon von der Taster-Lösung belegt.
    • 2 Ruftaster: 1 Ruftaster ist schon dran, für weitere Klingelknöpfe nutzt man den vorhanden Einbauplatz unter dem Sprechmodul und baut entweder das 1-5 Tastenmodul ein oder das TouchDisplay (teurer, kann aber auch mehr)
    Wohnung 1 (Einliegerwohnung)
    • Innenstation: Grandstream geht, aber vlt. wäre doch an zentraler Stelle ein 2N Indoor Touch die bessere Wahl (gerade wenn man vermietet)
    • Klingeltaster Wohnungstür: Der könnte einfach parallel auf den Türgong gehen (der sonst ja schon von der Verso betätigt wird. Gibt ja auch Gongs, da kann man zB 2 verschiedene Melodien haben, je nachdem was gedrückt wird. Denn wenn schon jemand vor der Tür steht macht die Anbindung per Video etc. IMHO keinen Sinn mehr.
    • Türöffner Wohnungstür: Willst den auch el. betätigen können? Also ggf. Motorschloss etc.? Weiss nicht ob das gewünscht ist. Begrüsst man seine Gäste nicht an der Tür? Sonst bräuchtest ja eigentlich nochmal eine Verso an der Wohnungstür, denn ohne Video die Wohnungstür el. öffnen? Willst an der Wohnungstür auch eKey haben um die zu öffnen?
    Wohnung 2 (unser Reich)
    • Innenstation / wie oben, bzw. kann man zB seine Fritzbox mit integrieren und damit auch von den Mobilteilen C4/5 sprechen und die Tür öffnen
    Ab Februar kommt eine neue App von 2N die dann über die my2N Cloud auch unterwegs das Videobild bringt. Da bräuchte aber m.E. jede Partei einen eigenen Account, das hab ich aber noch nicht probiert.

    Cheers Sepp
    Zuletzt geändert von seppm; 22.01.2017, 13:40.

    Kommentar


      Ekey unterputz auf 1,3m oder Aufputz Sepp?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Ekey unterputz auf 1,3m oder Aufputz Sepp?
        Hi Roman,

        das vertikal verbaute UP eKey geht auf 1,3m. eKey empfiehlt hier 1,55 m aber das halte ich für deutlich zu hoch. Aber das probiert man halt aus.

        Bei Aufputz (schräger Scanner) ist keine Höhe angegeben aber beim in der Bedienung ähnlichen eKey UP Modul mit der eigenen Dose "Montagerahmen UP E sind bei der Unterkante > 1,0 m angegeben

        Ich finde die Lösung mit der UP schrägen Fläche empfehlenswert, siehe Bild weil ich da keine vernünftige Produktbezeichnung gefunden habe.
        Bildschirmfoto 2017-01-22 um 13.38.57.jpg

        Cheers
        Sepp

        Kommentar


          Ekey sagt bei up e und ap Unterkante 1,30m... Ich würde den up (ohne e) niemals tiefer als 1,45 einbauen.. Aber kann jeder machen wie er denkt. Gerade weil ich gerne rfid einsetzen und dies beim up e nicht geht.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Ekey sagt bei up e und ap Unterkante 1,30m
            Also die aktuelle Montageanleitung für den UP E sagt > 1,00 m und da der AP mit der ähnlichen Schräge keine Angabe in der Montageanleitung macht, sehe ich das auch ab 1,00m als möglich an.
            Hier die Montageanleitung von der eKey Homepage für den UP E wo die > 1,00 m angegeben sind. http://www.ekey.net/assets/media_cen..._int_ID236.pdf

            Aber entscheidend ist in der Tat, es einfach selbst auszuprobieren. Hat auch mit der Nutzergrösse zu tun und ob man zB möchte das kleinere Kinder es auch ohne Schemel nutzen können.

            Der Vollständigkeit halber: Wer schon eine Dose auf 1,05m (oder 1,1m) hat, der wird beim nicht-schrägen (also parallel zur Hauswand verlaufenden) Leser Probleme haben von oben nach unten zu scannen. Hier hilft es gut wenn man den Scanner um 90 grad dreht und zu sich ziehend scannt.

            Aber jetzt sollten wir das OT vlt. wieder beenden.

            Cheers Sepp

            Kommentar


              Na wenn du das sagst Sepp.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                Hallo Sepp,

                dank Dir! 2N und Wantec sind sowieso zwei heiße Kandidaten ...

                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                Innenstation: Grandstream geht, aber vlt. wäre doch an zentraler Stelle ein 2N Indoor Touch die bessere Wahl (gerade wenn man vermietet)
                Das Indoor Touch ist halt preislich wieder eine andere Hausnummer. Andererseits gebe ich Dir Recht bzw. ist es von der Bedienung her wahrscheinlich intuitiver als irgendein sperriges SIP Telefon bzw. sollte die Bedienung gerade in der Einliegerwohnung so einfach wie möglich sein.

                Ganz toll wäre ein Panel welches nicht nur Tüko kann, sondern wenn man darüber noch andere Funktionen abbilden könnte. Dazu werde ich mir mal das von BadSmiley Roman verlinkte Busch-Jäger Panel anschauen oder auch das Z41com. Wäre es möglich die 2N TüKo mit einem dieser "multifunktionaleren" Panel zu kombinieren ?

                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                Klingeltaster Wohnungstür: Der könnte einfach parallel auf den Türgong gehen (der sonst ja schon von der Verso betätigt wird.
                Ok, bedeutet Du hast einen separaten Türgong bzw. hatte ich vor mich über die Innenstation "anklingeln" zu lassen das eben jemand vor der Tür steht. Also entweder Panel, SIP Telefon usw. fangen an zu läuten. Oder hab ich einen Denkfehler

                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                Türöffner Wohnungstür: Willst den auch el. betätigen können?
                Ich spiele mit dem Gedanken die Wohnungstür (gerade in der Einliegerwohnung) mit einem elektrischen Türöffner auszustatten. Die Wohnung wird von unseren Schwiegerleuten bewohnt und ich fände es sinnvoll wenn diese eventuell später die Tür "von der Ferne aus" (z.Bsp.vom Bett aus) öffnen könnten. Die zwei werden nicht jünger und wer weiß was alles kommt bzw. einfach mal in die Zukunft gedacht.

                Kommentar


                  Hi Mike,
                  Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                  Das Indoor Touch ist halt preislich wieder eine andere Hausnummer. Andererseits gebe ich Dir Recht bzw. ist es von der Bedienung her wahrscheinlich intuitiver als irgendein sperriges SIP Telefon bzw. sollte die Bedienung gerade in der Einliegerwohnung so einfach wie möglich sein.
                  Das ist mit den Bewohnern zu klären. Das Indoor Touch hätte halt einen festen Platz und wäre einfach in der Bedienung.
                  Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                  Ganz toll wäre ein Panel welches nicht nur Tüko kann, sondern wenn man darüber noch andere Funktionen abbilden könnte.
                  Das 2N Indoor Touch kann man auch als Android Tablet nutzen, ob das bei Älteren Bewohnern sinnvoll ist, muss man überlegen. Zu starke Integration lässt es auch mal unübersichtlich werden.
                  Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                  Dazu werde ich mir mal das von BadSmiley Roman verlinkte Busch-Jäger Panel anschauen oder auch das Z41com. Wäre es möglich die 2N TüKo mit einem dieser "multifunktionaleren" Panel zu kombinieren ?
                  Hab ich nicht getestet. Wenn die Geräte SIP können wäre ggf. ein Weg dahin.
                  Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                  Ok, bedeutet Du hast einen separaten Türgong bzw. hatte ich vor mich über die Innenstation "anklingeln" zu lassen das eben jemand vor der Tür steht. Also entweder Panel, SIP Telefon usw. fangen an zu läuten.
                  Da gibt es keine feste Regel. Ich halte den klassischen Türgong für keinen Fehler. Dann ist es egal ob die Mobilteile grad aufgeladen oder auffindbar sind oder ob sonst was grad nicht geht.
                  Ich lasse alles gleichzeitig klingeln wenn außen jemand klingelt, wo ich zuerst rangehe ist dann das Gespräch mit der Tür.
                  Klingelt der Türgong alleine (und ggf. noch mit einem anderen Ton) weiss man das eben jemand schon vor der Wohnungstür steht.
                  Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                  Ich spiele mit dem Gedanken die Wohnungstür (gerade in der Einliegerwohnung) mit einem elektrischen Türöffner auszustatten. Die Wohnung wird von unseren Schwiegerleuten bewohnt und ich fände es sinnvoll wenn diese eventuell später die Tür "von der Ferne aus" (z.Bsp.vom Bett aus) öffnen könnten. Die zwei werden nicht jünger und wer weiß was alles kommt bzw. einfach mal in die Zukunft gedacht.
                  Nachvollziehbar. Eine el. Wohnungstür kannst ja bei KNX von jedem Taster aus öffnen. Das würde m.E. den Fall Bettlägrigkeit gut abdecken. Wenn man da nochmal Video dazu haben möchte, würde man eben noch eine Verso vor die Wohnungstür nehmen. Auf den Geräten können mehrere Außenstationen auflaufen und geöffnet werden.

                  Cheers Sepp

                  Kommentar


                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Klingelt der Türgong alleine (und ggf. noch mit einem anderen Ton) weiss man das eben jemand schon vor der Wohnungstür steht.
                    ah ok ... dann hast Du den Türgong einmal mit der Verso verdrahtet und eben auch noch direkt mit dem Taster an der Wohnungstür.

                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Nachvollziehbar. Eine el. Wohnungstür kannst ja bei KNX von jedem Taster aus öffnen. Das würde m.E. den Fall Bettlägrigkeit gut abdecken.
                    Da hatte ich jetzt einen Denkfehler bzw. hat der Türöffner an der Wohnungstür ja nur bedingt etwas mit der Tüko zu tun bzw. ist dieser nicht an der TüKo angeschlossen. Klingelt jemand an der Wohnungstür wird der Öffner via KNX getriggert und eben nicht von der TüKo Anlage

                    Kommentar


                      so ... ich hab gerade mal den Pinsel geschwungen und mir den (möglichen) Aufbau der Tüko aufgepinselt. Zumindest so wie ich mir das bis jetzt vorstelle und das am Beispiel mit einer Wantec Monolith. Wo ich mir nicht sicher bin ist die Tatsache ob ich an der Monolith auch die zwei Türgongs der beiden Wohnungen separat anschließen kann. (Der zusätzliche Türöffner-Taster in der Wohnung wird wahrscheinlich wieder gestrichen weil es einfach doppelt gemoppelt wäre)

                      Passt so oder stecken da noch generelle Denkfehler drin ?

                      Aufbau TüKo.jpg

                      thx... !
                      Grüße Mike

                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        Ohne dass ich weiß, welche Komponenten sich hinter Klingel befindet und ob die Wantec direkt ein Signal auf die Klingel ausgeben kann, wäre für mich die interessante Frage, wie du das Endgerät planst. Ich habe neben dem Tablet auch ein FritzFon, aber ehrlich gesagt schaut da kaum einer drauf. Zum einen ist das an einer ungünstigen Position, zum anderen schauen, rangehen, wieder die Tastatur zum Türöffnen anschauen (also immer der Wechsel zwischen Ohr und draufschauen) macht es eigentlich verzichtbar. Das Zennio Z41com glaube ich wäre da glaube ich das richtige. Allerdings muss dass auch erst einmal auf den Markt kommen und dann wird das wahrscehinlich auch das 10-fache eines C4 kosten.
                        Meine Empfehlung aus der Erfahrung heraus wäre eine Klingel und das Videobild in die Visualisierung einzubinden und entweder über die Visu, die Weboberfläche (wenn es die Wantec anbietet) oder zur Not einen separaten Taster für die Türöffnung und nicht auf SIP Telefone zu setzen.

                        Ansonsten sieht dein Schaltbild eigentlich in Ordnung aus.

                        Kommentar


                          ICH würde über KNX kein Motorschloss ansteuern.
                          Wenn du das aber so machen willst - könntest du ggf. auf das Webrelais + BE verzichten, wenn du eine Visu hast, die durch Aufruf einer http-Seite eine GA senden kann...
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            Da ich des öfteren lese, dass man die Fritzbox benutzen kann, möchte ich dazu kurz etwas schreiben.

                            SIP mit FritzBox funktioniert. Laut AVM und Baudisch klappt das auch mit dem Videobild. Allerdings ist das ganze beschränkt darauf, dass die Fritzbox auch der SIP-Server ist. Ist die FritzBox nun hingegen ein Client, damit mit mit Fritzfon und DECT-Telefonen die Tür öffnen kann, so funktioniert das sprechen und öffnen zwar, da die FritzBox die Gespräche weiterleiten kann, jedoch hat man kein Video. Man kann höchstens ein Bild für den Anrufer "Tür" hinzufügen.

                            Da bei mehreren Wohnungen die FritzBox an, denen die Telefone angeschlossen sind, wohl eher kein gemeinsam genutztes Gerät darstellt, wäre die FritzBox hier der Client. Ob an einer anderen FritzBox oder einem Asterisk-Server oder wie auch immer, ist hierbei egal. Video ist so nicht möglich. Man kann es zwar hinterlegen und anzeigen lassen und das auch die ganze Zeit über, aber spätestens beim Klingeln sieht man kein Video mehr.

                            Das sollte man bedenken.

                            Kommentar


                              Hallo zusammen,

                              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                              Ohne dass ich weiß, welche Komponenten sich hinter Klingel befindet und ob die Wantec direkt ein Signal auf die Klingel ausgeben kann, wäre für mich die interessante Frage, wie du das Endgerät planst.
                              hinter "Klingel" verbirgt sich lediglich ein hundsgewöhnlicher Türgong welcher eben zwei unterschiedliche Töne abspielen kann. Somit lässt sich unterscheiden ob jemand an der Haustür oder an der Wohnungstür steht und klingelt. Ob ich allerdings gleich zweimal so einen Gong an die Monolith klemmen kann ist fraglich bzw. muss ich beim Hersteller anfragen (aus der Bedienungsanleitung werde ich da nicht ganz schlau). ( seppm Sepp, würde das mit der 2N IP Verso gehen bzw. Dir bekannt ?)

                              Prinzipiell ist es wieder doppelt-gemoppelt weil ja eigentlich auch schon das SIP-fähige Endgerät (welches steht noch aus) klingelt wenn jemand an der Haustür steht. Aber in Kombination mit dem Türöffner-Taster funktioniert dann wenigstens schon "aha jemand klingelt an der Haustüre, ich mach die Tür auf" in der einfachsten Variante.

                              Bei uns ist einfach das Problem das ich den Schwiegerleuten in der Einliegerwohnung etwas hinstellen muss was diese auch bedienen können und verstehen. Und da hab ich genau die Befürchtung die Du mir bestätigst - das diese mit einem SIP Telefon (welches nur für die TüKo verwendet wird) einfach nicht klar kommen. Meine Hoffnung liegt da ebenfalls ein wenig beim Zennio Z41com.
                              Oder eben wie von seppm Sepp angesprochen die Lösung mit einer "2N IP Verso" und dem dazu passenden Indoor Touch Panel.

                              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                              ICH würde über KNX kein Motorschloss ansteuern.
                              was würde generell dagegen sprechen ? Danke für den Tipp mit der Visu.!

                              Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                              Da bei mehreren Wohnungen die FritzBox an, denen die Telefone angeschlossen sind, wohl eher kein gemeinsam genutztes Gerät darstellt, wäre die FritzBox hier der Client.
                              ... mal angenommen das alle Endgeräte (also aus beiden Wohnungen) und auch die Aussenstation im selben Netzwerk sind. Dann muss die Fritzbox der SIP-Server im Netz sein damit die Kommunikation untereinander funktioniert (auch mit Video) ?. Möchte ich allerdings die C4 verwenden muss die FritzBox selbst ein Client sein ? Sorry, aber das hab ich jetzt irgendwie nicht gepeilt.

                              Kommentar


                                Motorschloss ist sicherheitskritisch. Nicht im Bezug auf Gefahr für Leib und Leben, aber Vermögen.

                                Daher, das ist meine pers. Meinung und die vieler anderer hier im Forum, sollte man die Ansteuerung eines Motorschlosses nicht per KNX ausführen. Die Möglichkeiten, per Visu, Gateway, oder sonstwie dort einzudringen ist wesentlich höher, als bei einer dedizierten Lösung (bei mir z.B. steuert nur das ekey-REG das Motorschloss an - ohne datentechnische Verb. zur Außenwelt).

                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X