Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abus Hometec CFA / CFB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abus Hometec CFA / CFB

    Hallo zusammen,

    von Abus gibts diesen motorischen Zylinderantrieb zum Aufstecken von innen.
    Im Netz findet man aber praktisch keine Infos dazu, und auch nur gebraucht zu kaufen.

    Was mich sehr wundert, weil ich Mitte März auf der Fensterbau-Messe am Abus-Stand das Teil (oder sehr ähnlich) mehrfach gesehen hab.
    Die stellen doch kein Auslaufmodell aus? Leider war die Zeit zu knapp um zu fragen..

    Weiß jemand mehr?

    Mit Magnetkontakt und etwas Logik kann man sich damit ja sehr günstig einen Motorschlossersatz basteln, wenns auf die Optik nicht abkommt.
    Für mich z.B. interessant für eine Garagentür..
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Vielleicht nicht ganz passend aber wir sind (auch) auf der Suche nach einer Verschlussüberwachung des PZ-Zylinders. Zum einen ist das für die Garagentüre interessant und noch vielmehr für unsere (von außen) abschließbare Terrassentüre.
    So war auf der L&B auf dem enocean Stand umtriebig und habe ebensolchen PZ-Zylinder mit Knauf und Verschlussüberwachung bei zwei Firmen angeregt. Ich bin gespannt, ob hier etwas passendes bei einem der Hersteller auf den Markt kommt.

    Einen motorischen Zylinder würde ich zwischenzeitlich nicht mehr haben wollen, da die Batterien binnen kürzester Zeit ausgetauscht werden müssen und ein automatischer Verschluss über den Reedkontakt m.E. zu ungenau ist. Denn das Schloss will u.U. zufahren, obwohl die Türe nicht ganz zu ist und der Kontakt trotzdem schon geschlossen ist.
    Zuletzt geändert von evolution; 13.04.2016, 14:14.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      das CFA/CFB ist zwar Funk/Batterie, hat aber wohl auch einen 12V Eingang und einen Schaltkontakt. Nur so würde ich es betreiben wollen.
      Aber du hast recht, wenn der Tür noch 2-3mm fehlen und der Reed sagt zu, dann wirds problematisch..
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        automatischer Verschluss über den Reedkontakt m.E. zu ungenau ist. Denn das Schloss will u.U. zufahren, obwohl die Türe nicht ganz zu ist und der Kontakt trotzdem schon geschlossen ist.
        Dafür gibt es doch eine Schlossfallenüberwachung...

        Grüße Christian

        Kommentar


          #5
          Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen

          Dafür gibt es doch eine Schlossfallenüberwachung...
          Und wie soll das bei einer Terrassentüre funktionieren?
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Okay Terassentür, ich weis jetzt nicht wie deine Verriegelung da aufgebaut ist. Bei den normalen macht man ja auch den Magnet auf die Schließgarnitur der dann erkennt, sobald der Fenstergriff nicht in der Zu Position steht.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
              Okay Terassentür, ich weis jetzt nicht wie deine Verriegelung da aufgebaut ist. Bei den normalen macht man ja auch den Magnet auf die Schließgarnitur der dann erkennt, sobald der Fenstergriff nicht in der Zu Position steht.
              Auch bei einer Garagentüre wirst Du in den schlanken Rahmen keine Schlossfallenüberwachung unterbringen...
              Unsere Terrassentüre ist aufgebaut wie jeder andere mit SI AUBI Beschlag auch. Und hier ist das Problem noch gravierender, als bei einer Garagentüre. Der Magnetkontakt hat ausgelöst und die Position des Beschlags ist noch nicht passend zum Riegel (der in den Beschlag greift und somit verschließen soll). Der Riegel würde also auf den Beschlag fahren und wird es nicht schaffen diese Mechanik zu schließen. Das ist der übliche Mechanismus bei außen verschließbaren Flügeltüren mit und ohne Stulp.
              Danke für Deinen Hinweis, dieser nutzt bei dem Problem jedoch überhaupt nicht.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                Mit Magnetkontakt und etwas Logik kann man sich damit ja sehr günstig einen Motorschlossersatz basteln, wenns auf die Optik nicht abkommt.
                Das würde schon über eine Logik funktionieren.
                ​Es ist richtig, dass der Reed schalten wird, auch wenn die Falle nicht ins Schloss gefallen ist, da er einfach so genau nicht sein kann.
                Da aber normalerweise die Tür durch die Federkraft der Falle wieder "aufschwingt" wenn die Falle nicht ins Schloss gefallen ist, wird der Reed somit, wenn er gut positioniert ist, wieder offen anzeigt.
                Das Ganze kann man über eine Zeitverzögerung ausgleichen. Soll heißen, wenn der Reed von mir aus keine 5 Sekunden geschlossen meldet, ist für die Logik die Tür immer noch offen und der Motorzylinder fährt nicht. Dieses könnte man dann auch noch auswerten und melden lassen

                Gruß
                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Okay vielleicht weist du auch nicht was ich mit Schließfallenüberwachung meine, die geht auch in die schlanke Garagentür oder wir reden aneinander vorbei...

                  Anbei mal ein Bild:
                  IMG_1018.JPG

                  Kommentar


                    #10
                    Doch ich kenne die Dinger wohl. Nur passen die halt nicht in den schmalen Rahmen einer Garagentüre aus Stahl.

                    Das Bild von einer Haustüre hilft hier auch nicht weiter.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      mittlerweile ist das Abus Hometec CFA 3000 erhältlich. Das alte CFA 1000 gibts nur noch vereinzelt als Restposten.

                      Weiß jemand, ob das CFA 3000 auc wie das CFA 1000 eine Leitungsgebundene Ansteuerung und Stützspannung kann??
                      Meine Anfrage an Abus ist bis dato unbeantwortet.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Da hänge ich mal dran...das neue CFA3000 scheint ja wesentlich robuster und leiser als das alte System....müsste man ggf. etwas reverse engineering betreiben :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Je mehr ich drüber nachdenke...ich bestelle mal so ein Teil. Die Taster auf/zu am Antrieb selbst lassen sich sicher abgreifen, ebenso kann man die 6V von den Batterien auch extern einspeisen. Zur Inbetriebnahme reicht die billige Fernbedienung.

                          Dann kann man den Antrieb auch beliebig ansteuern, indem man die Tasten auf/zu extern über potentailfreie Kontakte ansteuert. Damit geht dann das Ganze auch z.B. über Fingerprint, RFID o.ä. und die Benutzerverwaltung geht dann auch ganz bequem, da man nicht mehr auf die interne Menüstruktur des Antriebs angewiesen ist....ich glaube so mache ich das :-)
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            das ist natürlich die "Hack"-Variante. Schöner wärs, man müsste nix löten, und es gäbe schon Klemmen.
                            Aber berichte doch bitte, sobald du deins hast
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #15
                              Ist bestellt...ich melde mich mit Bildern vom Innenleben :-)
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X