Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abus Hometec CFA / CFB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    dreamy1 Daumen hoch! Wenn du das hinbekommst wäre das die Lösung für meine beiden Garagentüren
    Gruß
    Thomas

    Kommentar


      #17
      Sodele...das CFA3000 ist heute angekommen und wurde auch gleich mal zerlegt :-)

      Darin steckt ein PIC-µC vom Typ 18LF45K80 sowie ein MRF89XA für die Funkkommunikation, alles andere sind passive Bauelemente. Ein Steckerleiste für Erweiterungen oder ähnliches gibt's leider nicht, aber ein paar ungenutzte Lötpunkte (sieht für mich nach der Programmierschnittstelle aus). Taster "abgreifen" ist leider nicht so einfach, da die Tasten als kapazitive Flächen ausgeführt sind und diese direkt vom µC "verwaltet" werden. Da greife ich auch ungern ein, da diese eben sehr empfindlich auf zusätzliche Drähte/Bauteile etc. reagieren.

      Neben dem Anschluss für die Batterien gibt's auf dem PCB noch zwei Nachbarlötpunkte, wofür diese sind habe ich auf die Schnelle nicht rausgefunden. Denkbar wäre aber, dass man die Batterien durch Akkus ersetzt und diese dann per Dauerladeschaltung mit externer Stromeinspeisung nutzt. Dann muss man zumindest keine Batterien mehr wechseln (wobei ich das nicht so schlimm finde, wenn diese >6 Monate halten würden...muss ich testen). Zu beachten gibt es hier, dass der Antrieb nach einem Batteriewechsel eine Referenzfahrt macht - die Batterien also einfach weglassen und den Antrieb extern versorgen könnte sonst dazu führen, dass nach einem Stromausfall und Wiederkehr der Antrieb unbemerkt eine Referenzfahrt macht und die Tür dabei öffnet...das darf natürlich nicht sein. Deshalb ggf. der Umweg über Akkus...das muss ich aber alles noch testen.

      Fazit bis hierher:
      Sieht für mich eher danach aus, dass sich da recht wenig am Antrieb selbst machen lässt.

      Aber:
      Denkbar wäre natürlich auch, die Fernbedienung zu pimpen und einfach deren Taster abzugreifen...dann muss man am Antrieb selbst gar nichts machen (außer bei Bedarf extern speisen, siehe oben) und könnte trotzdem alle Möglichkeiten nutzen um dieses "extern" anzusteuern. Die FB selbst kann man dann an beliebiger Stelle platzieren, 3V per Linearregler einspeisen und diese als Ansteuerung verwenden.

      Nächster Schritt:
      Fernbedienung öffnen und reingucken :-)

      Ich bleib also dran :-)


      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Hallo Zusammen

        ich habe den CFA 3000 seit einer Woche an einer Türe verbaut, ich habe die Fernbedienung aufgemacht und die beiden Kontakte (Auf/zu) auf einen Binäreingang gelötet. Die Fernbedienung habe ich in einer Schalterdose "versteckt".
        Funktioniert bisher ohne Probleme und der Antrieb läuft sehr ruhig (hatte vorher den 1000 verbaut gehabt). Ich speise die Fernbedienung und Antrieb über die Batterien, wie lange diese halten wird der Langzeittest zeigen....

        Gruss mac29

        Kommentar


          #19
          Hallo mac29,

          ich hake hier nochmal ein, bin an der Lösung interessiert! Die Nummer mit dem Binäreingang ist mir aber noch nicht ganz klar. Wieso ein Binäreingang, eigentlich müsstest du doch einen Schaltaktor verwenden, oder?

          Hilf mir mal, ich steh auf dem Schlauch

          Gruß,
          Sascha

          Kommentar


            #20
            Hallo Sascha

            sorry, ja klar sollte dies "Schaltaktor" heissen und nicht Binäreingang.

            Gruss Mac29

            Kommentar


              #21
              Hat jemand gerade einen UP-Schaltaktor im Kopf, der mindestens zwei Kanäle und getrennte L hat? Bzw nochmal an Mac, böte sich auch einer mit gemeinsamem L an? Hast du damals vielleicht Fotos vom Innenleben Der Fernbedienung gemacht?

              Kommentar


                #22
                Melde mich nach meinem Urlaub Ende Oktober........

                Kommentar


                  #23
                  Das mit der Fernbedienung wäre jetzt für mich keine Lösung.. die ganzen Funk-Lösungen sind unsicher, bei den Autos gibts fast keins das noch nicht geknackt wurde..
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #24
                    Aber mit Fernbedienung in Kombination mit Schaltaktor und Logik ließen sich da auch noch weitere Sicherheiten einbauen... Da mache ich mir erstmal keine sorgen.

                    Und eine AES-Verschlüsselung knackt auch nicht jeder mal eben im Vorbeilaufen. Oder gibt's Gegenbelege?

                    Kommentar


                      #25
                      Vor allem muss der Ganove erstmal wissen, dass dort ein Motorschloss von genau dem Typ verbaut ist...und da dieses von außen unsichtbar montiert ist, wird er es schwer haben. Vorausgesetzt, man verwendet die zugehörige optionale Codetastatur nicht im Sichtbereich. Da mache ich mir keine Sorgen, zumal die Kollegen eher handwerklich tätig werden.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        bild.jpg
                        Wie gewünscht hier das Bild der offenen Fernbedienung. Die beiden Taster habe ich auf den Schaltaktor gebracht, einer zu Öffnen, der andere zum Schliessen.
                        Seit 2 Monaten ist dies nun so im Betrieb, täglich mit ca. 10 Schliess/Öffnungsvorgängen, die Batterien habe ich noch nicht gewechselt.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          möchte die Lösung nun auch mittels Fernbedienungs-Hack umsetzen. Wie läuft die akutelle Installation bei euch? Alles reibungslos? Wie siehts mit der Batterie Lebensdauer aus?
                          Wäre ein abgreifen der Satus-LED auch möglich um so den Status zu, offen oder batterie leer ermitteln zu können?

                          Danke für eure Rückmeldungen
                          lg. Manuel

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Manuel

                            Bei mir läuft dies nun seit September 16 ohne Probleme. Im Januar 17 hatte ich die Batterien zum ersten Mal gewechselt, also Lebensdauer ca. 4 bis 5 Monate bei mir.
                            Ob die weiteren LED Status abgegriffen werden können , kann ich dir nicht sagen. Ich habe "nur" die Fernbedienung geöffnet.

                            Gruss Marco

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von mac29 Beitrag anzeigen
                              Hallo Manuel

                              Bei mir läuft dies nun seit September 16 ohne Probleme. Im Januar 17 hatte ich die Batterien zum ersten Mal gewechselt, also Lebensdauer ca. 4 bis 5 Monate bei mir.
                              Ob die weiteren LED Status abgegriffen werden können , kann ich dir nicht sagen. Ich habe "nur" die Fernbedienung geöffnet.

                              Gruss Marco
                              Danke für die Info.
                              Hast du die Batterie beim Motorschloss und Fernbedienung gewechselt oder nur beim Motorschloss? Denke mal dass die Fernbedienung länger halten sollte....

                              Kommentar


                                #30
                                und noch was, welche Logik hast du hinterlegt? Schließt du die Türe immer wieder Automatisch mittels KNX oder nur Nachts? Hast du einen Türkontakt verbaut damit du den Status siehst (Türe offen oder geschlossen) ....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X