Die BWT Perla hat einen "AQA-Watch" mit Alarmfunktion bei dauerhaft kleinen Durchflüssen. Nutzt das jemand und könnte man die Funktion irgendwie in KNX einbinden oder kann die Perla bei Detektion das Wasser absperren (macht sie ja in Verbindung mit den Funkwassersensoren auch)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wasserstop
Einklappen
X
-
Hier gabs übrigens auch ein paar Infos, z.B. Stromverbrauch: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...91#post1557491
Kommentar
-
Vielen Dank für den Link. Die zwei Kanäle waren angedacht um den Hahn im Standy komplett stromlos zu machen. Aber 300mW sind tatsächlich verschmerzbar, da lohnt der Aufwand nicht. Danke dir!
Zitat von JasonV Beitrag anzeigenDie BWT Perla hat einen "AQA-Watch" mit Alarmfunktion bei dauerhaft kleinen Durchflüssen. Nutzt das jemand und könnte man die Funktion irgendwie in KNX einbinden oder kann die Perla bei Detektion das Wasser absperren (macht sie ja in Verbindung mit den Funkwassersensoren auch)
Kommentar
-
Es wurde eine Aqmos CMX-120 die dann mit Sparbesalzung laufen wird, da sich die normale Besalzung bei unserer, relativ zur Kapzität der Anlage gesehen, geringen Verbrauchsmenge nicht lohnt.
Fürs Protokoll: Die Anlage ist nicht DVWG zertifiziert. Da muss also noch ein Systemtrenner vor die Anlage um ein Rückfließen des "nicht DVWG"-Wassers ins öffentliche Leitungsnetz zu unterbinden.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von crazyyou Beitrag anzeigenDie zwei Kanäle waren angedacht um den Hahn im Standy komplett stromlos zu machen. Aber 300mW sind tatsächlich verschmerzbar, da lohnt der Aufwand nicht. Danke dir!
Kommentar
-
Zitat von JasonV Beitrag anzeigenDie BWT Perla hat einen "AQA-Watch" mit Alarmfunktion bei dauerhaft kleinen Durchflüssen. Nutzt das jemand und könnte man die Funktion irgendwie in KNX einbinden
Alarm bekommt man wenn:
- Die Anlöage kein Salz mehr hat
- Der Sensor Wasser auf dem Boden erkannt hat
- DIe AQA-Watch-Funktion ausgelöst wird
- Sonstige Störungen der Anlage.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von TheOlli Beitrag anzeigenIch hab die Perla an einen BE angeschlossen. An Unterseite der Steuerplatine gibt es zwei Chinch-Buchsen. Eine löst einen Wechsel der Säulen bzw. einen Spülvorgang aus. Die andere Buchse ist ein Alaramausgang.
habe ich auch. die rote chinch buchse ist der alarmausgang.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Der Wasseranschluss wird nur bei Leckage oder bei Alarm durch AQA-Watch geschlossen.
Bei Salzmangel gibts nur nen Alarm und eine Meldung auf dem Display.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Zitat von TheOlli Beitrag anzeigenEine löst einen Wechsel der Säulen bzw. einen Spülvorgang aus. Die andere Buchse ist ein Alaramausgang.
Alarm bekommt man wenn:
- Die Anlage kein Salz mehr hat
- Der Sensor Wasser auf dem Boden erkannt hat
- DIe AQA-Watch-Funktion ausgelöst wird
- Sonstige Störungen der Anlage.Zitat von TheOlli Beitrag anzeigenBei Salzmangel gibts nur nen Alarm
Kommentar
-
Zitat von crazyyou Beitrag anzeigenBin momentan auch an dem Thema dran.
Jeder zentrale Leckageschutz, egal ob er von Hansgrohe, Syr, BWT, Grohe, Judo, Conel, Rehau oder Phyn kommt,
kann das besser als ein Motorkugelhahn an irgendeiner Bastellösung, egal wie komplex.
- Likes 1
Kommentar
-
Ja klar, irgendeinen Grund muss es geben um 500€ mehr zu verlangen für eine Funktion, die im Einkauf ein Zehntel kostet. Und nochmal soviel, wenn was verreckt. Und wenn nach 6 Jahren die komplette Anlage den Geist aufgibt, passt der Sonderkugelhahn natürlich nicht zum Nachfolger oder einem anderen Hersteller. Aber auch diese Kunden müssen versorgt werden, das ist ja der Sinn des Ganzen
Was an einem Leckagesensor, einem Binäreingang und einem Schaltaktor mit angeschlossenem Kugelhahn komplex sein soll, erschließt sich mir nicht. Und das Ganze mit der Zuverlässigkeit eines KNX mitsamt direkter Meldekette. Würde ich einer proprietären Lösung eines Herstellers immer vorziehen.Zuletzt geändert von dreamy1; 08.04.2022, 20:57.
- Likes 8
Kommentar
Kommentar