Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserstop

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Mir gefällt auch der Gedanke das man sorum rangeht (also Wasser auf wenn man's braucht ansonsten ZU)
    Klar kann man das alles selber mach, aber das geht im Neubau wohl am einfachsten. Im Bestand wird das echt schwierig. Ich glaub dafür isses auch gedacht, und billiger wirds direkt auf KNX auch nicht. Natürlich ist der Vorteil das man in einem System bleibt, aber bei mir gehts nachträglich nur noch mit viel Aufwand.


    Gruss
    PhilW
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #47
      Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
      Könnte hier jemand einen Link für elektirsche Kugelhanventile mit guter Erfahrung posten ?
      DANKE vorab !
      Ich habe diesen Typ hier eingesetzt, allerdings in 1/2" für die Gartenleitung: http://www.magnetventile-shop.de/kug...2k87rjl79gopj6

      Funktioniert super, ist dicht, hat vollen Durchgang, Handnotbedienung, eine DVGW-Zulassung und lässt sich sehr einfach mit 230V ansteuern. Durch den Drehantrieb mit ca. 20-30s Stellzeit gibt's auch keinen Druckstoß. Leider hat er keine Endschalter zum Abfragen der Stellung, die brauche ich aber auch nicht zwingend. Dafür ist er recht günstig.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #48
        Danke Stefan !

        Von der Größe her sieht das gut aus - da kann ich beide Zuleitungen nach den Zählern absichern (Kalt-/Warmwasser) ...

        Bei 230V könnte ich die Ventile gleich an den UP-Aktor dezentral anschließen und hätte so theoretisch bei EIN/AUS auch die Stellung (auch wenn die tatsächliche Endstellung des Ventils nicht zur Verfügung steht … Vielleicht gibt es ähnliche und leistbare Ventile mit Endschaltern).
        Sollte ich noch die optische Schnittstelle anzapfen können (anderer Thread), dann könnte ich schon auch ohne Lecksensoren eine Logik bauen (niemand zuhause / Wasserzähler läuft ? … mit dem AMI für die WaMa könnte man die Logik sicher verfeinern falls in Abwesenheit die WaMa laufen müsste) ...

        Vielleicht noch eine grundsätzlich Frage zu 230V und Wasser / Kupfer … ist dieser Kombination bedenkenlos zu vertrauen ?!
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #49
          Der Antrieb ist nur aufgesteckt und ein "Mitnehmer" bewegt den Hahn, der Antrieb lässt sich auch mit einem Handgriff abnehmen. Der Antrieb selbst ist IP44, der darf nur nicht nach unten montiert werden wegen Kondenswasser, was dann evtl. in den Antrieb laufen könnte. Der Antrieb ist übrigens sehr leise.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #50
            Danke!
            Die Montage wäre senkrecht was lt. Datenblatt OK ist.
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #51
              Bei mir ginge es um das Absperren direkt nach der Wasseruhr. Das sind dort mW. 1 1/4" und da kost das Ding dort dann schon 340 Euro. zzgl. Einbau durch den Sani natürlich.
              Kein Vergleich zu einem Wasserschaden, also mal sehen.

              cheers Sepp

              Kommentar


                #52
                http://www.magnetventile-shop.de/kug...zulassung.html

                Kostet 174,90€ in DN32.

                Muss da aber mal nachmessen, ob der im Stillstand in offener Position tatsächlich 5W laut Datenblatt verbrät. Notfalls müsste man halt die Dauerphase wegnehmen, der Hahn bleibt ja in der jeweiligen Endstellung...
                Zuletzt geändert von dreamy1; 27.05.2016, 21:14.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #53
                  Danke Stefan,

                  ich hatte den hier gefunden: http://www.magnetventile-shop.de/kug...oll-dn-32.html

                  Unterschiede sind auf die Schnelle das der IP54 (statt IP 44) und die Nennleistung mit 3,5W (im Datenblatt) angegeben ist.
                  Die Ansteuerung ist auch anders. Der braucht wohl einen Jalousiekanal damit er auch verriegelt ist. Kann aber nicht rauslesen ob der nach dem Fahren des Motors dann auch noch Leistung nimmt oder einfach steht und gut (was ich hoffen würde).

                  EDIT: ah, und er hat einen 230V Ausgang der bei AUF die 230V annimmt. Damit kann man dann über einen entsprechenden BE den Status abnehmen.

                  Cheers Sepp
                  Zuletzt geändert von seppm; 27.05.2016, 21:37.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Muss da aber mal nachmessen, ob der im Stillstand in offener Position tatsächlich 5W laut Datenblatt verbrät. Notfalls müsste man halt die Dauerphase wegnehmen, der Hahn bleibt ja in der jeweiligen Endstellung...
                    Hi Stefan,

                    das verstehe ich im Datenblatt bei dem günstigeren aber anders. Ich hatte das jetzt so interpretiert das wenn keine Spannung anliegt er ZU geht?

                    Cheers Sepp

                    Kommentar


                      #55
                      Nein, er braucht Dauerphase und den Neutralleiter. Wenn man an die dritte Ader Spannung anlegt, geht er auf und wenn man die wegnimmt geht er wieder zu.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #56
                        OK, das wird dann so sein. Man muss aber wohl beachten das man die Dauerphase erst dann wegnimmt wenn er ZU ist, also mindestens die Zeit die er zum schliessen braucht abzuwarten, denn ohne Dauerphase wird er den Motor ja nicht mehr auf ZU stellen können.

                        Cheers Sepp

                        Kommentar


                          #57
                          Genau, der Hahn muss natürlich zu sein bevor man den komplett spannungslos schaltet.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #58
                            Hat sich hier jemand noch weiter mit dem Thema beschäftigt? Ich sehe Wasserleck Protect eigentlich als das optimale System ab. Wenn da nicht die Bewegungsmelder wären. Sehe ich es richtig dass es reichen würde, wenn es eine System Komponente geben würde die man an den KNX Bus hängen kann und dann bei Anwesenheit in diversen Räumen, detektiert über die PMs, das Funk Signal auslöst. Mit den Funksendern an Waschmaschine und Co könnte ich leben da sie ja eh per Netzteil verbunden sind.

                            Hat sich damit jemand näher beschäftigt? Oder ist es sogar möglich dass 868 Mhz Signal selbst zu senden? (Bastel Lösung)

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Nein, er braucht Dauerphase und den Neutralleiter. Wenn man an die dritte Ader Spannung anlegt, geht er auf und wenn man die wegnimmt geht er wieder zu.
                              Bin momentan auch an dem Thema dran. Im Endeffekt sollte sich das dann also über zwei Aktorkanäle ansteuern lassen, oder?

                              Kommentar


                                #60
                                Ein Kanal reicht, siehe oben. Einfach Dauer-L und N an den Hahn und mit einem geschalteten L dann an die dritte Klemme des Hahns.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X