Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen/Diskussion IP-Türsprechanlage Wantec Monolith C

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von narf Beitrag anzeigen
    Versuch erstmal die Monolith an die Fritzbox zu bringen:
    http://forum.wantec.de/viewtopic.php?t=19
    Falls jemand ebenfalls Probleme mit der Anmeldung der Wantec C IP bzw. der internen Telefone hat - Herr Rupp von Wantec hat mir hier den notwendigen Tipp gegeben. Mit der neuesten FritzOS Version wird ein 8 stelliges Alphanummerisches Passwort mit Groß und Kleinschreibung, einem Sonderzeichen und einer Zahl benötigt.
    Und schon geht es :-)

    Kommentar


      Ich habe ziemliche Störgeräusche und einen rel. metalischen Ton an der Türsprechstelle. Hattet ihr die gleiche Erfahrungen? Habt ihr irgendwas über die Audi Codecs verändert?

      Kommentar


        Bei Ekey gibt es ja meines Wissens 2 verschiedene Leser:

        1. Der Arte, welcher sozusagen ein Stand-Alone System ist, welches lediglich für Ekey Home verfügbar ist und auch nicht über die Ekey/KNX Schnittstelle mit dem Bus verbindbar ist.

        2. Der Integra:
        - Funktioniert mit Ekey Home, Multi und Net
        - Lässt sich durch das KNX Modul mit dem Bus Verbinden.

        Welcher der beiden Leser ist denn bei der Monolith (Art.Nr. 4031) verbaut?

        Da ich gerne mit dem Ekey feststellen will, WER und WANN nach Hause kommt, muss ich ja meines Wissens auf das Ekey Multi gehen, da das beim Home-System nicht funktioniert?!

        Danke für eure Hilfe!

        Kommentar


          Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen

          Da ich gerne mit dem Ekey feststellen will, WER und WANN nach Hause kommt, muss ich ja meines Wissens auf das Ekey Multi gehen, da das beim Home-System nicht funktioniert?!

          Danke für eure Hilfe!
          Mein Gott, ist es echt zuviel verlangt, eine Seite zurückzublättern und sich ein paar alte Beiträge durchzulesen?!
          Dafür gibt es diesen Thread, damit die Informationen gesammelt vorliegen und nicht jeder Blödsinn 136mal gefragt wird.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            Versuche schon eine Weile, meine Monolith in openHAB einzubinden, aber ich raff einfach nicht, wie der Http-Befehl aussehen muss... einen curl Befehl kann ich per Monolith nicht absetzen oder?
            Hier wird in Bezug auf openHAB immer von der REST API gesprochen
            https://community.openhab.org/t/impl...ion-http/29877
            https://knx-user-forum.de/forum/supp...eosprechanlage

            aber ich bin noch keinen Deut weitergekommen...
            Kann mir vielleicht hier jemand weiterhelfen? Doku von Seiten wantec ist ja eher wenig ausführlich...

            Kann ich mit der Monolith einen Befehl in die Richtung abschicken?
            Code:
            curl -X PUT --header "Content-Type: text/plain" --header "Accept: application/json" -d "ON" "http://openhabianpi:8080/rest/items/Item/state"
            Zuletzt geändert von narf; 11.07.2017, 23:14.

            Kommentar


              Kann mir hier niemand weiterhelfen? Der curl Befehl funzt, wenn ichs von woanders abschicke, aber wenn ich's im webinterface der Monolith so eingebe passiert nix.

              Kommentar


                Zitat von narf Beitrag anzeigen
                ...
                Kann ich mit der Monolith einen Befehl in die Richtung abschicken?
                Code:
                curl -X PUT --header "Content-Type: text/plain" --header "Accept: application/json" -d "ON" "http://openhabianpi:8080/rest/items/Item/state"
                Zitat von narf Beitrag anzeigen
                Kann mir hier niemand weiterhelfen? Der curl Befehl funzt, wenn ichs von woanders abschicke, aber wenn ich's im webinterface der Monolith so eingebe passiert nix.
                Hi narf,
                ich kenne die Monolith (noch) nicht, kann Dir aber zu der REST API, die Du hier offenbar anzusteuern versuchst, einiges sagen:

                Der von Dir genannte cURL-Befehl löst eine PUT aus. Das ist eine sogenannte Anfragemethode (oder Verb) in der REST-Kommunikation. Es gibt z.B. GET, POST, PUT, DELETE und einige andere. Wenn man sich ein bisschen mit Webseiten beschäftigt, kennt man GET und POST. Das ist aber nur ein kleiner Ausschnitt der möglichen Anfragemethoden in REST.
                Wichtig für ein Verständnis ist, dass REST etwas mehr tut, als nur URLs zu adressieren. Zusätzlich zur URL (in Deinem Fall: http://openhabianpi:8080/rest/items/Item/state) werden bei REST-Zugriffen eben z.B. die Anfragemethode und sogenannte HTTP-Header übertragen. In Deinem cURL-Befehl siehst Du diese Details! In der reinen URL stehen sie nicht drin.

                Wenn ich das richtig verstehe, kannst in der Monolith-Weboberfläche nur eine reine URL angeben. Das Aufrufen einer solchen URL ohne weitere Angaben ist implizit eine GET-Anfrage. Ebenso setzt auch ein Webbrowser, wenn Du eine URL eingibst, automatisch eine GET-Anfrage ab.

                Du brauchst aber ein PUT. Falls die Monolith-Oberfläche es Dir nicht erlaubt, weitere Angaben zum HTTP-Zugriff zu machen, ist dieser Weg verbaut.
                Das Gleiche gilt für Webbrowser. Was Du in die Adresszeile des Browsers einträgst, wird als GET-Anfrage zum Server geschickt. Lediglich für Webformulare beherrscht ein Browser noch die POST-Methode, aber das geht schon nicht mehr aus der Adresszeile heraus.
                Mann kann also sagen: Wenn in der Monolith-Oberfläche nur eine nackte URL für die HTTP-Steuerung eingegeben werden kann, dann muss diese URL auch aus der Adresszeile eines Browsers heraus funktionieren, sonst wird es aus Monolith heraus nicht gehen. (Immer vorausgesetzt, Monolith erlaubt hier keine weiteren Angaben.)

                Ein Ausweg würde so aussehen:
                Wenn Du irgendwo in deinem lokalen Netz einen Webserver laufen hast, dann kannst Du dort eine Seite bauen (in PHP, Python, oder sonstwas), die Du mit einer einfachen URL von Monolith aus aufrufst, und die dann den vollständigen REST-Befehl absendet. Aus Scriptsprachen wie PHP heraus geht das völlig problemlos – z.B. über die cURL-Bibliothek in PHP, mit der Du die Parameter Deines cURL-Kommandozeilenaufrufs eins-zu-eins nachbauen kannst.
                Zuletzt geändert von Jpsy; 01.08.2017, 10:55.

                Kommentar


                  Oh, und...
                  hallo in die Runde dieses spannenden Forums – dies war mein erstes Posting.

                  Kommentar


                    Ich habe nun den UP-Rahmen vor mir liegen, um ihn vom Elektriker einbauen zu lassen. Da die Monolith noch nicht da ist, die Zeit aber drängt, kann mir jemand bitte sagen, wie rum wir den Kasten einbauen müssen?

                    Laut BDA wird die Monolith später zuerst in die Haltelaschen "OBEN" eingesetzt.

                    Wenn ich das richtig interpretiere, wird der Kasten also so eingebaut, dass der linke Teil im Bild oben ist und die 4 gestanzten Kreise für die Einführung der Anschlussleitungen eher unten? also um 90° im Uhrzeigersinn gedreht sozusagen.

                    Ich habe das Bild extra hochkant geschossen, um es leichter erklären zu können, aber iwie wird es mir nur im Querformat hochgeladen...

                    Vielen Dank.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      die runden Ausstanzungen bzw. die Distanzmuttern nach unten! Also rechte Seite = unten.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        achso, zum Einbau.. bei mir habe ich das 160mm starke WDVS an der Stelle dünner ausgeführt. Den Kasten habe ich dann mit langen Schrauen durchs WDVS im Mauerwerk verankert.
                        So lange Schrauben gibts aber nicht in 4mm Dicke, und haben somit auch recht starke Köpfe. Leider hat dann anschließend die Sprechanlage nicht mehr reingepasst - ich musste also die Schrauben entfernen. Am besten also möglichst Schrauben mit sehr flachem Kopf verwenden. Oder anders befestigen.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          hi,

                          habe mir mal alle Seiten dieses Themas durchgelesen, da ich an der Wantec Monolith C (Modell 4001 mit einem Klingeltaster) interessiert bin.

                          Die Meinungen, ob die Video-Türsprechanlage Agfeo IP-Video TFE 1 mittlerweile identisch mit der Wantec Monolith 4001 ist, gehen hier im Forum (auch in anderen Themen) aber offenbar immer noch auseinander.

                          Die Wantec ist ja deutlich günstiger als Agfeo, vor allem gibt es Firmware-Aktualisierungen kostenlos auf der Wantec-Website (im Gegensatz zu Agfeo, wo man Updates über einen Händler kaufen muss).

                          Doch ganz sicher, ob die beiden Geräte jetzt wirklich identisch, bin ich mir nicht. Denn wenn man sich die aktuelle Bedienungsanleitung von Wantec durchliest (REV 3.5, immerhin mit Stand vom 10.02.2017), steht dort zwar was von einem SD-Karten-Slot (der bei Agfeo fehlt), aber es fehlt bei Wantec im angezeigten Konfigurationsmenü der Einstellungspunkt "Klingelschild" (wo man bei der Agfeo-TFE eine Grafik mit 480 x 320 Pixelen hochladen und dazu die nächtliche Beleuchtung festlegen kann). Auch was den Lieferumfang bezüglich der Montage angeht (Putzkasten), wären Informationen nützlich.

                          Daher mal die Fragen an die Experten, die die IP-Türsprechanlage Wantec Monolith C 4001 in einer aktuell verfügbaren Version im Einsatz oder kürzlich gekauft haben:

                          1. Klingelschild:


                          Ist es bei der Wantec IP Monolith C (4001) möglich, eine Grafik als Klingelschild hochzuladen oder fehlt dieser Eintrag in der Konfiguration der aktuellen Firmware?

                          Wantec-Inhaber Stefan Rupp hat ja auf einer Technik-Messe vor einem Jahr (siehe kurzes Video auf Youtube) das Gerät damals bereits mit schönem elektronischem Grafik-Klingelschild vorgestellt. Aber wie gesagt: Weder auf der Wantec-Website noch in der Bedienungsanleitung wird das irgendwie erwähnt (im Gegensatz zu Agfeo, wo das groß herausgestellt und auch in der Bedienungsanleitung erwähnt wird; dort ist der Menüpunkt zwischen "SIP-Konfiguration" und "Erweiterte Einstellungen" zu finden).

                          Und in einem der ersten Beiträge dieses Themas spricht jemand davon, dass er das Klingelschild auf Papier gedruckt und eingesteckt hat - was er wohl kaum gemacht hätte, wenn es auch elektronisch gegangen wäre :-)

                          2. Zur Montage

                          Bei der "baugleichen" Agfeo ist ja eine Art Gehäuserahmen mit dabei, der für Aufputz und Unterputz geeignet sein soll (als Zubehör gibt es bei Agfeo nur noch eine größeres Edelstahl-Abdeckblech, um bei Unterputzmontage ein paar Unebenheiten am Rand abzudecken, die möglicherweise durch Ausmeißeln des Mauerwerks entstanden sind).

                          In der aktuellen Wantec-Bedienungsanleitung steht dagegen, es sei "benötigtes Zubehör" erforderlich, also entweder Unterputzrahmen (flach oder tief; letzteren mit 6 cm Tiefe gibt es offenbar schon nicht mehr bei Händlern), Aufputzkasten und das Ganze ggf. mit Wetterschutzdach.

                          Ist bei der Wantec-TFE neueren Datums tatsächlich nichts Entsprechendes dabei und benötigt man auf jeden Fall einen (Unterputz)Rahmen extra?

                          Bei mir müsste die TFE ja in einen Hohlraum eingebaut werden (in einer neuen Haustür bzw. genauer gesagt, in das Seitenteil, wo auch der Briefkasten reinkommt). Eine Art Hinterbauversion dieser TFE gibt es offenbar nicht. Und ein Befestigungsset für Hohlraummontage (wie bei der schicken, aber viel zu teuren Telegärtner DoorLine Touch IP oder der baugleichen Adatis) sind von Wantec vermutlich auch nicht lieferbar.


                          3. Andersfarbige Frontblende

                          Auf der Wantec-Website gibt es nur den üblichen Einheitslook in Edelstahl, der schon zwar tausend Mal besser aussieht als der Design-Horror von 2N, aber leider nicht immer farblich passt (z. B. wohl eher nicht in einen champagnerfarbenen Haustürrseitenteil). Frontblenden in anderen Farbtönen (wie bei etwa bei Baudisch) sind auf der Wantec-Website nicht aufgeführt.

                          Doch auf der Details-Seite von Allnet ist die Wantec Monolith C in "Blackline" lieferbar, Modell 4005 ("Pulverbeschichtete Frontplatte RAL9005, Schwarz Matt mit Feinstruktur"), die mir noch viel besser gefällt - aber sonst (bisher?) nirgends erhältlich ist (auch nicht bei Voltus, der hier im Forum ab und zu unterwegs ist). Weiß jemand, ob das schwarze Wantec 4005 nur ein Auslaufmodell war oder tatsächlich eine kommende Version?


                          Ansich macht die Wantec-TFE einen (auch ästhetisch) guten Eindruck. Und es gibt offenbar keine wirklich großen Ärger, wie ihn einige Leute bei der Doorbird haben (wo es offenbar im Gegensatz zur Wantec ja manchmal eine Ewigkeit dauern soll, bis auf dem Fritz-Telefon C4/C5 nach dem Klingeln überhaupt mal das Bild erscheint und vom Support nie jemand telefonisch erreichbar ist).

                          Da aber die Startseite der Wantec-Website auf dem Stand Januar 2016 ist (und das Wantec-Support-Forum ziemlich leer, genauso wie die Wantec-Facebook-Seite und wantec-shop.de schon offline) und die Sache mit dem Klingelschild bisher ungeklärt ist, habe ich noch gewisse "Bedenken".

                          Danke schön für alle Antworten und Gruß

                          Kommentar


                            Die Agfeo und die Wantec sind nicht identisch, sondern nur bauähnlich. Das liegt daran daß Wantec zwar für Agfeo die Hardware inkl. Elektronik fertigt, aber die Firmware zum größten Teil von Agfeo kommt mit einer anderen Bedienoberfläche sowie anderen Funktionen ausgestattet ist. Der gößte Unterschied ist derzeit dann aber das Klingelschild, bei Wantec ist das ein klassisches Beschriftungsfeld mit LED-Hintergrundbeleuchtung, bei Agfeo ein LCD-Display, somit erklärt sich auch der Preisunterschied. Ob Wantec auch eine Version mit LCD-Display bringt bleibt abzuwarten, geplant ist es nach Aussage von Hr. Rupp.

                            Bei Agfeo ist die Firmware an sich auch kostenfrei, nur wird sie halt ausschliesslich Händlern zur Verfügung gestellt, die haben halt ein Fachhandelskonzept und stehen konsequent dazu was ich gut finde. Ich hatte im Agfeo Firmware-Thread hier im Forum schon einige Anfragen und war da auch eine Zeit lang bereit zu helfen, aber wie immer wurde das von Leuten leider nur ausgenutzt und den Aufwand den man dadurch hatte wurde einem nichtmal gedankt. Deshalb habe ich leider beschlossen keine kostenfreie Unterstützung mehr anzubieten.
                            Für ernsthafte Anfragen und Problemlösungen stehe ich weiter gerne zur Verfügung, ich habe da einen sehr guten Draht zu Agfeo, aber ich werde niemals eine Firmware rausgeben, das ist uns von Agfeo Seite untersagt.
                            Zuletzt geändert von ralfs1969; 08.08.2017, 20:53.

                            Kommentar


                              Zitat von ralfs1969 Beitrag anzeigen
                              Für ernsthafte Anfragen und Problemlösungen stehe ich weiter gerne zur Verfügung
                              Das war eine ernsthafte Anfrage :-)

                              Wenn ich Händler wäre, würde ich mich vermutlich auch darüber freuen, dass die Firmware eines Lieferanten nicht frei verfügbar ist und nur über Händler gekauft werden muss.

                              Doch das ist aber wohl nur bei Agfeo und Auerswald so; bei anderen großen deutschen TK-Herstellern wie Elmeg, Bintec, Gigaset, Sennheiser oder AVM gibt es die Firmware immer zum freien Download oder die Geräte aktualisieren sich auf Wunsch sogar von selbst.

                              Schade, dass das mit dem Klingelschild bei der Wantec noch nicht umgesetzt ist. Oder Agfeo hat Herrn Rupp einfach "nahegelegt", das in seinen eigenen Geräten erst gar nicht einzubauen, weil sonst kaum jemand, der beide Modelle kennt, zur Agfeo-Variante greifen würde.

                              Das wäre plausibel und könnte ich sogar verstehen. Nur frage ich mich dann, warum Stefan Rupp das auf der Technik-Messe vor einem Jahr (im Video als "TFT active matrix display") angekündigt hat. Das klingt wieder mal wie leere Versprechungen (wenn das LCD-Klingelschild von der Hardware bei aktuellen Geräten nicht schon integriert ist, wird es wohl kaum über ein späteres Firmwareupdate "nachzurüsten" sein).

                              Bleiben noch die anderen Fragen nach dem Gehäuse (ob für die Wantec auf jeden Fall ein eigener Rahmen für Unterputz benötigt wird) und nach der Verfügbarkeit der Wantec Monolith mit schwarzer Frontplatte.

                              Interessieren würde mich aber auch, ob der SD-Karten-Slot auch in der Agfeo vorhanden ist. Und was kostet eigentlich ein Firmwareupdate für die Agfeo (für Endkuden)? :-)

                              Vielleicht können das die Wantec/Agfeo-Experten mal bei Gelegenheit beantworten.

                              Kommentar


                                Hab jetzt selbst mal rumtelefoniert:

                                Die Wantec 4001 mit der schwarzen Frontplatte (= Wantec 4005 MONOLITH C IP Vision "Blackline" mit einer Klingeltaste) ist tatsächlich bereits verfügbar (bisher nur in Webshops wie innet24.de, der offenbar zu allnet gehört). Dazu gibt es auch einen schwarzen Aufputzkasten (Wantec 4114).

                                Unterputzkasten in schwarz gibt es nicht, da beim Unterputzeinbau der Farbton eher eine zweitrangige Rolle spielt :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X