Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen/Diskussion IP-Türsprechanlage Wantec Monolith C

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hab bei mir mal die SIP-Daten in Fritzbox und Wantec neu eingegeben:

    Hier die Screenshots (der Einfachheit halber mit banalen Kennwörtern).

    Einrichten in Fritzbox:

    KNX_2018_10_31_1.gif

    Eingabe in Wantec:

    KNX_2018_10_31_2.gif

    Nach Klicken von "Übernahme" erscheint spätestens eine Minute danach ein grüner Punkt:

    KNX_2018_10_31_3.gif
    Die Wantec ist ein Jahr alt (Version 3.5). Mittlerweile gibt es eine neuere Version v5 mit neuerer Firmware und tausend Konfigurationsmöglichkeiten (die Firmware wird für auf der Wantec-Website für ältere Geräte leider nicht zum Download angeboten, daher kann ich das nicht testen).

    Ich würde an deiner Stelle die Wantec nochmals zurücksetzen und nur die oben genannten Daten anpassen (sowie die IP-Adresse, falls diese fest sein sollte).

    Kommentar


      Fragt nicht wie, aber nach dem 10x zurücksetzen hat die Türsprechstation die Daten nun erfolgreich übernommen. Ich habe aber keine anderen Eingaben als zuvor gemacht.
      Leider ergibt sich inzwischen ein neues Problem. In den V5 Versionen sind angeblich immer IP Farbkameras mit HD 720p Auflösung (max. 1280x720Px) eingebaut. Aktuell sind in meinen Wantec-Einstellungen nur eine Auflösung von 320x240p und 640x480p auswählbar und ein Kamerawinkel von ca. 120Grad ersichtlich. Wie ist das bei euch? Laut Wantec gibt es bereits ein SW Update, das allerdings noch nicht auf der Webseite veröffentlicht ist. Hat das einer von euch schon?

      Kommentar


        Zitat von Derol Beitrag anzeigen
        Laut Wantec gibt es bereits ein SW Update, das allerdings noch nicht auf der Webseite veröffentlicht ist. Hat das einer von euch schon?
        Auf der Wantec-Seite findet sich unter Downloads schon ein Update.

        Hier steht: Firmware MONOLITH C IP 3.5.82 (grünes Baseboard mit blauen Klemmen), Firmwaredatei 3.5.82 vom 20.10.2018

        Funktioniert aber offenbar nur bei neuen Boards, nicht bei Platinen aus 2017 (hier bei mir z. B. kommt die Meldung "Unknown software package"). Blöd wenn man nicht exakt weiß, welche Klemmenfarbe das Board hatte (mal schnell die TFE ausbauen und nachgucken, geht ja nicht...).

        Haben die neuen Boards (grün mit blauen Klemmen) eigentlich mittlerweile H.264-Unterstützung? Auf der Wantec-Seite wird das ja nach wie vor noch behauptet.

        Mit dem Grandstream GXV3370 ist keine TFE-Videoverbindung zur Monolith IP möglich, vermutlich weil dieses Telefon nur H.264 unterstützt (im Gegensatz zu älteren Grandstream-Telefonen, die über mehr Video-Codes verfügen).

        Kommentar


          Habe gestern mit Stefan Rupp telefoniert. Er hat dann darauf hin das Update online gestellt. Muss es morgen aber erst noch testen. Die neueren Anlagen haben das grüne Board mit blauen Klemmen.

          Kommentar


            Das Firmware Update funktioniert bei den neuen V5 Versionen ohne Probleme
            Nun gibt es auch die HD Auflösung 1280 x 720Px. Ebenfalls ist unter Priorität für Codec die Auswahl H.264 möglich. Ob dies allerdings funktioniert, kann ich aktuell nicht testen.
            Folgende Probleme bestehen bei mir mit der neuen Firmeware:
            Beim Drücken des Klingelknopfs wird nur eine eMail ohne Fotos verschickt, obwohl ich den Haken bei "Bilder mitsenden" in den Einstellungen gesetzt habe.
            Des Weiteren habe ich bisher keine Audio Verbindung mit der UDV guard APP hinbekommen. Lediglich das Videobild wird übertragen, aber Gegensprechen ist nicht möglich. Registrierung des SIP Servers in der APP funktioniert nicht.
            Habe mich an diese Anleitung gehalten.

            Wantec Monolith C an Android APP UDV Guard anbinden? Hier hat wantec geschrieben, dass eine Verbinung mit dieser App angeblich nur bei den alten Modellen funktioniert, die neueren C-Modellen dies aber nicht können. Warum wird dann aktuell noch auf der Webseite von Wantec damit geworben? Hat irgendjemand eine Audio Verbindung zwischen der UDV Guard App und der aktuellen Wantec Monolith C (Version 5) hinbekommen?

            Kommentar


              Mittlerweile gibt es auf der Wantec-Downloadseite auch ein Firmware-Update für ältere Monolith-C-Versionen, und zwar statt Version 1.5 nun Version 1.8 (vom Web-GUI hat sich hier nur der Punkt "Erweitert" geändert, mit einem Zeit-Server sowie APIADMIN-Angaben, genau wie schon in der zurückgezogenen FW-Version 1.6 vom November 2017).

              Von H.264 steht hier leider immer noch nichts. Das geht offenbar nur bei neueren Monolith-Geräten.

              Kommentar


                Zitat von Derol Beitrag anzeigen
                Das Firmware Update funktioniert bei den neuen V5 Versionen ohne Probleme
                Beim Drücken des Klingelknopfs wird nur eine eMail ohne Fotos verschickt, obwohl ich den Haken bei "Bilder mitsenden" in den Einstellungen gesetzt habe.
                Weiß jemand, ob diese Features auch bei den "älteren" Versionen, für die es aktuell die Firmware 3.8 gibt, nachkommen werden?
                Und was kann die v5 noch so alles?

                Und noch eine Frage:
                Ich nutze die Monolith in einem Zweifamilienhaus. Beide Wohneinheiten haben ein Fritzfon zum Bedienen der Türsprechanlage, das Fritzfon läuft über meine Fritzbox. Wie kann ich das Fritzfon der anderen Wohneinheit so einstellen, dass es nur für die Türsprechanlage und nicht für sonstige Dienste wie Telefonie etc. genutzt werden kann?

                Danke und Grüße
                Zuletzt geändert von ugobald; 21.11.2018, 09:38.

                Kommentar


                  Zitat von ugobald Beitrag anzeigen
                  Und was kann die v5 noch so alles?
                  Erst mal gibt es hier auffällige Hardware-Unterschiede, wenn man sich das Gerät anguckt:

                  - um das Klingelschild auszuwechseln, muss man nicht mehr umständlich die Platine auseinander bauen. Stattdessen ist das Klingelschild nun von vorne auswechselbar (einfach Klappe aufmachen). Ob das so dicht ist wie bisher, muss man abwarten. Einfacher ist es auf jeden Fall - nur leider immer noch nicht so einfach wie bei der Agfeo mit LCD-Display :-)

                  - es sind keine Klemmen mehr für das LAN-Kabel vorhanden. Dafür ist die RJ-45-Buchse jetzt endlich so herum angelötet, dass man das LAN-Kabel einfach entfernen kann, weil man von oben an den Clip drankommt (bei der alten Version musste man hier ein langes Werkzeug verwenden, etwa den Inbusschlüssel, um von unten dranzudrücken). Die RJ45-Buchse ist außerdem schräg montiert, damit das LAN-Kabel die Kabel anderen Klemmen nicht direkt kreuzt

                  - es gibt keine Erdungsklemme mehr (für Anschluss an Potentialausgleich)

                  - die Klemmen für Relais etc. haben eine schräge Befestigung von oben und zeigen nach außen auf die Platine. Das ist gut, falls die Adern des Kabels etwas länger sind (damit es keinen versehentlichen Kurzschluss bei Berührung auf der Platine gibt)

                  - es gibt einen 12 V-Ausgang. Aber ob die max. zur Verfügung stehenden 300 mA für einen elektrischen Türöffner ausreichen, wage ich fast fast zu bezweifeln.

                  - es gibt Eingänge für Sensoren und entsprechende Einstellmöglichkeiten

                  - der SD-Kartenschlitz kann jetzt auch genutzt werden (auf der alten Platine war vorher auch einer drauf, für "künftige" Zwecke). Jetzt gibt es die Möglichkeit, Audio-Dateien zu speichern und diesen bestimmten Ereignissen zuzuordnen. Die Audiodateien sollten WAV-Dateien sein mit einer maximalen Frequenz von 8.000 Hz, sonst kommt die entsprechenden Fehlermeldung ("Error 415, Unsupported Media Type") schon beim Hochladen. Ein bisschen umständlich ist das Rein- und Rausschieben der SD-Karte, denn hierzu muss man die Platine lösen, weil sich die Karte sonst wegen dem Klingelknopf nicht rein- oder rausbewegen lässt.

                  Und es gibt natürlich viel mehr Einstellmöglichkeiten mit der angepassten Firmware (die nun in deutsch und englisch zur Verfügung steht; hierzu einfach auf das Länder-Fähnchen rechts außen klicken, was mir erst spät aufgefallen ist...). So kann man unterschiedliche Kennwörter für das Einloggen und das Abspielen des Video-Streams festlegen (oder das Abspielen ganz ohne Videokennwort erlauben) und hat viele Einstellmöglichkeiten bei Relais. Man kann außerdem verschiedene Zeitpläne einrichten und dadurch unterschiedliche Zielnummern rufen lassen (je nachdem, wann jemand klingelt).

                  Was das Problem mit dem Versand mit Fotos angeht, über das ein Benutzer hier berichtete: Bei mir funktioniert der Versand prima, wenn jemand klingelt, wobei halt nur ein einziges Standbild angehängt wird, was ja völlig genügt. Es kann aber sein, dass hier eine SD-Karte Pflicht ist, um das Foto zwischenzuspeichern (müsste man ausprobieren). Wichtig beim Versand ist, dass unter "Email von/Message From::" nicht einfach nur ein Name, sondern eine richtige E-Mail-Adresse angegeben wird, sonst erscheint im Server-Log ein Fehler (und nur dort).

                  Überhaupt gibt es drei verschiedene Logs, in denen man nachschauen kann, wenn etwas nicht funktioniert. Bei einer fehlerhaften Audio-Datei (mit zu hoher Frequenz) erhält man im Server-Log den entsprechenden Hinweis, wie hoch die Rate momentan ist und wie hoch sie sein darf ("tone_file_wav_test: invalid rate (44100,8000)"). Die Frequenz einer WAV-Datei kann man z. B. einfach mit Audacity ändern.

                  Oder beim Versand der E-Mail erschien mir im Log erst SMTP-Error 501, was auf das Problem mit der Versandadresse hinwies und dann gelöst wurde.

                  Was bisher fehlt, ist ein Zugang per FTP-Server, wie z. B. bei IP-Telefonen, auf denen man Dateien gespeichert hat. Bei Grandstream-Telefonen kann man über das Menü den FTP-Serverzugang einschalten, ruft mit dem Browser die Adresse und das Verzeichnis auf und kann Dateien runterladen oder mit Filezilla hochladen oder löschen. Das geht hier bei der Wantec (noch) nicht oder nicht offiziell (oder vielleicht gibt es den FTP-Zugang schon, aber nur kein Standardport). Das heißt, zum Löschen von hochgeladenen Audio-Dateien muss man bisher die Stromzufuhr an der Wantec entfernen und dann die SD-Karte rausziehen...

                  Es gibt bei den Videoeinstellungen eine automatische Belichtungserkennung. Wenn es wirklich dunkel ist, taugt die Einstellung "Software-Mode" nicht so viel (man sieht kaum noch was), besser ist die Einstellung "Aperture Priority Mode".

                  Jetzt das Enttäuschende: Was den Video-Mode angeht, funktioniert der H.264-Stream in der Wantec aber offenbar immer noch nicht. Mit http:// IP-Adresse/video.jpg (wird so in der Bedienungsanleitung bzw. in der FAQ auf der Wantec-Website genannt) bekomme ich nur ein einziges Standbild, also einen Screenshot (wie per E-Mail wenn jemand klingelt).

                  Und mit http:// IP-Adresse/video.mjpg kriegt man einen Stream per Motion JPEG. Letzteres reicht für Browser oder für Videoplayer dicke aus, funktioniert aber in neueren IP-Telefonen nicht mehr.

                  Während das ältere Grandstream 3240 einwandfrei (über MJPEG-Codec) das Videobild der Wantec anzeigte, wenn jemand den Klingelknopf der Wantec gedrückt hat, klappt das beim neuen Grandstream 3370 (das "nur noch" H.264 versteht, aber keinen MJPEG/H.263 mehr) leider gar nicht, obwohl die ganzen Codec- und sonstige Einstellungen genau so vorgenommen wurden.

                  Zwar erkennt auch dieses Grandstream-Telefon aufgrund der Konfiguration, dass es sich um eine Türsprechstelle handelt und bietet den Öffnen-Knopf zum Drücken an. Beim GS 3370 fehlt aber das Videobild (siehe Screenshot in der Anlage) im Gegensatz zum GS 3240.

                  Evtl. würde ich mir auch ein Yealink zulegen. Es gibt ja in der neuen Wantec-Firmware eine einstellbare "Yealink-Kompatiblität". Die Frage ist, auf welche Telefone von Yealink sich das bezieht (etwa Yealink T49 auf Linux-Basis oder T58 auf Android-Basis).

                  Yealink sichert offiziell nur Funktionalität zu für IP-Türsprechstellen von 2N/Mobotix/Baudisch/CyberData. Bei 2N gibt's es zu bekannten Telefonen sogar eine Art Wiki wie zum GS 3370 - so was würde man sich auch mal von Wantec wünschen...

                  Wenn hier jemand einen Tipp hat, wie man die neue Wantec Monolith C v5 mit dem Grandstream GXV 3370 zum Laufen kriegt, wäre ich wirklich sehr dankbar. Oder wenn jemand ein anderes stationäres IP-Telefon empfehlen könnte.
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.
                  Zuletzt geändert von HansOtto; 21.11.2018, 18:30.

                  Kommentar


                    Hi und danke für diese ausführliche Antwort!
                    Da hat sich ja echt einiges getan. Ich habe auch gerade auf der Website gesehen, dass die neueren Versionen sogar eine Beleuchtung für die Kamera haben.

                    Bei mir ist mir in Verbindung mit dem FritzFon C5 noch folgendes aufgefallen: Wenn jemand klingelt, kann ich zwar eine Verbindung zur Gegensprechstelle herstellen und auch die Türe öffnen, es wird mir allerdings nie das Kamerabild auf dem FritzFon angezeigt.

                    Hat jemand ne Idee, an was das liegen könnte?

                    Dankeschön!

                    Kommentar


                      Mit dem Fritzfon sollte das Videobild normalerweise funktionieren (nur eben sehr langsam, vermutlich nur 1 Bild je Sekunde).

                      Stimmt der Pfad (ohne http) in der Konfiguration der Fritzbox unter "Live-Bild", mit Benutzernamen und Kennwort?

                      Also etwa "admin:1234@IP-ADRESSE/?action=stream" bei der alten Wantec-Version.

                      Kommentar


                        Ich bekomm das Bild am FritzFon schon angezeigt, aber eben nur, wenn ich manuell über die Menüs zum Live-Bild wechsle.
                        Es wird aber nicht automatisch ein Bild angezeigt, wenn jemand geklingelt hat.

                        Kommentar


                          Es dürfte kein Problem der Wantec sein. Das Fritzfon hab ich nicht im Einsatz, daher würde ich an deiner Stelle mal konkret im Fritzbox-Forum nachfragen. Dort tummeln sich die Experten...

                          Kommentar


                            Gute Idee, danke!

                            Kommentar


                              Hallo zusammen,

                              habe wie viele hier eine Wantec Monolith C IP 4031 mit ekey und nutze die Divus Videophone 4 App. Habe damit aber zwei Probleme wo ich nicht mehr weiterkomme. Beim Klingeln geht die App schön in den Vordergrund und in kann auch kommunizieren. Dabei wird aber kein Bild gezeigt und der Türspion Knopf ist ausgegraut. Ich kann also nicht sehen wer da klingelt und entscheiden, ob ich rangehe oder nicht. Wenn es nicht geklingelt hat, kann ich ganz normal den Türspion aktivieren und dabei zwischen der Monolith und der zweiten Kamera hin und her wischen. Gibt es hier noch eine Einstellung in der Wantec oder in der Divus App, damit das Bild beim Klingeln angezeigt wird ?
                              Mein zweites Problem ist der Fernzugriff. Ich habe es geschafft über Portfreigaben die Kameras auch außerhalb meines Netzwerks in der Divus App anzuzeigen. Ich bekomme aber keine SIP Verbindung her. Der Port 5060 lässt sich an der Fritzbox ja nicht freigeben. VPN ist zwar sicher aber zu umständlich. Muss ja immer laufen. Gibt es hier einen Weg die Divus App auch von unterwegs zu nutzen ? Was ja am meisten Sinn macht.

                              Hat es jemand von euch geschafft den MJPEG Stream der Wantec in die Synology DSCam einzubinden? Bei mir wird dieser nicht erkannt.

                              Ich habe es mit diesem Quellpfad versucht: 192.168.0.60:8080/?action=stream
                              und bekomme diese Meldung, siehe Bild im Anhang.

                              Ich bedanke mich bei euch für jeden Tipp und wünsche schon mal schöne Weihnachten
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar


                                Ich habe zwar keine direkten Lösungen, aber vielleicht helfen folgende Links:

                                Einbindung Synology: Hier (https://techblog.agfeo.de/netzwerksp...p-video-tfe-1/) gibt es ein How-to für die Agfeo TFE, welche ja die Wantec als Basis hat. Vielleicht gibt es da noch einen entscheidenen Tipp?

                                VPN: Umständlich ist das nicht, die einmalige Einrichtung vielleicht. Ich habe bei mir (iOS) eine WLAN-basierte VPN-Aktivierung. Bin ich in meinem eigenen WLAN, wird kein VPN aufgebaut. Bin ich in einem fremden WLAN, baut iOS automatisch einen VPN-Tunnel auf. Funktioniert hervorragend. Wie gesagt, zumindest unter iOS und mit einer Fritzbox. Anleitung hier: https://www.meintechblog.de/2015/02/...ox-einrichten/

                                Gruß,
                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X