Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Lüftungsanlage - "Q" oder normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
    Brummen auf allen Stufen klingt eher nicht nach Resonanz. Und seltsam, dass es aus allen Rohren und bei allen Stufen so schallt. Welche Drehzahl bzw. welcher Luftdurchsatz ist denn bei Dir für die Stufen 0 bis 3 eingestellt? Wie lang sind denn Deine Luftleitungen?
    Stufe 0: 80m3
    Stufe 1: 150m3
    Stufe 2: 185m3
    Stufe 3: 230m3
    Drehzahlen kann ich gerade nicht auswendig sagen. Leitungen sind wohl zwischen 5 und 20m (schätzungsweise)

    Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
    Vielleicht eine Schwingungsübertragung vom Motor selbst, anstatt durch die Luft? Wie ist Deine Anlage denn befestigt, und an/auf welchem Material? Und welches Material haben Deine Luftleitungen?
    Fotos siehst du hier. Luftleitungen im Beton und in den Holzständerwänden sind aus irgend einem weissen Kunststoff. (Glatte Innenflächen) Anlage ist mit Gummipuffer auf Beton befestigt.

    IMG_5622.JPG
    IMG_5619.JPG
    Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
    Und noch eine Idee, wenn es mit dem Bypass zusammenhängt: Schwingt vielleicht was an der Bypass-Klappe oder im Wärmetauscher? Wie klingt es denn wo, wenn Du an der Anlage rumhörst?
    Als wenn ich im Technikraum bin höre ich grundsätzlich eben das leichte Brummen vom Ventilator bzw. Motor sowie die Strömungsgeräusche. Vibrieren oder so tut da nix. Aber irgendwie ist es doch logisch, dass der Motor ganz leicht Geräusche macht, es ist nur schade dass ich das auch in denn Zimmern höre :-)

    Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
    Letzter Tipp: Filter am Gerät richtig eingesetzt, und sind die Führungen und auch das Filtervlies unbeschädigt?
    Und noch einer: Meine Luftgitter draußen sirren bei bestimmten Temperaturen und ab einem bestimmten Luftdurchsatz, das gestanzte und gebogene Metallblech reibt/klappert dann aneinander. Einfach ein dünner Streifen Silikondichtmasse o.ä. blockiert die Schwingung.
    Nagelneuer Filter ist verbaut, wurde auch vom Zehnder-Mensch kontrolliert. Das Brummen höre ich leider auch wenn keine Gitter montiert sind. Aber danke für diene ausführliche Hilfe.


    Chriigel
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      Hallo Chriigel,

      von den Luftleistungen bin ich jeweils eine Stufe kleiner, d.h. bei mir ist Stufe 2 auf 150 m³ eingeregelt. Aber ich habe auch auf Stufe 3 keine Brummgeräusche.

      Mich hat an Deiner Beschreibung gewundert, dass sowohl Zu- als auch Abluft betroffen sind. Das ist für mich weder selbstverständlich noch logisch, denn soweit ich weiß sind das zwei getrennte Kreise mit zwei getrennten Motoren. Der Techniker könnte zur Fehlerlokalisation mit seinem Einrichtungstool die beiden Motoren getrennt hochfahren, bis Du ein Geräusch hörst.

      Aber: An Deinen Bildern fällt mir im Vergleich zu meiner Installation eine Sache sofort auf - Deine Schalldämpfer sind akustisch leitend verbunden. Damit erklärt sich für mich, wieso Zu- und Abluft gleich klingen. Bei mir gibt es einfach gar keinen solchen Halter, für keinen der 4 Schalldämpfer, siehe Bild.
      Zehnder Q350 Schalldämpfer.jpg

      Ich sehe auch den Grund nicht dafür. Die Schalldämpfer stehen senkrecht auf dem Gerät, und sind mit dem Gerät und den (nicht flexiblen) Rohren fest verbunden, wozu muss man die noch mechanisch stabilisieren? Es gibt keine seitliche Belastung oder Scherkräfte etc.

      Schraub' (bzw. lass schrauben) den Halter doch mal ab und hör', ob sich was ändert.

      Kommentar


        Ich sehe grad noch was lustiges: Nur der obere Halter hat einen Gummipuffer, der untere ist direkt auf die Wand geschraubt. Beide halten das gleiche Metallgehäuse...

        Kommentar


          Hallo zusammen,
          unser Q350 läuft seit vier Wochen eigentlich absolut zu unserer Zufriedenheit. Modus ist auf Empfehlung des Monteurs manuel Stufe 2. Damit haben wir keine Geräuschprobleme, "gefühlte" Luftqualität ist gut und auch nach dem Kochen und Baden geht es "relativ" schnell bis Gerüche und Dämpfe verschwunden sind. Allerdings haben wir seit ein paar Tagen Probleme mit der Luftfeuchtigkeit die nur bei 36% liegt. Das schlägt sich besonders Nachts negativ auf die Atmewege nieder. Hapt ihr ein Tip wie man das über die Einstellungen noch etwas vebessern kann oder kommen wir um den Entahlpiewäretauscher nicht drum herum?
          Danke&Grüße
          Matthias

          Kommentar


            Was auf alle Fälle etwas bringen sollte, wäre das Reduzieren des Volumenstroms. also auf Stufe 1 runter bzw. Abwesend stellen.
            Ob das aber im Sinne des Erfinders ist, steht auf einem anderen Blatt... Ansonsten bleibt wirklich nur der Enthalpietauscher. Den haben wir selbst und sind sehr froh darüber, weil deine geschilderten Probleme weg sind.

            Kommentar


              Hi,

              Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
              Ich sehe grad noch was lustiges: Nur der obere Halter hat einen Gummipuffer, der untere ist direkt auf die Wand geschraubt. Beide halten das gleiche Metallgehäuse...
              Wie schon von matte erwähnt, bei Abwesenheit runterregeln, sogar auf Stufe A (Abwesenheit). Nach dem Duschen Tür öffnen und nach innen lüften. In der Nacht auf Stufe 1 regeln. Sollte reichen, wenn nicht gerade ein Aktivitäten geplant sind.
              Bei uns hilft das alles nur bedingt, da das Haus recht groß ist. Wir werden wohl um den Enthalpiewärmetauscher nicht rumkommen...

              Achja, bei haustechnikdialog gab es auch Diskussionen dazu. Ergebnis war meistens, dass die Leute sich meist den Enthalpiewärmetauscher (nach ausprobieren) zugelegt haben.

              Grüße
              Nika

              Kommentar


                Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
                In der Nacht auf Stufe 1 regeln. Sollte reichen, wenn nicht gerade ein Aktivitäten geplant sind.
                Gerade in der Nacht sind meist alle Bewohner viele Stunden am Stück anwesend. Ein Reduzieren der Lüftung ist absolut nicht sinnvoll.
                --> Enthalpietauscher ist sehr zu empfehlen.

                Kommentar


                  Dank euch. Ich wollte den Enthalpietauscher erst in einem Jahr nachrüsten weil es hieß im ersten Jahr ist das Haus eh noch feucht und vielleicht braucht man ihn später doch nicht. Dann werd ich mal den Invest vorziehen.

                  Kommentar


                    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                    Gerade in der Nacht sind meist alle Bewohner viele Stunden am Stück anwesend. Ein Reduzieren der Lüftung ist absolut nicht sinnvoll.
                    --> Enthalpietauscher ist sehr zu empfehlen.
                    So pauschal kannst du das nicht sagen. Unsere Nennlüftung liegt bei ca. 270cbm. Für 4 Personen reichen auch 180cbm...
                    Was den Enthalpie-WT angeht, kann ich nicht widersprechen...

                    Grüße Nika

                    Kommentar


                      Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
                      Unsere Nennlüftung liegt bei ca. 270cbm. Für 4 Personen reichen auch 180cbm...
                      Welche Luftmenge wird auf reduzierter Lüftung bei euch dann im Schlafzimmer, Kinderzimmer etc. getauscht?

                      Kommentar



                        Habt ihr den Enthalpietauscher selber eingebaut? Muss da etwas an den Einstellungen angepasst werden?

                        Kommentar


                          Ich habe ihn selber eingebaut, ist überhaupt kein Problem. Ist nicht anders, als wenn du den vorhandenen mal reinigen möchtest. Ich habe aber eine andere Anlage.

                          Kommentar


                            Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
                            bei Abwesenheit runterregeln, sogar auf Stufe A (Abwesenheit).
                            Nun, das wäre meines Erachtens grundsätzlich zu erwarten...
                            (PS: da hast Du wohl den falschen Beitrag zitiert)

                            Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
                            Nach dem Duschen Tür öffnen und nach innen lüften.
                            Das wird meines Erachtens wenig bringen, da der Luftstrom im Bad abgesaugt wird. Abgesehen davon, dass dieses Vorgehen der Idee einer Lüftung widerspricht. Ich würde dem Enthalpiewärmetauscher immer den Vorzug geben.

                            Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
                            In der Nacht auf Stufe 1 regeln.
                            Ich bin kein Freund von solchen manuell-generalisierten Regelungen in einem SmartHome... deshalb habe ich KNX-Luftfeuchtemesser im Bad und im Wohnzimmer, die dem Bedarf entsprechend regeln.
                            Ohne Sensoren geht es auch über die Feuchte im Abluftstrom, extra Bedarf wie Bad etc wird dann nicht (bzw. später/vermischt) erkannt.

                            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                            Welche Luftmenge wird auf reduzierter Lüftung bei euch dann im Schlafzimmer, Kinderzimmer etc. getauscht?
                            Danke, das ist meines Erachtens die richtige Frage, die Gesamtluftmenge für das Haus ist wenig aussagekräftig.

                            Machen wir doch mal eine Umfrage bei den Nutzern, um ein Bild vom Effekt zu bekommen:
                            - Enthalpiewärmetauscher im Einsatz?
                            - Was ist die Luftfeuchtigkeit im Abluft- (Extract) und Zuluftstrom (Supply)?
                            - Welche Luftfeuchtigkeit habt Ihr derzeit im Haus?

                            Bei mir:
                            - Ja, Enthalpiewärmetauscher
                            - Abluft (Extract) und Zuluft (Supply) beide 38 % bei 22.5 °C
                            - Wohnzimmer 36 % bei 22.0 °C, Bad 29 % bei 25.0 °C
                            (Der Badfühler ist ein Esylux-PM an der Decke über der Wandheizung...)

                            Kommentar


                              Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                              Das wird meines Erachtens wenig bringen, da der Luftstrom im Bad abgesaugt wird. Abgesehen davon, dass dieses Vorgehen der Idee einer Lüftung widerspricht. Ich würde dem Enthalpiewärmetauscher immer den Vorzug geben.
                              Dass der Ansatz der Idee einer KWL widerspricht ist klar. Ist halt ein suboptimaler Workaround. Andererseits macht der EWT auch nichts anderes als die Feuchtigkeit aus dem Bad im Haus zu verteilen.
                              Was die Wirkung angeht, verweise ich auf die Erfahrung der Nutzer im HTD.

                              Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                              Ich bin kein Freund von solchen manuell-generalisierten Regelungen in einem SmartHome...
                              ich auch nicht. Spricht ja nichts dagegen das zu automatisieren. Aber bevor man sich die Arbeit macht und dann feststellt, dass es nicht passt, probiert man es manuell aus.

                              Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                              ​​​​​​
                              Danke, das ist meines Erachtens die richtige Frage, die Gesamtluftmenge für das Haus ist wenig aussagekräftig.
                              jaein, aus dem Verhältnis der beiden Mengen kannst Du ja die relative Absenkung der Luftmengen im Schlafzimmer sehen. Da wir die Tür in der Nacht offen stehen lassen reicht der reduzierte Luftaustausch vollkommen.

                              ​​
                              Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                              ​​​​​​
                              Machen wir doch mal eine Umfrage bei den Nutzern, um ein Bild vom Effekt zu bekommen:
                              - Enthalpiewärmetauscher im Einsatz?
                              - Was ist die Luftfeuchtigkeit im Abluft- (Extract) und Zuluftstrom (Supply)?
                              - Welche Luftfeuchtigkeit habt Ihr derzeit im Haus?
                              Kein Enthalpie-WT . Aber es wird definitiv einer besorgt (die erwähnten Maßnahmen helfen zwar etwas, sind aber trotzdem nur rumdoktern an Symptomen ohne wirkliche Lösung)
                              Ohne die Maßnahmen hatte ich letzten Winter unter 30%. Die Maßnahmen habenes auf über 35% gebracht.

                              Grüße Nika

                              Kommentar


                                Mal ganz blöd gefragt. Ich hab keine Ahnung, ob ich einen Enthalpie-Wärmetauscher habe.... Kann ich das irgendwie sehen, ohne das Gerät auseinanderschrauben zu müssen???
                                Ciao Jochen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X