Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amazon-Echo Logikbaustein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Gert,

    1) im Wiki 3.4 Login mit Amazon stimmen die Vorgehensweise und die Screenshots nicht mehr zu 100%
    Ja, habe ich mir gerade angeschaut - Amazon hat wohl das Layout etwas geändert. Das dumme ist auch, dass die Seiten zum Teil auch anders aussehen, wenn man sich das erste mal anmeldet bzw. noch keine Einträge gemacht hat. Muss ich wohl neue Screenshots machen und die Anleitung diesbezüglich anpassen.


    2) bei der Gerätekonfiguration kann ich ja Aliase definieren. Ich schaffe es aber leider nicht MEHRERE Alias zu einem Gerät zu definieren. Verwende ich da eventuell einen falschen Syntax oder geht das gar nicht? Ich hätte es irgendwie als Array versucht. Momentan habe ich das Gerät einfach ein zweites mal mit der selben Adressen und einem anderen Alias angelegt ... ist das gescheit?
    Die Aliase werden innerhalb der rechteckigen Klammer in Hochkomma durch Komma getrennt angegeben. (verdammt viele Komma im Satz ).
    Also z.B.: {"name":"Hängeleuchte", "onOff":"1/1/3", "aliases":["Barlicht", "Bar"]},
    Nein, das solltest du nicht machen, denn damit werden an Alexa zwei Geräte mit dem selben Namen "Küche Hängeleuchte" gemeldet.
    Wenn du dan zu Alexa sagst "Schalte die Hängeleuchte in der Küche ein" kommt die nervige Rückfrage: Alexa: Ich habe mehrere Geräte mit diesem Namen gefunden, welches wolltest du?

    3) es gibt gewisse Wörter, die Alexa leider immer falsch versteht (zum Beispiel wird aus "Wohnküche" immer "Wohnen Küche") ... gibt es eine Möglichkeit, auszulesen was sie verstanden hat um eventuell hier etwas an den Gerätenamen "tunen" zu können um ein besseres Verständnis zu erzielen?
    In der Alexa App bzw. auf der Amazon Alexa Webseite findest du unter "Einstellungen -> Alexa-Geräte -> Verlauf" die Sprachinteraktionen mit Alexa.

    4) Ich habe Probleme beim DIMMEN. Vorher hatte ich die KO als "4-Bit" definiert gehabt. Ich habe dies nun in "8-Bit 0...100%" geändert.
    Nun kann aber die Funktion DIMMER PLUS im QuadClient die Spots nicht mehr dimmen!? Auch über Alexa funktioniert es nicht. Wenn ich das KO wieder auf "4-Bit" setze funktioniert es wieder im QuadClient aber Alexa meint, "... dass der Wert ausserhalb des Bereichs" liegt ...
    Meine Dimmaktoren haben ein KO-Objekt Helligkeitswert (8-bit 0-100%). Dieses habe ich auch im QuadClient (Funktionsvorlage: "Dimmer plus"; Bedienung: Togglebetrieb, oder Tastsensorbetrieb) angebunden. Das Dimmen mit 4-bit Objekt über Alexa geht meines Wissens aktuell nicht.

    5) Wie arbeitest du mit den Lichtszenen? Ich rufe aktuell über einen Taster am QuadClient lediglich eine bestimmte Szene auf. In dieser sind die individuellen Helligkeiten ALLER Lampen definiert. So werden eben beim "umschalten" je nach Bedarf eingeschaltete Lampen ausgeschaltet und ausgeschalteten eingeschaltet. Ich habe dafür überhaupt keine Gruppenadresse vergeben ...
    Ich steuere die Lichtszenen über meine "Gira Tastsensor 2 - 3 fach mit Controller" (Funktion: Wertgeber/Lichtszenennebenstelle) bzw. über den Quadclient (Funktionsvorlage "Lichtszene Nebenstelle"). Diese senden über die angebundene Gruppenadresse die Lichtszenennummer.
    Im Gira Homeserver habe ich eine kleine Logik welche die Lichtszenennummer auswertet und auf die entsprechende Szene umsetzt.
    In der JSON-Konfiguration hinterlege ich für die entsprechende Lichtszene über das Attribut "onValue":"Lichtszenennummer" auch die entsprechende Lichtszene.


    6) Ich habe LED verbaut, welche über Infrarot gesteuert werden. Dazu wird über den Gira Infrarotwandler über einen Einschalt-Taster bei "1" ein angelerntes EIN-Signal und über einen Ausschalt-Taster bei "1" ein angelerntes AUS-Signal per Infrarot abgesetzt. Also sowohl zum EIN- als auch zum AUSschalten wird eine "1" aber eben über eine andere Gruppenadresse ausgesendet.
    Ich hätte es wie folgt probiert:
    {"name":"Farbwand", "on":"8/1/1"}
    {"name":"Farbwand", "off":"8/1/0"}
    Funktioniert aber leider nicht. Ist das überhaupt lösbar?
    In der Version V0.3 gibt es die Möglichkeit das "onOff" Attribut in zwei Einzelattribute "on":"8/1/1" und "off":"8/1/0" zu splitten.
    Leider kann man den "offValue" nicht vorgeben. D.h. bei dem Kommando "Schalte die Farbwand aus" wird an die Gruppenadresse "8/1/0" eine 0 gesendet.
    Vielleicht kann man mit einer Homeserver-Logik da etwas machen?

    7) Im Lambda Code schreibst du zum Beispiel "if (unit != null && unit.toLowerCase() === "mal")" ... Der Editor schreibt mir da dann ein gelbes Dreieck mit Rufzeichen, weil der SYNTAX offensichtlich "if (unit !== null && unit.toLowerCase() === "mal")" sein sollte ... Sollte man das im Code ändern?
    Welchen Editor benutzt du denn? JavaScript hat diese zusätzlichen Vergleichsoperatoren "===" "!==" bei denen keine Typkonvertierung erfolgt.
    Spielt aber in dieser Abfrage eigentlich keine Rolle


    8) Hast du so etwas wie ein PayPal Konto wo man sich monetär für deine Mühen bedanken könnte? Ich finde das was du da bis jetzt zusammengezimmert hast nämlich mehr als genial und ich würde mich gerne an den "Entwicklungskosten" beteiligen
    Vielen Dank. Hätte ich natürlich prinzipiell nichts dagegen, wenn ich in dieser Form Unterstützung bekommen würde. Allerdings muss ich mich erstmal schlau machen, damit ich hier im Forum bzw. steuerlich keine Probleme bekomme.

    Viele Grüße
    Werner


    Kommentar


      Zitat von golfsierra Beitrag anzeigen
      4) Ich habe Probleme beim DIMMEN. Vorher hatte ich die KO als "4-Bit" definiert gehabt. Ich habe dies nun in "8-Bit 0...100%" geändert.
      Nun kann aber die Funktion DIMMER PLUS im QuadClient die Spots nicht mehr dimmen!? Auch über Alexa funktioniert es nicht. Wenn ich das KO wieder auf "4-Bit" setze funktioniert es wieder im QuadClient aber Alexa meint, "... dass der Wert ausserhalb des Bereichs" liegt ...
      Hallo!
      Das Problem hatte ich auch, beim 4-bit-Objekt auch die Ansage "außerhalb des zulässigen Bereiches"! Der Dimmaktor sollte aber 2 Objekte haben:
      • 4-Bit => darüber kann man auf Taster oder in der Visu stufenweise hoch- oder runterdimmen, also so wie Du es "vor Alexa" eingestellt hattest"
      • 8 bit (0-100%) => heißt in meinen Aktoren "Helligkeitswert" und darüber kann man halt direkt einen Prozentwert setzen - das musst Du dann für Alexa verwenden!


      Zitat von golfsierra Beitrag anzeigen
      8) Hast du so etwas wie ein PayPal Konto wo man sich monetär für deine Mühen bedanken könnte? Ich finde das was du da bis jetzt zusammengezimmert hast nämlich mehr als genial und ich würde mich gerne an den "Entwicklungskosten" beteiligen
      Ich möchte den Werner ja nicht um eine angemessene Entlohnung bringen, aber hier fürs Forum kann man auch spenden - irgendwovon muss das ja bezahlt werden, dass wir uns hier gegenseitig unterstützen und das KNX-System nach vorne bringen!

      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        Zitat von wernerL Beitrag anzeigen
        Die Aliase werden innerhalb der rechteckigen Klammer in Hochkomma durch Komma getrennt angegeben. Also z.B.: {"name":"Hängeleuchte", "onOff":"1/1/3", "aliases":["Barlicht", "Bar"]},
        YEP, hat so funktioniert, DANKE

        Zitat von wernerL Beitrag anzeigen
        In der Alexa App bzw. auf der Amazon Alexa Webseite findest du unter "Einstellungen -> Alexa-Geräte -> Verlauf" die Sprachinteraktionen mit Alexa.
        Also in der App sehe ich zwar den Verlauf wenn ich Alexa etwas frage, ein Spotify Lied spiele etc. aber eine Anfrage "Schalte das Licht im Wohnzimmer ein" habe ich im Verlauf noch NIE gesehen. Du referenziert auf die Amazon Alexa Webseite ... ich kann diesen Verlauf auf einer WEBSEITE nirgends finden. Welchen URL meinst du hier bitte?

        Zitat von wernerL Beitrag anzeigen
        Meine Dimmaktoren haben ein KO-Objekt Helligkeitswert (8-bit 0-100%). Dieses habe ich auch im QuadClient (Funktionsvorlage: "Dimmer plus"; Bedienung: Togglebetrieb, oder Tastsensorbetrieb) angebunden. Das Dimmen mit 4-bit Objekt über Alexa geht meines Wissens aktuell nicht.
        Kaum verwendet man die RICHTIGEN KOs funktioniert es auch schon

        Kommentar


          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Ich möchte den Werner ja nicht um eine angemessene Entlohnung bringen, aber hier fürs Forum kann man auch spenden - irgendwovon muss das ja bezahlt werden, dass wir uns hier gegenseitig unterstützen und das KNX-System nach vorne bringen!
          DANKE für deinen Tipp bzgl. des 2. Objekts Helligkeitswert. War der Schlüssel für die Lösung

          Spenden für das Forum geht laut Info eines MOD seit Ende 2016 leider nicht mehr.

          LG Gert

          Kommentar


            Oho, wer sponsort denn dann das Forums? ;-)

            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
              Oho, wer sponsort denn dann das Forums? ;-)
              Laut https://knx-user-forum.de/forum/öffe...028778-spenden wird das nun über Werbeeinschaltungen getätigt

              Kommentar


                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                Oho, wer sponsort denn dann das Forums? ;-)
                Olaf, Du hinkst der Zeit hinterher...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  Nein, ich hab dem MatthiasS immer jede Aussage blind geglaubt.... also konnte ich mir gar nicht vorstellen, dass das über Werbung finanziert wird
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    Frage an die Experten:

                    ich habe noch ein Problem mit dem Heizungssollwert: Das KO für den Heizungs-Sollwert in der Funktionsvorlage Heizen Plus ist "3/4/3" (16-Bit)
                    {"room":"Wohnzimmer", "targetTemperature":"3/4/3", "appliances":[ .......
                    Wenn ich nun sage "setze Temperatur im Wohnzimmer auf 22 Grad Celsius" sagt Alexa "OK" ... tut aber NIX!
                    Handelt es sich hier um ein Setup- oder ein Wording-Problem?


                    Weiters habe ich noch den Wunsch auf INTERNE KO zugreifen zu können. Hintergrund: Mein Homeserver parst aus einer Webseite zum Beispiel die aktuelle Reichweite meines Elektroautos. Die Information liegt ja nun praktisch schon am HomeServer.
                    Wie kann ich auf dieses KO nun am Besten zugreifen? Muss ich das über einen Custom Skill machen?
                    Im Prinzip möchte ich etwas nachbauen, was es für den BMW i3 ja bereits "von der Stange" gibt. Leider habe ich aber keinen BMW.

                    Wie würdet IHR diese Sache angehen? Ist dies ein Fall für einen CustomSkill?
                    Anders gefragt: Ist dies mit der aktuellen v0.3 überhaupt realisierbar? Oder ist das eher ein Feature-Request für die v0.4?

                    DANKE für eure Inputs
                    Gert
                    Zuletzt geändert von golfsierra; 30.01.2017, 16:43.

                    Kommentar


                      Hallo Gert,

                      du müsstest deine Smart-Home Anfragen unter "http://alexa.amazon.de/spa/index.html#settings/dialogs" einsehen können. Ich habs gerade nochmal ausprobiert bei mir werden hier auch die Smart-Home Kommandos aufgeführt.

                      Hm, bzgl. dem Heizungssollwert sehe ich aus der Ferne jetzt spontan keine Fehler.
                      Ich habe testhalber mal das Kommando: "Alexa, stelle die Temperatur in der Werkstat auf 21 Grad" abgesetzt.
                      Im Quadclient sehe ich auch den veränderten Sollwert.
                      Kannst du mal in das Log von dem Logik-Baustein schauen. Es sollte für dieses Kommando eine Zeile ähnlich der nachfolgenden auftauchen:

                      2017-01-30 17:57:31 | INFO Control appliance with id='WERK', name='Werk Soll', request='SetTargetTemperatureRequest', value='21', messageId='XXX'.

                      Mit dem Smart-Home Skill kann man aktuell nur Schalten, Dimmen und Temperatursollwerte vorgeben. Dabei spielt es keine Rolle ob man EIB-KO's oder Interne KO's anbindet.
                      Mit dem Custom-Skill kann man zusätzlich Werte vom KNX-Bus abfragen. Nachteil ist hier jedoch zum einem, dass man für die Anfragen ein Aktivierungswort benutzen muss, zum anderen sind die Antworten teilweise etwas holprig, weil die zur Anfrage passende Formulierung nicht immer passt.

                      Wenn du also Alexa z.B. fragen möchtest:
                      "Alexa, frage "gewähltes Aktivierungswort", wie ist die Reichweite meines Elektroautos."

                      Sollte das mit dem Custom-Skill unter V0.3 umsetzbar sein.

                      Viele Grüße Werner
                      Zuletzt geändert von wernerL; 30.01.2017, 18:54.

                      Kommentar


                        Hallo,

                        erst mal vielen Dank für die Super Arbeit. Das man da noch durchsieht finde ich schon bemerkenswert.
                        Soweit habe ich auch alles eingerichtet bekommen. Zwei Problem habe ich aktuell noch.

                        Ich scheitere am erstellen des Zertifikates und beim aktivieren des Skills bekomme ich immer den Fehler "Ihr Skill kann nicht verknüpft werden. Bitte versuchen Sie es später erneut."

                        Vielleicht kann mir jemand hier weiterhelfen.

                        Gruß Sebastian

                        Kommentar


                          Zitat von wernerL Beitrag anzeigen
                          du müsstest deine Smart-Home Anfragen unter "http://alexa.amazon.de/spa/index.html#settings/dialogs" einsehen können. Ich habs gerade nochmal ausprobiert bei mir werden hier auch die Smart-Home Kommandos aufgeführt.
                          Kann ich so leider NICHT bestätigen ... ich sehe alle Spotifyanfragen etc. aber NICHTS was mit deinem Logikbaustein im Zusammenhang steht ...
                          Hast du da eine Idee, wo ich da noch ansetzen könnte, dass ich diese auch sehe? Wie ist das mit den @Anderen hier? Seht IHR eure Lichschaltanfragen im Appverlauf?

                          Zitat von wernerL Beitrag anzeigen
                          Kannst du mal in das Log von dem Logik-Baustein schauen. Es sollte für dieses Kommando eine Zeile ähnlich der nachfolgenden auftauchen:

                          2017-01-30 17:57:31 | INFO Control appliance with id='WERK', name='Werk Soll', request='SetTargetTemperatureRequest', value='21', messageId='XXX'.
                          Tja, wenn man das Log statt Level2 im Level3 ansieht, hat man doch gleich viiiiil mehr Informationen.
                          Wenn man so blöd ist, eine Gruppe genauso wie einen Raum zu nennen, kann es schon passieren dass er statt der Temperatur die Lichter auf "22" setzen möchte

                          2017-01-30 22:12:09 | INFO Control appliance with id='2_1', name='Wert Bel. Spots Wohnen pos.3', request='SetPercentageRequest', value='22', messageId='XXX'

                          Wie hast DU es denn gelöst, wenn du alle Lichter im Wohnzimmer ausschalten möchtest? Wenn man sagt, "schalte alle Lichter im Wohnzimmer aus", kapiert es Alexa nicht. Mache ich eine eigene Gruppe Wohnzimmer, habe ich den Namen doppelt vergeben, was offensichtlich auch nicht gut ist…

                          Zitat von wernerL Beitrag anzeigen
                          Mit dem Custom-Skill kann man zusätzlich Werte vom KNX-Bus abfragen. Nachteil ist hier jedoch zum einem, dass man für die Anfragen ein Aktivierungswort benutzen muss, zum anderen sind die Antworten teilweise etwas holprig, weil die zur Anfrage passende Formulierung nicht immer passt.
                          Also das sollte eigentlich kein Problem sein, da ich ja eh nur EINEN Wert brauche. Sag ich jetzt einfach mal ... Bin mir aber sicher, dass ich bald MEHR möchte ... wie zum Beispiel Akkustand, Ladezustand etc.
                          Ich werde mich mal morgen der Sache annehmen ... Vielleicht werde ich aber nochmals auf deine Hilfe zurückgreifen müssen ...

                          LG Gert
                          Zuletzt geändert von golfsierra; 30.01.2017, 22:44.

                          Kommentar


                            Hallo Sebastian,

                            um dir helfen zu können, müsstest du mehr Informationen liefern:

                            zu Punkt 1)
                            • unter welchem Betriebssystem Windows/Linux versuchst du das Zertifikat zu erstellen?
                            • falls du Windows benutzt hast, hättest du auch Zugriff auf ein Linux-System (z.B.: Synology)?
                            • welche Vorlagen z.B.: "cert.conf" hast du benutzt und welche Kommando's eingegeben?
                            • hast du Fehlermeldungen bekommen?

                            zu Punkt 2)
                            • dein Versuch den Skill zu verknüpfen hast du unter iOS, Android oder über die Webseite alexa.amazon.de gemacht?
                            • du hast die Einrichtung wie im Wiki beschrieben gemacht und auch die Tests der jeweiligen "Stufe" erfolgreich durchführen können?


                            Viele Grüße
                            Werner

                            Kommentar


                              Guten Morgen Gert,

                              ich habe jetzt auch nochmal in der Alexa App auf meinem Android Handy nachgeschaut, dort sehe ich die Smart-Home Kommandos auch. Merkwürdig, dass die bei dir nicht im Verlauf auftauchen.

                              ... Wie hast DU es denn gelöst, wenn du alle Lichter im Wohnzimmer ausschalten möchtest? ...
                              Im Wohnbereich benutze ich das Sprachkommando für Lichtszenen z.B.: "Alexa, schalte die Lichtszene Essen aus".
                              Damit wird die Lichtszene mit der Lichtszenennummer=0 ausgelöst womit alle Lichter im Wohnbereich ausgeschaltet werden.
                              Welchen Lichtszenennamen (also z.B.: Deko, Essen, Fernsehen) ich hierbei benutze spielt dabei keine Rolle.

                              Ich habe eigentlich unter jedem Raum einen Alias im Format "Licht Raumname" also z.B.: "Licht Wohnzimmer".
                              Wenn ich dann sage "Alexa, schalte das Licht im Wohnzimmer ein" wird an die Leuchte welche unter der "onOff" angegebenen Gruppenadresse angegeben ist eine 1 gesendet.

                              Beispiel:
                              Code:
                              ...
                              {"id":"WOH", "room":"Wohnzimmer", "targetTemperature":"2/2/140", "actualTemperature":"2/2/141", "appliances":[
                                  {"id":"D", "name":"Deckenleuchte", "onOff":"2/0/11", "percent":"2/0/13", "aliases":["Licht Wohnzimmer"]}, ...
                              Du hast mich gerade auf eine Idee gebracht wie man es auch umsetzen könnte:
                              Code:
                              ...
                              {"id":"WOH", "room":"Wohnzimmer", "targetTemperature":"2/2/140", "actualTemperature":"2/2/141", "appliances":[
                                  {"id":"D", "name":"Deckenleuchte", "on":"2/0/11", "off":"2/0/98", "percent":"2/0/13", "aliases":["Licht Wohnzimmer"]}, ...
                              Durch das Aufteilen des "onOff" Attributes in "on" und "off" hat man die Möglichkeit zwei unterschiedliche Gruppenadressen für Ein und Aus anzugeben. Unter "on" könnte man dann eine Gruppenadresse angeben, welche mit den Leuchten verknüpft ist, welche man mit dem Kommando "Alexa, schalte das Licht im Wohnzimmer an" standardmäßig einschalten möchte. Unter "off" könnte man eine Gruppenadresse angeben, welche mit allen Leuchten in dem Raum verknüpft ist und somit durch das Kommando "Alexa, schalte das Licht im Wohnzimmer aus" alle Lichter ausschalten.

                              Habe ich aus Interesse gerade ausprobiert - funktioniert.

                              Wenn du noch Fragen bzgl. des Custom-Skill hast melde dich einfach wieder.

                              Viele Grüße
                              Werner


                              Kommentar


                                Hallo Werner,

                                so, (wie "versprochen") melde ich mich nun bzgl. der Custom Skills. Also STANDARDMÄSSIG läuft alles und ich kann meine Lampen bzgl. Ein/Aus-Zustand auch abfragen.


                                Nun geht es aber zum Elektroauto ... und da scheitere ich brutal!
                                Ich versuche im ersten Schritt 2 Sachen zu erzielen:
                                1) zu wissen ob der Parkplatz in der Tiefgarage belegt ist (Ultraschallsensor an der Decke) - 1-Bit Schaltobjekt, KNX KO
                                2) Wieviel Prozent der Akku geladen ist bzw. welcher Reichweite dies entspricht - 14 Byte Text, INTERNE KOs

                                Definiert habe ich es so:
                                {"room":"Tiefgarage", "appliances":[
                                {"name":"Parkplatz", "value":"8/8/8"},
                                {"name":"Batterie", "value":"UseableBattery"},
                                {"name":"Reichweite", "value":"UseableRange"}
                                ]}



                                Problem 1: ich möchte natürlich wissen ob der Parkplatz BELEGT oder FREI ist. Daher habe ich diese 2 Wörter sowohl in der ENUM_DORR_WINDOW als auch in der ENUM_PROPERTY angelegt. Ich wusste nämlich nicht wo sie genau hingehören. Ich glaube aber eher zu ENUM_DOOR_WINDOW, oder?
                                Ich denke, aus der ENUM_PROPERTY kann ich sie wieder rausnehmen, oder?

                                "Alexa, frage ???, ob (der) (Parkplatz) (in der) (Tiefgarage) (belegt) ist?" ...
                                Als Antwort kommt: "Die Parkplatz in der Tiefgarage ist OFFEN"
                                Wie bringe ich das Teil dazu "BELEGT" oder "BESETZT" zu sagen?

                                Weiters sagt er immer DIE Parkplatz ... Kann man ihm das wo beibringen, dass es DER Parkplatz heißt?





                                Problem 2: Wie schaffe ich es den Ladestatus korrekt abzufragen und auszugeben?
                                Die Frage sollte lauten: "Alexa, frage ???, wie der aktuelle Ladestatus ist?"
                                Als Antwort wünsche ich mir etwas wie: "Der aktuelle Status deiner Batterie ist xxx Prozent. Das entspricht einer Reichweite von yyy Kilometern"





                                Problem 3: ist immer noch, dass ich meine Anfragen bzgl. Lichtschaltungen etc. nicht im Alexa-Verlauf sehe. Ich habe heute ca. 2 Stunden mit Tante Google verbracht, aber leider ist dabei nichts vernünftiges herausgekommen



                                Danke schon mal für deine Hilfe
                                Gert
                                Zuletzt geändert von golfsierra; 31.01.2017, 16:39. Grund: Zusatzfrage bei Problem 1

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X