Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Thema erledigt, ich habe Hotstepper erreichtund er mat mir ne neue Version mit Parameter gebastelt ... sehr Geil!
siehe unter -> Echo <-> HS Bridge ohne zusätzlichen Internettraffic
So, jetzt hab ich mich am Wochenende mal ein bisschen mit dem (kommerziellen) Alexa-Baustein beschäftigt und nun folgende Fragen:
Gibt es im kommerziellen Baustein den GetDoorWindowState nicht mehr? Auf der Internetseite ist als Mappingbeispiel noch genau der für den Fensterstatus (gekippt/offen/geschlossen) als Beispiel angegeben... hat jemand dann noch mal ein Konfigurationsbeispiel dafür?
Der Raum-Subbaustein hat als Eingang den RTR-Status - in welchem Format wird der erwartet? Mein Heizungsaktor liefert Werte wie 33,34,36 für den Modus zurück - kann ich die direkt dort anlegen und über ein Mapping dann auf die Texte umsetzen?
Wie schalte ich den RTR-Status um? Wie ist das Kommando?
Grüße
Olaf
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
zu deinen Fragen:
1) die Definition des Mappings eines beliebigen Integer-Wertes auf den entsprechenden Text habe ich aus der Lambda-Funktion in die JSON-Konfiguration ausgelagert.
Die zu verwendende Mapping-Tabelle wird über das JSON-Attribut "unit":"#NameDerZuVerwendendeMappingTabellle" angebunden.
Beispiel:
2) Der Raum-Subbaustein erwartet nachfolgende Werte am Eingang RTR-Status (Status Betriebsmodus). Die Raumtemperaturregler-Betriebsart wird dann bei der Abfrage des Raum-Statusbericht verwendet:
Der Ausgang A2 RTR-Umschaltung (Betriebsmodusumschaltung) sendet (analog zum Quadclient) jedoch immer KNX-Konform.
Ich kenne den Betriebsmodus (Komfort, Standby, ...) eigentlich nur bei den Heizungsregler (Raumthermostat) und nicht bei den Aktoren.
Wichtig: als Datentyp für das KO-Objekt, welches an A2 RTR-Umschaltung angebunden ist, darf nicht "8-Bit RTR Status" sondern muss "8-Bit 0..255" gewählt werden.
Falls die Umschaltung im KNX-Regler über mehrere 1-bit Eingänge erfolgt, muss noch eine entsprechende Logik nachgeschaltet werden.
3). Folgende Formulierungen sind aktuell zur Betriebsmodusumschaltung für Alexa hinterlegt:
Beispiele für den Raum Büro:
Stelle das Thermostat auf Komfort
Stelle im Büro das Thermostat auf Komfort
Stelle das Thermostat im Büro auf Komfort
Stelle den Temperaturregler auf Komfort
Stelle im Büro den Temperaturregler auf Komfort
Stelle den Temperaturregler im Büro auf Komfort
Stelle den Regler auf Komfort
Stelle im Büro den Regler auf Komfort
Stelle den Regler im Büro auf Komfort
Stelle die Betriebsart auf Komfort
Stelle im Büro die Betriebsart auf Komfort
Stelle die Betriebsart im Büro auf Komfort
Stelle die Regler Betriebsart auf Komfort
Stelle im Büro die Regler Betriebsart auf Komfort
Stelle die Regler Betriebsart im Büro auf Komfort
Die Formulierungen ohne den Raumnamen "Büro" können verwendet werden, wenn für den entsprechenden "Echo" bereits der Raum "Büro" als Default zugeordnet wurde. Als Betriebsart kann entsprechend "Komfort", "Standby", "Nacht", "Frostschutz" verwendet werden.
1) die Definition des Mappings eines beliebigen Integer-Wertes auf den entsprechenden Text habe ich aus der Lambda-Funktion in die JSON-Konfiguration ausgelagert.
Die zu verwendende Mapping-Tabelle wird über das JSON-Attribut "unit":"#NameDerZuVerwendendeMappingTabellle" angebunden.
Beispiel:
Ah, doch zu lange davor gesessen - genau das Beispiel mit dem Fensterstatus hast Du ja bei Unit als Beispiel drin! Nur unter Unit hatte ich es halt nicht vermutet.... wird heute Abend ausprobiert.
2) Der Raum-Subbaustein erwartet nachfolgende Werte am Eingang RTR-Status (Status Betriebsmodus). Die Raumtemperaturregler-Betriebsart wird dann bei der Abfrage des Raum-Statusbericht verwendet:
RTR Status (wenn Eingang E5 RTR-Status KNX Konform=1)
1 => Komfort
2 => Standby
3 => Nacht
4 => Frost-/Hitzeschutz
[...]
Der Ausgang A2 RTR-Umschaltung (Betriebsmodusumschaltung) sendet (analog zum Quadclient) jedoch immer KNX-Konform.
Ok, wenn ich also mit der gleichen Logik an Eingang und Ausgang arbeiten will, muss KNX konform = 1 sein?
Die Formulierungen ohne den Raumnamen "Büro" können verwendet werden, wenn für den entsprechenden "Echo" bereits der Raum "Büro" als Default zugeordnet wurde.
Wo stellt man das denn ein? Hab ich schon wieder was überlesen?
Grüße
Olaf
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Ok, wenn ich also mit der gleichen Logik an Eingang und Ausgang arbeiten will, muss KNX konform = 1 sein?
Ja
Wo stellt man das denn ein? Hab ich schon wieder was überlesen?
Du kannst beim Custom Skill per Sprachkommando einem Echo (bzw. allgemein einem Alexa fähigem Gerät, welches einen Device-ID liefert) einem Raum zuordnen.
Wird bei der Steuerung/Abfrage eines Geräts/Objekts kein Raumname angegeben, so wird (falls das Gerät nicht raumübergreifend definiert ist) das Gerät in dem für den Echo definierten Raum gesucht.
Die aktuell hinterlegten Formulierungen hierfür lauten (am Beispiel Büro):
Alexa sage My Home, du bist im Büro aufgestellt.
Alexa sage My Home, dass du im Büro aufgestellt bist.
Alexa sage My Home, du stehst im Büro.
Alexa sage My Home, dass du im Büro stehst.
Alexa sage My Home, du bist im Büro.
Alexa sage My Home, dass du im Büro bist.
Alexa sage My Home, dieser Echo steht im Büro.
Alexa sage My Home, dass dieser Echo im Büro steht.
Alexa sage My Home, dieser Echo ist im Büro aufgestellt.
Alexa sage My Home, dass dieser Echo im Büro aufgestellt ist.
Alexa sollte dann mit "Ich habe für diesen Echo den Raum Büro zugeordnet" antworten.
So kann man z.B. erreichen, dass für das Kommando "Alexa, sage My Home schalte das Licht ein" das Licht im jeweiligen Raum eingeschaltet wird.
Jetzt aber noch 2 Punkte:
- im Log sagt er mir, dass er das Zertifikat nicht gefunden hat und auf http umstellt... Was tun?
- wie fragt man den Status der Fenster ab? Eingetragen hab ich in der Konfig jetzt:
die Meldung mit dem Zertifikat bedeutet, dass der Zugriff auf deine JSON-Konfiguration aus deinem lokalen Netz ohne SSL-Verschlüsselung abläuft.
Ich wollte mir diesen Punkt eigentlich noch offen halten, aber die Notwendigkeit aus dem eigenen Netz nur per SSL auf JSON-Konfiguration zugreifen zu können, werde ich wohl doch nicht weiter verfolgen.
Die Verbindung von/zu Alexa selbst, läuft in Abhängigkeit der HomeServer Firmware bei 4.2-4.5 mit SSL/TLS1.0 und ab Firmware 4.6 mit SSL/TLS1.2 verschlüsselt ab.
Zur Abfrage des Status eines Fenster kannst du z.B. folgende Formulierungen verwenden:
Alexa frage My Home, ist das Fenster im Katzenzimmer geöffnet/geschlossen/gekippt
Alexa frage My Home, ob das Fenster im Katzenzimmer geöffnet/geschlossen/gekippt ist
Alexa frage My Home, wie ist das Fenster im Katzenzimmer
Tipp für die korrekte Aussprache von Datumswerten oder Zahlen mit Punkt
Hallo Freunde der sprechenden Mitbewohnerin ;-)
Nachdem ich mit Werners phänomenalen Bausteinen die grundlegende Steuerung zusammengebaut hab, hab ich mich mal drangemacht, ein paar weitere Statusberichte zusammenzubauen. In einem hatte ich dann Datumswerte wie "26.04." drin, die Alexa leider als "zwei sechs Punkt null vier Punkt" ausspricht - doof :-(
Ich hab dann einfach den Baustein 19903 hier aus dem Download genommen, der eigentlich bei Webabfragen Zeichen, die wg. eines nicht HS-kompatiblen Zeichensatzes komisch aussehen, umsetzt - also sowas wie "ü" in ein "ü" verwandelt. Den kompletten Berechnungstext hab ich dann mit diesem Abschnitt ersetzt:
Bevor ich den zusammengebauten Text auf das finale Objekt für Alexa schreibe, hab ich diesen Baustein dann in der Logik davor gehängt und Alexa liest das jetzt schön vor.
Vielleicht hat ja noch wer sowas in seinen Statusberichten und es hilft.....
Viele Grüße
Olaf
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
ich hatte das nur aus dem originalen Baustein „Webseitentext formatieren“ so übernommen... Du weißt doch, ich kann nur Bausteine leicht anpassen, nicht selbst schreiben ;-)
aber danke dür den Tipp!
Grüße
Olaf
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar