Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anwesenheitserkennung über Bluetooth

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hmmm ok, das hatte ich nicht bedacht. Ich bin vor Jahren aus der iPhone Sekte ausgetreten . Ich brauche was wo ich den Akku wechseln kann.

    Hab diesen Fall bei mir auch nicht da ich alle 5 Min Mails abrufe und spätestens dann das WLAN aktiv wird.

    Kommentar


      #77
      Ich möchte eigentlich gerne etwas leichtes für den Schlüsselbund haben, da
      • Man den Schlüssel (hoffentlich) nie vergisst mitzunehmen
      • Man so auch einer anderen Person mal einen Schlüssel leihen kann
      • Man das Handy auch mal ausschalten kann, ohne dass im ganzen Haus das Licht ausgeht

      Die Idee mit dem WLAN ist prinzipiell nicht schlecht, aber funktioniert ja nicht, wie hier schon erwähnt (auch nicht bei Android Handys), da die Geräte das WLAN alle nach kurzer Zeit abschalten, um Strom zu sparen. Das WLAN wird dann in dem Moment wieder eingeschaltet, wenn man das Display einschaltet, daher bemerkt man es häufig nicht. Aber alle 5 Minuten Mails abzurufen oder das WLAN durch eine App dauerhaft verbunden zu halten, ist auch keine Lösung, da das ziemlich viel Strom verbraucht, dann schon eher eine dauerhafte Verbindung per Bluetooth, die ja darauf optimiert ist, mit wenig Strom auszukommen.

      Die Stick'N'Find Geräte sollen bis zu einem Jahr mit dem Strom einer einzigen Knopfzelle auskommen. Man müsste dann allerdings rechtzeitig die Batterie wechseln, sonst geht auch damit im Haus das Licht aus

      Kommentar


        #78
        Mit Tasker auf Android könnte man das Wlan sich einschalten lassen je nachdem wo man sich befindet. Zum Beispiel ab Funkmask "Charly" in der Nähe seines Hauses oder...

        Nicht selbst getestet!

        Wifi Automator - Tasker Wiki

        Gruß
        Klaus

        Kommentar


          #79
          Zeigen die Stick'n'find den Batteriestatus irgendwie an das man das frühzeitig erkennen kann?
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #80
            Hallo Klaus,

            Zitat von sunnyhd Beitrag anzeigen
            Mit Tasker auf Android könnte man...
            aber eben nur auf Android
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #81
              Mit Tasker auf Android könnte man das Wlan sich einschalten lassen je nachdem wo man sich befindet. Zum Beispiel ab Funkmask "Charly" in der Nähe seines Hauses oder...
              Ja, stimmt, das verbessert aber ebenfalls nicht den Batterieverbrauch Was aber vielleicht eine Idee wäre, wäre abhängig vom Funkturm sich mit Tasker oder eine anderen App auf dem Wiregate an- und abzumelden. Dann müsste man allerdings erst bis zum nächsten Funkturm fahren, bevor das Haus merkt, dass man nicht mehr zu Hause ist.

              Zeigen die Stick'n'find den Batteriestatus irgendwie an das man das frühzeitig erkennen kann?
              Ja, die iPhone/Android App zeigt für jeden Button den Batteriestand an. Ich weiß aber nicht, wie genau die Anzeige ist und ob man das vielleicht auch selbst irgendwie abfragen kann. Es lässt sich auch die Temperatur jedes Buttons anzeigen, aber die scheint mir etwas ungenau zu sein.

              Kommentar


                #82
                Zitat von dom76 Beitrag anzeigen
                Ja, stimmt, das verbessert aber ebenfalls nicht den Batterieverbrauch Was aber vielleicht eine Idee wäre, wäre abhängig vom Funkturm sich mit Tasker oder eine anderen App auf dem Wiregate an- und abzumelden. Dann müsste man allerdings erst bis zum nächsten Funkturm fahren, bevor das Haus merkt, dass man nicht mehr zu Hause ist.
                Ich nutze auf meinem Android Gerät "Locale". Damit lässt sich so ziemlich alles machen. U.a. schalte ich BT ab wenn ich im Heim-WLAN oder am laden bin. Das Tool könnte genau so ein GET einer Webseite machen oder so.

                Ich weiss nicht wie oft das Tool nun im Hintergrund das WLAN checkt aber es funktioniert sehr gut und ohne merklichen Akku-Mehrverbrauch.

                Kommentar


                  #83
                  Das hört sich ja schon mal gut an.

                  Klar gäbe es auch auf dem iPhone andere Möglichkeiten, die aber alle auf den Akku gehen. Der Vollständigkeit halber einer der für die Anwesenheitserkennung funktionieren würde. Es gibt im App Store die App "Freunde", damit kann man sich über den Aufenthaltsort von anderen iOS Usern aber auch über seinen eigenen Standort benachrichtigen lassen. Man hinterlegt dort einfach eine Regel, das eine Email gesendet wird wenn man an einem Ort ankommt und wenn man dort weggeht. Diese Mail erfasst man dann mit dem HS, WG, sh.py, EibPC oder whatever und kann sich somit zuhause An- und Abmelden.

                  Nachteil, die Geolokalisierung des iPhones ist ständig aktiv und verbraucht Strom. Wer ohnehin ständig Geolocation basierte Anwendungen im Hintergrund benutzt kann das machen, es wird nicht mehr Akku verbraucht wenn mehr als eine Anwendung auf die Geoposition zugreift.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #84
                    Finde die Idee mit den Stick-n-Find Anhängern auch gut. Eigentlich fast immer lassen wir unsere Schlüssel im Flur im Eingangebereich. Ein Schlüsselbrett wurde vom Rest der Familie nie akzeptiert, da der Schlüssel meist immer gleich wieder in der Tasche landet, damit er nicht vergessen wird.

                    Mittels eine USB-CAT Konverters könnte ich den Bluetooth Dongle problemlos im Flur installieren....

                    Müssen wir nur schauen, wie man das zum Laufen bekommt.

                    Kommentar


                      #85
                      Anwesenheitserkennung über Bluetooth

                      http://m.kensington.com/sections/pro...6&sku=K39565EU

                      .....vielleicht zu gebrauchen???

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                        Ein Schlüsselbrett wurde vom Rest der Familie nie akzeptiert, da der Schlüssel meist immer gleich wieder in der Tasche landet, damit er nicht vergessen wird.
                        Bei uns funktioniert das ... ansonsten ist nämlich nach spätestens 10 Minuten wieder Fernseher, Herd Licht aus .
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                          Bei uns funktioniert das ... ansonsten ist nämlich nach spätestens 10 Minuten wieder Fernseher, Herd Licht aus .
                          Bei mir würde das auch nicht funktionieren... alleine weil mein USB Stick am Schlüssel hängt, der gerne mal etwas länger als 10 min. im Rechner steckt.

                          EDIT: außerdem ist es fraglich, ob ich mich an das SmartHome gewöhnen muss anstatt sich das SmartHome an mich
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #88
                            Natürlich sind das Nutzungsverhältnisse die überall anders sind.
                            Ich würde mein Handy nie dafür nutzen dafür zu sorgen ob ich zu Hause bin oder nicht ... ich hab zwar nen Smartphone, aber ich gehe auch mal ohne Smartphone einkaufen, arbeiten oder mit dem Kind zum Spielplatz.

                            Am liebsten wäre mir ein BT-KNX-Umsetzer ... ohne irgendwelche Software und Apps auf tausenden Endgeräten. Was ist mit dem 10 jährigen Schlüsselkind nach Schulende? Smartphoneverpflichtung?

                            Also das Stick`N Find hat wohl die höchste usability. Ob iButton oder Handyortung ist da eher Geschmackssache.
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #89
                              Mir würde das mit den Stick'N'Find auch am besten gefallen. Aber weil wir gerade beim Thema sind, vielleicht kann ja auch jemand damit was anfangen: https://knx-user-forum.de/sonstiges-...t-if-than.html
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar


                                #90
                                So, nochmal ein kurzer Zwischenstand. Ich habe mit dem Wiregate-Backup-USB-Stick ein Image des Wiregate erstellt. Das habe ich dann in eine VMWare VM getan. Da allerdings meine Core 2 Duo CPU nicht zu dem im Wiregate verwendeten AMD-Linux-Kernel kompatibel ist, habe ich eine Knoppix-CD in der VM gebootet und dann mit mount/chroot auf das Wiregate-Filesystem gewechselt. Dadurch hatte ich dann im Prinzip das Wiregate-System laufen, aber mit einem anderen Kernel (3.6.11).

                                Dann habe ich in die /etc/apt/sources.list nur die aktuellen stable Quellen eingetragen und den Rest auskommentiert. Und dann mit "apt-get install bluez" die bluez 4.99 installiert. Das hat allerdings etliches am System geändert, so dass das wahrscheinlich noch keine endgültige Lösung ist.

                                Das Ergebnis ist jedenfalls, dass man den Stick'N'Find Button nun über
                                Code:
                                hcitool lescan
                                finden kann. Allerdings kann es auch gut mal 80 Sekunden dauern, bis er auftaucht. Vielleicht kommt das durch das Energiesparen, dass die Buttons einfach nur selten "aufwachen". Aber für meine Zwecke würde es reichen. Dann würde einfach alle 5 Minuten mal für 1-2 Minuten geschaut, welche Buttons gefunden wurden und falls niemand da ist, wird das Haus "abgeschaltet".

                                Was allerdings nicht geklappt hat, ist, über

                                Code:
                                hcitool lecc
                                oder

                                Code:
                                gatttool -b <MAC Address> --interactive
                                connect
                                eine Verbindung zu den Buttons aufzubauen. Insofern wäre momentan die einzige "Sicherheit" die MAC Adresse der Buttons. Es könnte also jemand das Haus "einschalten", indem er eine der MAC Adressen nachbildet (keine Ahnung, wie das bei Bluetooth geht, aber bei WLAN oder LAN ist es recht simpel). Allerdings glaube ich, dass das für meinen Anwendungsfall keine große Rolle spielt.

                                Ein weiteres Problem ist noch, dass "hcitool lescan" zeitlich unbeschränkt läuft. Um es nach 60-120 Sekunden zu beenden, muss man also wahrscheinlich in Perl den Prozess in einem Nebenthread starten und dann nach 60-120 Sekunden wieder beenden und die ausgegebenen Daten auswerten.

                                Fazit: Technisch scheint es über "hcitool lescan" zu funktionieren, jetzt muss ich nur noch herausfinden, ob die restlichen Wiregate-Funktionen überhaupt noch gehen. Es wurde viel geändert, z.B. auch Pearl 2.5 durch 2.7 ersetzt und so. Mal schauen, ich berichte, wenn ich etwas neues in Erfahrung bringen konnte.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X