Ich habe auch das KNX Modul. Ich dachte ich kann damit den Innentemperaturfühler ersetzen. Leider Fehlanzeige. Es lassen sich anscheinend für die Heizung nur die Standardwerte auslesen und die Solltemperatur wählen. Muss es aber erst mal genau anschauen. Bei mir besteht das Gateway aus zwei Teile. Einem Modul mit RJ45 welches an der Heizung selbst hängt und das KNX Modul welches in den RJ45 Anschluss gesteckt wird. Stellt sich mir die Frage ob ich die Heizung gleich ans Netzwerk hängen hätte können.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hoval TopTronic E Knx GatewayModul
Einklappen
X
-
Ich habe auch eine Hoval Belaria Comfort Anlage mit meinem Haus KNX verbinden wollen, klappt nur noch nicht....
Erwarb für gutes Geld die GatewayModul KNX Lösung, doch scheitere ich an der mehr als mehrdeutigen Anleitung. Auch eine aktualisierte Anleitung von Hoval direkt gibt leider keine Klarheit.
- Hat einer von Euch eine eigene Anleitung gemacht?
- Bei mir blinkt die Netzwerk Lampe am Gateway manchmal "rot" und dann ist sie für ein paar Sekunden dauerhaft "Blau". Könnt Ihr Euch das erklären? Hatte das schon einer von Euch?
- Im Bedienmodul erscheint KNX nicht verbunden. Wenn ich Gateway und KNX TP mit LAN verbinde ändert sich das nicht. Trotz gleichem Namen. Kennt einer von Euch eine Lösung?
Kommentar
-
Hallo CSG
Ich habe bis jetzt die Kosten von 800 € gescheut. Hast du das Modul zum laufen gebracht? Vielleicht kannst du ja die Bedienungsanleitung anfügen, dann ist es eventuell möglich dir zu helfen ohne den Gateway zu besitzen. Ich würde zuerst überprüfen ob man den Gateway über ping erreichen kann.
Kommentar
-
Hallo Budo,
ja, Danke für Deine Nachricht und das Ding läuft. Aber nur nach einem Austausch des Gerätes. Leider habe ich nun Ärger mit Hoval, da sie meinen es hätte kein kostenloser Austausch sein dürfen. Die Bedienungsanleitung ist vollkommender Schrott. Nun warten ich auf Rückmeldung der Firma Hoval wie wir uns einigen können.
Kommentar
-
Warum hätte das kein kostenloser Austausch sein dürfen? Deinem Text nach war das Gerät ja defekt (evtl.. gar "Defekt bei Ankunft")
Zwar hat das Gerät bei mir gar keine Priorität, aber wenn es so blöd ist, dann ist es vermutlich besser, wenn ich dieses Gerät komplett aus dem Kopf streiche. Die fehlende Informationen bzw. komplizierte Bedienungsanleitung war auch ein Hauptgrund warum dieses Gerät nicht prioritär war bzw. ist.
Zumal habe ich noch in Kopf, dass man beim Kauf von Gateway noch ein Tel-Support-Paket kaufen "muss" (vermutlich weil das Ganze so kompliziert ist). In meinem Fall wäre das 1'025 CHF zuzüglich kommt da noch weitere Kosten für Techniker für die Programmierung und Installation. Ich schätze, dass der Endpreis dann bei 1'500 - 2'000 CHF sein wird. Dafür investiere ich das Geld lieber in z.B. Urlaub :-)
Kommentar
-
So nun habe ich mich mit der Firma Hoval per Kompromiss geeinigt. Laut deren Prüfung war das Gerät nicht defekt. Daher ist das Thema wenigstens finanziell klar.
Was bleibt:
- Es bleibt eine sehr TEURE Anbindung.
- Die Anleitung bleibt nicht ansatzweisse den Preis wert. Echt Mist.
- Die Sachbearbeiter bei Oval für KNX sind sehr bemüht, ABER keine Experten für KNX. Es ist wohl eher als Add-on gesehen, nicht als Schwerpunkt.
Falls Ihr in der Zukunft bessere Erfahrungen sammelt lasst es mich gerne wissen.
- Likes 1
Kommentar
-
Hab jetzt ein paar Gruppenadressen gesetzt. (z.B Sollwert Vorlauf, Außentemperatur, etc). Ist das normal dass alle Statusobjekte alle 5 Sekunden auf den Bus senden obwohl sich deren Wert nicht ändert. Kann man das noch irgendwo einstellen? Brauch nämlich keine 100 Telegramme in der Minute vom Hoval Gateway.
Kommentar
-
Dasselbe hier - Hoval Belaria IR mit KNX - Anbindung. Bis auf alle Werte aus dem Excel auslesen und Sollwerte und Programme setzen, habe ich noch nicht viel erreicht. Ob das den Preis lohnt - naja. Bei mir waren aber zumindest bei der Inbetriebnahme 3!! Techniker von Hoval vor Ort, die unterstützt haben, bis ich Werte aus dem Gateway bekommen habe. Zumindest ist es von Hoval aus auch erlaubt das BAOS IP Gateway auch zum Programmieren zu verwenden. Dadurch habe ich mir hier zumindest die 300 Euro für ein eigenes (gleichwertiges) Gateway gespart.
Ich warte jetzt mal auf den ersten Service-Termin und werde versuchen noch etwas mehr setzen zu können. Zumindest das Setzen der Innenraumtemperatur wäre vorteilhaft. Weil jetzt auch noch zusätzlich das Raumbedienmodul zu kaufen erschien mir initial etwas unnütz. Zumals bei uns direkt neben einem Holzofen wär und damit ohnehin sinnlos.
Falls jemand Hilfe bei der Implementierung braucht, einfach kurz Info - evtl. kann ich noch nützliches Wissen beisteuern.
Kommentar
-
Zitat von Philambdo Beitrag anzeigenZumindest das Setzen der Innenraumtemperatur wäre vorteilhaft. Weil jetzt auch noch zusätzlich das Raumbedienmodul zu kaufen erschien mir initial etwas unnütz.Falls du also eine Lösung hast wie die Innentemperatur setzen kannst lass es mich bitte wissen.
Kommentar
-
Erfahrungen habe ich schon, Einbau ca 04.2018 jedoch läuft es immer noch nicht ganz.
am Homevent FR301
Temperaturen der Zu-und Abluft werden ausgegeben und die Betriebsmodi sind einstellbar. Jedoch bekomme ich keine Daten der VOC Fühler in Zu sowie Abluft.
Jemand noch eine Idee, weil Hoval konnte mir damals nicht weiterhelfen, das Gerät war ja neu.
Kommentar
-
MatteHor : Darf ich fragen, was du mit dem FR301 ans Laufen bekommen hast. Ich habe selbst so ein Gerät verbaut und würde dieses gerne via KNX auslesen und steuern. Im Moment habe ich das schlichte Bedienmodul BG02E verbaut, mit dem man natürlich nicht viel rausbekommt. Ich dachte mir schon, evtl. kann man die Drehregler in diesem Modul durch analoge KNX Ausgänge ersetzten, was aber wohl ein riesen Gebastel sein dürfte.
Kommentar
-
Robson Zu- sowie Ablufttemp. werden ausgegeben und der Betriebsmodus kann eingestellt werden (Komfort, Spar und Standby)
Lüftermodulation kann jedoch nicht angesteuert werden. Hatte mich jetzt lang nicht mehr darum gekümmert, eventuell ist jetzt ein Update der Firmeware da.
Die Raumluftquallität via VOC Sensor (muss nachgerüstet werden) wird von der Hoval Steuerung selbst geregelt. in so fern ist das einstellen der Lüftermodulation nebensächlich.
Kommentar
-
Danke dir MatteHor für die Info. Welches sind nun genau die Kopmponenten, welche du bei dir dafür im Einsatz hast? Ich selbst bin ja auch mit dem Hoval Support in Kontakt, die Infos welche ich bekomme sind aber alles andere als befriedigend. Ich denke, die wollen mir einfach nur so viele Komponenten wie möglich verkaufen, Ob ich die wirklich alle benötige weiß ich nicht.
Schöne Grüße.
Kommentar
-
Robson die Komponenten sind nicht bei mir sondern bei einem Kunden verbaut. Der Support ist der Hammer, haben mich letzte Woche in der Leitung sitzen lassen und dann nicht mehr geantwortet bzw. das Telefon nicht abgenommen. Waren die Fragen zu kompliziert? Warum, ich kann es leider nicht beantworten.
Lüfter FR301+ Bedienteil BG03, +Gateway knx.
ich glaube der Kunde wäre mit einer Zehnder comfortair 350 besser beraten gewesen und via rs232 wäre das dann für einen angemessenen Preis realisierbar gewesen.
Jedoch muss ich jetzt das beste daraus machen.
Die beste Aussage des Support(Hoval): Sie verwenden ja die ETS 5 Demo Version, das kann ja nicht funktionieren.
Da ich im Moment immer noch die ETS 4 Pro nutze und damit auch zurecht komme.(also im Moment)
In diesem Projekt nutze ich nur 1 Produkt und somit ist die ETS voll nutzbar (laut Support KNX)
Gruss Björn
Kommentar
Kommentar