Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Logik Controller ABA/S1.2.1 Funktionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hab eine zwar echt umständliche aber anpassbare auskömmliche Lösung gefunden.
    Darauf zu achten ist, dass alle Teil-Eingangswerte in Summe nicht 255 übersteigen und es können nur ganze Zahlen/Werte verarbeitet werden.
    In meinem Fall mit 4 Beispieleingangswerten darf also der max. Einzelwert nicht mehr als 63 sein. Im ersten nachgesetzten Konverter, hinter dem jeweiligen Eingang, muss der Faktor somit auf 0,247058823529412 (Kommastellen irgendwann gekürzt) gesetzt werden (63 ÷ 255).

    Somit ergibt sich im max. Fall eine Summe hinter dem Addierer von 252.
    Die muss dann hier wieder auf 100% (auf den max. Wert 255) gebracht werden. Deswegen hinter dem Addierer ein weiterer Konverter mit dem Faktor 1,01190476 (1 ÷ 252 x 255). Ergebnis am Ausgang nun wieder 255.
    Alle Ergebnisse zwischen 0 bis 252 werden somit zum Ausgang hin proportional bis 100% / max. Wert 255 aufgerechnet.


    1.jpg

    In der Visu siehts zumindest sehr gut aus.

    Bin jedoch für einfachere und präzisere Lösungsansätze dankbar.
    Zuletzt geändert von Falkenhorst; 30.04.2020, 09:41.

    Kommentar


      #92
      Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
      Schon mal nicht schlecht. Bei 3 Eingängen geht das mit dem Dividierer auch gut auf. Bei 4 Eingängen mit Divisor 4 kommt bei 255 hinten wieder 64 raus.
      Der hintergeschaltete Addierer gibt bei 4 x 64 wieder ne 0 raus.
      Ich hab's mir auch angeschaut, das liegt daran, dass die Dividierer an den Eingängen logischerweise auch runden und 4x 64 = 265 => was bedeutet, der Addierer läuft über... man muss sich einfach in das hellgraue Kästchen hineindenken, aber es ist oft mühsam.

      Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
      Bin jedoch für einfachere und präzisere Lösungsansätze dankbar.
      Der kommt hier:

      Der Addierer hat ja zum Glück ein Ueberlauf-Flag. Damit schalte ich einen Multiplexer, der am Eingang I1 den Wert von 255 hat. Dieser wird durchgeschaltet, wenn der Addierer im Ueberlauf ist:

      Screenshot 2020-04-30 02.22.21.png
      Fall ganz kurz vor dem Ueberlauf: 3x 255 und einmal 250, das Resultat ist korrekt


      Screenshot 2020-04-30 02.23.04.png
      Fall bei Ueberlauf: 3x255 und einmal 254 gibt gerundet 256, der Addierer ist im "Tilt" (kennt den Begriff noch jemand?) somit wird der Wert 255 durch den MUX an den Ausgang geschaltet. Das müsste jetzt auch mit beliebig vielen Eingängen funktionieren. Aber das darfst Du testen

      Brauchst Du eine saubere, steuerlich absetzbare Rechnung oder regeln wir das bei einem Bier auf Mallorca?
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #93
        PS: Die Logik kann man benützen, wenn man sich den Durchschnittswert aller ERR-Werte (=Öffnung der Heizkreise) der im Haus anzeigen will und damit ggf. die Vorlauftemperatur korrigieren möchte.
        Zuletzt geändert von concept; 30.04.2020, 03:12. Grund: besser formuliert
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #94
          Das sieht gut aus. Teste ich nach Sonnenaufgang gleich mal. 👍
          Gebe natürlich dem Bier den Vortritt . Ich hoffe, das sich unsere Wege bald kreuzen.
          Gerne auch in Berlin (vorzugsweise wenn dieser ganze Irrsinn mit dem Virus verschwunden ist
          und die Leute wieder normal werden).
          Nu erstmal gute Nacht.
          Gruß.

          PS: für die festen Variablen setze ich mal Konstanten (Module) ein.
          Zuletzt geändert von Falkenhorst; 30.04.2020, 01:48.

          Kommentar


            #95
            Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
            Das sieht gut aus. Teste ich nach Sonnenaufgang gleich mal. 👍
            Dann lese ich ja deine ergebnisse am nachmittag, wenn ich so langsam wach werde


            Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
            Gebe natürlich dem Bier den Vortritt . Ich hoffe, das sich unsere Wege bald kreuzen.
            würde mich auch sehr freuen! Das wird dann der tag, wo so richtig über abb abgelästert wird!



            Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
            PS: für die festen Variablen setze ich mal Konstanten (Module) ein.
            Klar, ich habe aus purer bequemlichkeit zum simulieren normale eingänge benutzt
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #96
              Dein Ansatz funzt soweit sehr gut. Die Sache mit dem Multiplexer zur 100% Durchreiche ist eine gute Lösung. Aus 256 werden 100%!

              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              ....der Addierer ist im "Tilt" (kennt den Begriff noch jemand?)
              Kenne ich noch aus meinen Pokerzeiten Anfang der 90'er. Ist ein Begriff wenn die Stimmung kippt. Dann gab's immer FUBAK.

              Kennt den Begriff noch jemand?

              https://www.youtube.com/watch?v=uhtdwwLHgpk

              PS: 'Like' Button is weg. Bestimmt wegen den Arbeiten zum kommenden 'Ironie On/Off' Buttons.


              Zuletzt geändert von Falkenhorst; 30.04.2020, 08:45.

              Kommentar


                #97
                Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                Dein Ansatz funzt soweit sehr gut. Die Sache mit dem Multiplexer zur 100% Durchreiche ist eine gute Lösung.
                Freut mich!

                Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                Ist ein Begriff wenn die Stimmung kippt.
                Ich kenne das noch von früher, wenn man zu sehr an den Flipperkästen gerüttelt hat. Dann kam "Tilt", und der Ball war verloren. Was jetzt ABB im Logikmodul eingebaut hat...


                Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                Bestimmt wegen den Arbeiten zum kommenden 'Ironie On/Off' Buttons.
                Der wäre super. Und vielleicht noch ein "Off-Topic"-Button?
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #98
                  For me, the latest controller update led to the device restarting almost every hour. Today I had 4 autostarts at 8:04:25, 11: 04,: 25, 16: 04: 26, 17: 04: 25 and 18:04:25, 19: 04: 29. Has any of the users observed this device behavior? Maybe my device logic modules are too complicated?. But the solution of the ABB engineers with the problematic hang of the device was to add a line in the device software to restart itself is not a stupid solution. The user can experience only the switched off staircase light during the restart. There is hope!, After a hard reset of the device, the device did not restart at 20:04:25

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von Maruder Beitrag anzeigen
                    There is hope!, After a hard reset of the device, the device did not restart at 20:04:25
                    21:05:22 .... the device restarts. Hope ..., mother of fools.

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,

                      ich lese hier schon eine Zeit lang mit, da ich mir auch einen ABA/S zugelegt habe und so meine Probleme mit der Programmierung habe.
                      Ich versuche eine Beschattungssteuerung mit verschiedenen Temperaturen / Regen / Helligkeit / Wind und verschiedenen Ein-und Ausschalt Verzögerungen umzusetzen.
                      In der Simulation funktioniert soweit alles ganz gut, sobald ich die Funktion auf dem KNX teste habe ich das Problem, dass die Delays bei jeder Änderung der Helligkeit neu starten somit nie ein verfahren der Antriebe erfolgt. Schalte ich z.B. die Sendetrigger an den MUX ab, erfolgt kein Start der Delay- Zeit, schalte ich diese ein erfolgt ein Neustart der Delay- Zeit bei jeder Änderung eines Messwertes.
                      Ebenso hatte ich Probleme mit den Markern, die hatten Stunden nach einem Neustart noch nicht aktualisiert.
                      Da ich aus der SPS- Welt komme, bin ich etwas verwundert, dass ein Vergleicher bei jeglicher Eingangsänderung (identisches Vergleichsergebnis) einen Sendetrigger weiterleitet und dadurch die Abarbeitung neu triggert.

                      Es würde mich interessieren, ob Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt und ob Ihr diese lösen konntet.

                      Gruß Stefan

                      Kommentar


                        Hallo ,
                        Gibt es beim aba/s einen Wertgeber wo ich z.B. 1bit 1 zu ein Byte 50% umwandeln kann ?
                        wenn ja wie welcher Baustein oder hat jemand einen FB
                        Grüße

                        Kommentar


                          Hi, I have been doing a lot of programming on the aba/s 1.2.1 lately. Unfortunatly there are some bugs in the proscessor. It seem to get bogged out if you try to do some multitasking. If for instance, you have som flip/flop counters with a couple of staircase timers,, and add a pid regulator, the flip flop counter goes ballistic. The staircase timers for instance go from start value 60s to 0s in a split second. happens both on the simulator, and in real life. Unfortunatly, this happen more so in real life. In the simulator it may look do great, but in real life the timer is counting to fast. It is really annoying, to be honest, Have the latest firmware. Have anyone else had the same experience, or even better, have a solution to this.

                          Kommentar


                            Saab99 Same problem with me too. Unfortunately I have no solution for this problem. The only thing that helps is forwarding it to ABB support and hope. I will do too.

                            Kommentar


                              Hallo liebe KNX-User,
                              ich bin hier neu (habe aber schon immer mal wieder hineingespickt) und verzweifle an dem ABA.
                              Hoffe, dass der Beitrag jetzt hier richtig ist.
                              Wünsche euch allen ein gutes neues Jahr.

                              Der ABA lief bisher mit der 1.0b und der Firmware 1.0.5185.2 ohne Störung (200 Objekte).
                              Jetzt wurde im Herbst eine kleine Ändeurng gemacht (ich glaube, ich habe nur zwei Logikgatter hinzugepackt) und jetzt geht nichts mehr.
                              Deswegen habe ich das Teil (mit eurer Hilfe) auf die Version 1.0c gebracht.
                              Firmware ist jedoch imm er noch die 1.0.5185.2.
                              Ich finde nirgends einen Links auf die von ABB seit März empfohlene Version Version 1.0.52xx

                              Problem ist, dass der ABA nicht mehr auf Eingangstelegramme reagiert, wenn an einen Eingangsobjekte mehrere Logiken oder Ausgänge hängen.
                              Beispiel (vereinfacht):
                              Eingang vom Dämmerungsschalter.
                              Dahinter zwei Filter zur Auftrennung von EIN bzw. AUS-Telegrammen, dahinter jeweils ein Ausgang.
                              Das geht NICHT.
                              Verwende ich zwei Eingänge mit der gleichen Gruppenadresse, dahinter je einen Filter mit Ausgang, geht es.

                              In der Simulation sehe ich immer nur den Wert des Eingangs ("Wahr"), der direkt dahinter kommende Eingang des Filters ist auch nach Empfang eines neuen Telegramms immer n/a.

                              Kurz:
                              Meine Logik ist komplett a.A.
                              Hatte gehofft, es auch mit der neuen Firmware beheben zu können, finde die aber nicht.

                              Vielleicht hier noch meine Idee:
                              Das "Rückführungen" in der Logik nicht gehen, ist klar.
                              Gilt das auch für Marker auf verschiedenen Arbeitsblättern?
                              Das heißt, ein Ausgang wird z.B. auf Blatt 5 auf einen Merker gelegt. Dieser ist mit einem Merker auf Blatt 2 verbunden.

                              Sorry für mein laienhaftes Formulieren, bin da drin aber Newbi.

                              Viele Grüße, Gesundheit.
                              Wolf

                              Kommentar


                                Interessant bei den Uhren auf Arbeitsblatt 1:
                                0001.png
                                Wie so sind die Uhren bei 04:00 und 10:00 mit Werten versehen, die Zeitbasis bei 05:00 und 11:00 aber nicht.
                                Hier mal die ersten beide Blöcke:
                                0002.png
                                Einziger Unterschied:
                                Die Marker bei der 04:00-Uhr und der 10:00 sind NICHT weiterverbunden. Die Uhren gehen.
                                Bei der 05:00 und der 11:00 Uhr werden die Marker auf einem weiteren Arbeitsblatt verwendet. Hier also Verwendung von Gruppenadresse und Marker.
                                Die Uhren gehen nicht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X