Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her Eure Inbetriebnahmekoffer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Danke für die weiterführenden Infos, Flo. Nun kann ich mir den Aufbau besser vorstellen. Die Bodenplatte ist aus meiner Sicht eine super Basis für diese Kofferserie.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      Bilder nachträglich einfügen ist nicht so meine Stärke..
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 14 photos.

      Kommentar


        Wow das sieht nicht schlecht aus. So eine Tanos Box habe ich noch von einem Siemens Logo Starterkit rumliegen
        Wie hast du das mit der Umschaltung bei den 230V gemacht, geht das automatisch?!

        Kommentar


          Zitat von Michi84 Beitrag anzeigen
          Wie hast du das mit der Umschaltung bei den 230V gemacht, geht das automatisch?!
          Ja, das geht automatisch (Stichwort:Optokoppler) sobald Spannung an der Einspeisung anliegt. Vorausgesetzt es ist auch der PE angeschlossen, was bei Steckdosen ja hoffentlich der Fall sein sollte.

          Kommentar


            Wie habt ihr die Winsta KNX Einbaubuchsen in den Tanos Trainer Außenwänden ordentlich befestigt? Irgendwie ist die Wandung zu dick, also habe ich sie "angefast" und ich fand es hält auch super, bis ich den 1. Stecker gezogen habe... habt ihr sie eingeklebt?
            IMG-20200111-WA0029.jpeg
            Angehängte Dateien
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              habt ihr sie eingeklebt?

              Bei meinem gekauften IBK (siehe Post #422) sind die Stecker innen verklebt
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                Habe die Buchsen jetzt mit 2 Komponenten "Sekunden" Kleber geklebt.. hält am besten.

                Nicht so hübsch wie die Koffer von Frank, aber genau passend für das was ich mache.Mein Ziel war es, möglichst alles, was ich brauche, via USB und Kabellos ans Laptop zu bringen. Dafür muss der USB Fernanschluss der Fritzbox herhalten. Via USB OTG gebe ich dann am Handy Internet frei. Natürlich habe ich den Koffer schon dabei gehbt, als er noch nicht komplett fertig war. Darum hat er schon Staub und gebrauchsspuren. Restliche Beschriftung mit Etiketten noch fertig machen und ein paar Verlängerungen bauen, dann passt das eigentlich erstmal.
                Dali Maus werde ich noch nachrüsten mit Anschluss, dann fliegt die auch nicht mehr im Rucksack herum, das war eigentlich am nervigsten.
                Danke für eure Inspirationen und Ideen, die ihr vor mir hattet.

                Angehängte Dateien
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  FDC6C9B9-1E0E-49E9-8BBE-FF603DDBFF2A.jpeg Die Vampire dazu sind in meinem Zweigwerk in Stuttgart in Arbeit ????
                  Angehängte Dateien
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    BadSmiley Wofür sind die MW Netzteile/Geräte?

                    Ich habe diese Woche auch meinen 2. Koffer für den Fernzugriff gebaut (Mittwoch Abend) und erfolgreich getestet (Donnerstag).
                    Hintergedanke war, stelle den Koffer irgendwo hin wo er nicht stört verbinde ihn mit Strom und KNX-Bus und suche dir eine gemütliche Ecke zum Arbeiten.

                    Grundlage war dieses mal eine L-BOXX 102

                    Verbaut habe ich wieder eine alte gebrauchte Siemens KNX-SV mit Abgriff für eine Zusatzspannung
                    Dazu ein Weinzierl KNX IP Interface 732 secure
                    Meine betagte aber ausreichende Fritzbox 3272 stellt meinen Fernzugriff da. In der Vergangenheit hat sie die W-Lan Reichweite als völlig ausreichend etabliert.

                    Da sie als Switch konfiguriert ist, kann sie auch in das Netzwerk vom Kunden mittels LAN-kabel eingebunden werden. Dafür sind die seitlichen Ausgänge gedacht. Ich will nur ungerne Zugang ins W-LAN beim Kunden.

                    Ähnlich wie bei BadSmiley seinem Koffer, habe ich die USB Anschlüsse nach außen geführt, damit ich über die Fernwartungssoftware von AVM auf diese zugreifen kann.

                    Als Anschlüsse für den KNX-Bus und Zusatzspannung KNX habe ich wieder auf die für mich bewährten Schraubklemmen gesetzt.
                    Erreichen kann ich diese über Schlitze aus dem inneren des Koffers mit meinem Minischraubendreher.

                    Es folgt noch ein 2 Poliger Ausschalter (Hager SBM216), damit ich die KNX-SV separat zuschalten kann, wenn ich sie denn wirklich brauche.
                    Angehängte Dateien
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 6 photos.
                    Zuletzt geändert von Sovereign; 31.01.2020, 21:15.

                    Kommentar


                      Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                      Wofür sind die MW Netzteile/Geräte?
                      Das 60W macht 12V für die Fritzbox + USB Hub und das kleine macht 12V für die 2 Eltako Relais zum Bus trennen aus dem Koffer. Hätte man evtl. auch aus einem nehmen können, aber was man so liest ist die Fritzbox etwas empfindlich bei Spannungsspitzen.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Mein Ziel war es, möglichst alles, was ich brauche, via USB und Kabellos ans Laptop zu bringen.

                        Schöner, geräumiger IBK Roman! Welche Box ist die Basis?
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          Zitat von concept Beitrag anzeigen


                          Schöner, geräumiger IBK Roman! Welche Box ist die Basis?
                          Das ist ein "systainer® T-Loc SYS-Combi 3 - anthrazit"
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                            Es gibt für KNX 2 Typen Winsta Einbausteckverbinder; Buchse 893-2002 und Stecker 893-2012. Ich nehme immer die Steckerbuchse 893-2012 zum Gehäuseeinbau her.
                            Hat sich die Stecker 893-2012 für den Gehäuseeinbau bewährt, oder sollte man eher die Buchse 893-2002 verwenden?

                            Ich denke BadSmiley hat die Buchse 893-2002 für den Gehäuseeinbau verwendet.
                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...47#post1455947

                            Kommentar


                              Ist doch bei 30V vollkommen egal. Ich hatte die Einbaubuchsen da. Ich hatte so mal angefangen, weil die T-Stück 2 Abgänge dieser Art haben und meine Vampire darum mehr Buchsen als Stecker haben.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                Das ist doch ein guter Grund die Buchse 893-2002 einzubauen, wenn man die T-Verbinder (893-1606) verwenden möchte.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X