Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimaanlage gesucht mit guter KNX-Anbindung Stand 2017

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen, was genau habt ihr denn über die KNX Anbindung vor?

    Ich bin auch gerade in der Planungsphase aber die Dinger haben ja eine Fernbedienung und eine Android App. Ich gebe doch nur 1x den Sollwert vor und der Rest läuft automatisch? Maximal macht man sie vielleicht zum Abend aus und in der Früh wieder an.

    Was wollt ihr da über KNX regeln?

    Ich möchte meine tatsächlich auch in´s KNX einbinden, möchte hier jedoch mal einen anderen Ansatz in den Raum werfen.

    Mein Plan ist es das die Klima nur bei PV-Überschuss läuft und ich habe meine Exportpower über Modbus im KNX Server.
    Das einfachste wäre es doch nun wenn man ein Splitklimading nimmt das bei Spannungsausfall seine Einstellungen speichert und bei Spannungswiederkehr wieder anläuft.

    So bräuchte man nur eine schaltbare Steckdose ohne KNX Bus.

    Hab heute schon mehrere Hersteller angeschrieben und angefragt ob ihre Geräte dafür geeignet sind.

    Kennt ihr vielleicht Geräte mit den man das so machen kann?

    mfg
    Michael

    Kommentar


      Zitat von Seraph83 Beitrag anzeigen
      Kennt ihr vielleicht Geräte mit den man das so machen kann?
      Da bin ich auch auf der Suche für eine mobiles Klimagerät, welches angeht (mit den gewünschten Parametern) sobald Strom zugeschaltet wird. Alles was ich bisher gefunden habe, geht nur an, wenn es am Gerät selbst nochmal angeschaltet wird. Bei Strom an bleibt es im Standby. Aus funktioniert über Strom aus per Steckdose😀.

      Kommentar


        Spontan würd mir einfallen, dies über IOBroker zu lösen.
        Für meine Panasonic Anlage gibt es einen passenden Adapter und für den Fronius Wechselrichter ebenfalls.
        Dann noch per Blockly ein kl. Script und es sollte funktionieren.

        Kommentar


          Wir suchen glaube ich beide etwas ohne Adapter, PC & Zusatzsoftware ;-)

          Die Anlagen von Mitsubishi scheinen geeignet zu sein. Ich weiß nicht ob das alle haben aber die Funktion heißt "I-Save"

          Mitsubishi schreibt dazu:

          "Selbst nach einem Stromausfall starten die Anlagen auto­matisch."

          Kommentar


            Der LG Deluxe Inverter kann das auch, es gibt dazu extra einen Punkt im Menü.

            "Die Klimaanlage automatisch neu starten.

            Wenn die Klimaanlage nach einem Stromausfall wieder
            eingeschaltet wird, stellt diese Funktion die vorherigen
            Einstellungen wieder her​"

            Kommentar


              Wir planen bei uns ein Panasonic Etherea Multi-Split-System im Neubau. Es gibt eine KNX Schnittstelle von Intesis, ich werde die Anlage über die API mit Node-RED anbinden. Da die Geräte im Standard bereits WLAN haben spare ich mir die Gateway kosten erst mal, in unserem Fall sind es gesamt 5 Innengeräte an 2 Außenger-ten. Die Panasonic behält die Einstellungen ebenfalls beim Stromausfall, sollte also funktionieren. Genau hab ich mich noch nicht damit befasst, aber wir wollen die Klima letztendlich ebenfalls mit dem PV Überschuss nutzen 😉

              Kommentar


                Zitat von Ramona13 Beitrag anzeigen
                Wir planen bei uns ein Panasonic Etherea Multi-Split-System im Neubau. Es gibt eine KNX Schnittstelle von Intesis, ich werde die Anlage über die API mit Node-RED anbinden. Da die Geräte im Standard bereits WLAN haben spare ich mir die Gateway kosten erst mal, in unserem Fall sind es gesamt 5 Innengeräte an 2 Außenger-ten. Die Panasonic behält die Einstellungen ebenfalls beim Stromausfall, sollte also funktionieren. Genau hab ich mich noch nicht damit befasst, aber wir wollen die Klima letztendlich ebenfalls mit dem PV Überschuss nutzen 😉
                Ich verwende auch die Panasonic Geräte, ebenfalls 5 Innengeräte mit 2 Außengeräten, aber die API funktioniert leider nicht zuverlässig. (IOBroker)
                Geht auch leider alles nur über die Cloud.
                Aber vielleicht wird ja mal in naher Zukunft ein Baustein für den HS entwickelt.
                "DerPaul" hat ja schon sehr sehr viele Bausteine entwickelt....

                Kommentar


                  Notfalls kann ich ja immer noch die KNX Anbindung kaufen, wenn es nicht läuft. Da unser Haus gerade mal kurz vor dem Bau steht hab ich ja noch etwas Zeit 🤣

                  Kommentar


                    Wenn die Klimageräte wirklich gar keine (funktionierende) Schnittstelle für eine übergeordnete Leittechnik haben, dann kann man die ja einfach per Infrarot ansteuern.

                    Von einem Logikmodul (X1, Raspberry...) per MQTT einen ESP8266 mit IR Diode drauf ansprechen, sofern sich am PV Überschuss was tut...
                    Da gibt's fertige Images wo man nur noch klicken muss... (ESP Easy IR_TX_RX)

                    ​Hab auf diese weise alte HiFi Komponenten eingebunden.

                    Kommentar


                      Wäre natürlich eine Lösung, auch wenn sie etwas altmodisch ist.
                      Ich finde es halt ärgerlich, dass alle Panasonic Geräte am WLAN hängen und man trotzdem nicht gescheit darauf zugreifen kann.

                      Kommentar


                        Aber es reicht doch, wenn Panasonic deine Daten zuverlässig bekommt.

                        Kommentar


                          Zitat von Seraph83 Beitrag anzeigen
                          Wir suchen glaube ich beide etwas ohne Adapter, PC & Zusatzsoftware ;-)
                          Wäre ich vorsichtig. Immer wenn es ums Heizen und Kühlen geht, sind mache Teile heißer im Betrieb als andere, so dass eine Nachlaufzeit von Lüftern evtl. notwendig ist. Einfach Strom ausschalten könnte bei einer teuren Anschaffung die Lebenszeit verkürzen. Außerdem sieht das bei meiner komisch aus (Mitsubishi Diamond) wenn die Klappen beim Innengerät nach Wegschalten des Stroms noch offen stehen.

                          Ich habe zwei Lösungen am laufen:
                          Einmal Edomi über die Web Schnittstelle (läuft sehr stabil) und
                          über das ABB Infrarot Modul (ca. 130€). Da fehlen noch ein paar Befehle, aber das Prinzip ist nett.

                          Kommentar


                            Zitat von Opelpower Beitrag anzeigen
                            Das mit dem Kondenswasser macht mir Kopfzerbrechen.
                            Unser Außendienstmitarbeiter hat uns ein Leerrohr (HT 75 oder 75'er Lüftungsrohr) vom Außengerät zum Innengerät empfohlen. Das Außengerät sollte eine 3x2,5 (besser 5x2,5) + ein CAT-Kabel kriegen.

                            In das Leerrohr würde man das alles reinkriegen. Dachte, dass man in das Leerrohr dann auch ein Ablauf reinlegen könnte, so dass es irgendwo draußen am Außengerät irgendwo abfließt.

                            Liege ich hier falsch?

                            Kommentar


                              Für was CAT-Leitung? Hat das Aussen- oder Innengerät eine LAN-Schnittstelle?

                              HT75 ist schon sehr großzügig, ich habe alles in eine 50er Durchführung bekommen. Mitsamt Kondenswasser-Ablaufschlauch, der muss natürlich auch rein und am Besten immer schön Gefälle einhalten, sonst kann das Hebereffekte zur Folge haben oder das Wasser sammelt sich an Tiefpunkten und gefriert im Winter.

                              Ich habe dedizierten Kondensatschlauch genommen (weiss, innen glatt) - manche Hardcorefirmen nehmen einfach 16er oder 20er gewelltes Leerrohr.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Da es gerade zum Thema passt:

                                Bereite auch gerade meine Klimaanlagen vor, in Summe können es dann 5 Stück sein.

                                Für jedes Innenteil gibts ein Unterputzgehäuse, von diesen gehen dann jeweils die 2 Isolierten Kupferleitungen + NYM 5x1,5 (die einzigen Nymleitungen im Haus) über die abgehängten Decken zu einer zentralen Stelle hinter dem Haus.... an dieser Stelle kommen dann also 10 Kupferleitungen + 5 NYM an... so kann ich mir nachher aussuchen (je nach notwendigem Ausbau) wie ich welche Kombination aus Single und Multisplit haben möchte.

                                Vom Keller geht zu dieser zentralen Stelle noch ein 25er Leerrohr zur Versorgung der Außeneinheit(en). Kondensat geht direkt im Wandschlitz in den Keller (für die anderen Inneneinheiten sind auch überall Ablaufmöglichkeiten vorhanden) alles mit Gefälle, sodass ich nirgendwo eine Kondensatpumpe benötige.

                                Zusätzlich gibt's zu jeder Inneneinheit noch ein grünes Leerrohr für KNX falls ich es brauche.... -> besser haben als brauchen....

                                Das Unterputzgehäuse bekommt einen Styropordeckel, der einfach mit überputzt wird (mit eingeklebtem Neodymmagnet), wenn ich ne Klima installieren will, kann das Gehäuse einfach geöffnet werden und wenn ich es halt nicht benötige habe ich halt 150€/Inneneinheit an Material umsonst versenkt.

                                Das ist es mir aber definitiv Wert, besser als nachher irgendwelche hässlichen Aufputzkanäle zu haben, wenn ich es nachrüsten will.....

                                Die Kupferleitungen werden natürlich Luftdicht verschlossen und im Außenbereich vor sämtlichen Witterungseinflüssen (Feuchtigkeit, UV etc.) geschützt.

                                20230412_170108.jpg
                                Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 12.04.2023, 20:30.
                                Gruß Pierre

                                Mein Bau: Sanierung

                                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X