Zitat von Sipple
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Klimaanlage gesucht mit guter KNX-Anbindung Stand 2017
Einklappen
X
-
Zuletzt geändert von crewo; 15.08.2019, 10:52.
-
Zitat von SaschaKaelte Beitrag anzeigenAber leg auf jeden Fall alle Leitungen schon mal rein bevor Pütz o.ä. kommt.Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigenDefinitiv die Leitungen legen!Zitat von Sipple Beitrag anzeigenZur Selbstmontage:
Hexenwerk ist das nicht.
Der Kondenswasserablauf ist überhaupt das einzig kritische Kriterium, das muss halt sauber ablaufen.Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigenBei uns ist es etwas anders..
Die Kondensat-Pumpen sind nicht teuer - unsere hat ca. 85€ gekostet und verschwindet wahlweise im Innengerät oder im Kanal (wir mussten hier leider einen Kanal auf die Fassade setzen)
Falsch gedacht, wenn man nicht standardmäßig den zu klimatisierenden Raum direkt am Außengerät hat.
Zunächst kann ich kein Gefälle für den Kondensatablauf herstellen und das entfernteste IG ist >25m vom AG entfernt. Heißt ich brauch in jedem Fall eine Kondensatpumpe. Wenn man da aber die IG zusammenführt und dann über eine doch recht günstig zu bekommende Pumpe laufen lässt, dann ist das Problem schnell gelöst.
Dennoch ist auch das mit den Kälteleitungen nicht ganz unkritisch. Ich hatte nämlich (auch von Sascha) empfohlen bekommen, eine Multisplitanlage einzusetzen. Problem hierbei aber, ich kann mich zu diesem Zeitpunkt noch für keinen Hersteller oder Gerät entscheiden und bei jedem Gerät sind die Leitungsgrößen 6/10 oder 6/12 etc. etwas anders. Dazu kommt, dass die maximale Leitungslänge bei den Multisplitanlagen auf 25m begrenzt ist und man ab dann einen Leistungsabfall und einen Verlust der Maximalleistung hat.
Und da ich denkmalgeschützt baue, kann ich das AG auch nur an genau eine Stelle setzen, d.h. im Idealfall sind es gerade so 25m. Muss das AG jetzt aber nochmal tiefer gesetzt werden und es kommen außen nochmal einige Meter Leitung dazu, dann sind es schnell 30m.
Stellt sich also mir tatsächlich immer noch die Frage, an die, die vorgebaut haben, welche Leitungen man am besten verlegt (Strom, KNX und Kondensat ist klar).
Hier wäre ich über weitere Tips und Ideen ebenfalls noch dankbar.
Kommentar
-
Ich verlege folgende Leitungen:
vom AG zu jedem IG:
- Kältemittelleitung (6 und 10mm).
- Leerrohr M25
von jedem IG ein Leerrohr M20 zum nächsten KNX-Gerät (meist ein PM in der Decke).
Die 6 und 10 mm Leitungen funktionieren mit _jedem_ Gerät welches in meine Auswahl käme. Größere Leitungen hätte es nur für größere IG gebraucht, was aber weit überdimensioniert wäre. Ein Problem mit Leitungslängen habe ich nicht, obwohl ich nicht wirklich klein baue, 6 Innengeräte geplant habe und die 2 AG zusammen an einer zentralen Stelle sitzen.
Kommentar
-
Stimmt, es ist zwar kein Hexenwerk aber muss gut und ausführlich geplant sein.
Wir haben uns im Vorfeld für 2 Singlesplit (aus div. Gründen) Geräte entschieden (Mitsubishi Electric MSZ LN sowie AP) und die Leistung für beide Räume auslegen lassen.
Damit standen auch die konkreten Geräte fest. Somit auch die genauen Durchmesser der Kältemittelleitungen (sind bei unseren beiden Geräten z.B. unterschiedlich) sowie die Stromleitungen die wir brauchen.
Es wurde uns dann auch eine Pumpe empfohlen zu nem sehr günstigen Preis (siehe oben)
Das schwierigste an der Sache war aber, schöne Kanäle für Aufputz zu finden - das musste an einer Stelle leider AP montiert werden.
Aussengeräte kommen bei uns aufs Flachdach des Anbaus.
KNX ham wir wie gesagt leider vergessen
ps: Mir wurde empfohlen, gerade bei (stark) unterschiedlichen Entfernungen zwischen AG und IG, in jedem Fall KEIN (!) Multisplit zu nehmen. Allerdings gehen auch SingleSplit-Geräte nicht endlos weit. Ich hab hier eigentlich auch 25m als mehr oder weniger Max-Entfernung im Sinn - kommt aber evt. auf Hersteller und Gerät an
Kommentar
-
Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigenDas schwierigste an der Sache war aber, schöne Kanäle für Aufputz zu finden - das musste an einer Stelle leider AP montiert werden.
und was wurde dafür dann ausgewählt?
Ich habe auch demnächst zumindest für 1 Raum Bedarf.
Gruß Sascha
Kommentar
-
Such mal T100 oÄ bei eBay - gibt verschiedene Größen. Wir ham die T100 genommen
Suchtext "Kanalsystem für Kältemittelleitungen T100 als Kabelkanal verwendbar! Klimaanlage"
Is ein bisschen verwirrend, wir haben gebraucht
-> Wandanschluss (geht nach unten weg wg Regen)
-> 2x Kurve
-> 1x 2m Kanal gerade (muss auch jeweils überall dazwischen - also zwischen Wandanschluss und Kurve, zwischen Kurve und Kurve etc)
-> 2x Flex-Stück (die kann man mit etwas Geschick zusammen stecken. Wir haben da dann noch weisses Klebeband drum, damits auch richtig hält. Ich schätze, hier muss auch ein Stück gerader Kanal eigentlich dazwischen ... das kann man den Verkäufer dann aber fragen)
Das reicht bis über die Dachkante, dort wirds dann einfach irgendwie (ka wie genau ^^) noch befestigt damit es nicht gerade nach oben wegsteht und fertigZuletzt geändert von Saargebeat; 16.08.2019, 11:54.
Kommentar
-
Ich habe grad einen weiteren Satz Panasonic Etherea in Italien bestellt. Wenn jemand auch mit dem Gedanken Etherea zu nutzen spielt: Die Innengeräte werden bzw. wurden in 2021 aktualisiert - die "alten" Geräte lauteten auf VKEW am Ende, die neue 2021er Generation auf XKEW. Diese hat aber derzeit noch kaum jemand gelistet. Also nicht die alten bestellen, sondern die neuen - Unterschiede: Luftführung und NANOE-X 2nd Gen sowie bessere Energieeffizienz.Zuletzt geändert von whosnext; 31.03.2021, 12:46.
Kommentar
-
Zitat von whosnext Beitrag anzeigenIch habe grad einen weiteren Satz Panasonic Etherea in Italien bestellt. Wenn jemand auch mit dem Gedanken Etherea zu nutzen spielt: Die Innengeräte werden bzw. wurden in 2021 aktualisiert - die "alten" Geräte lauteten auf VKEW am Ende, die neue 2021er Generation auf XKEW. Diese hat aber derzeit noch kaum jemand gelistet. Also nicht die alten bestellen, sondern die neuen - Unterschiede: Luftführung und NAOEX 2nd Gen sowie bessere Energieeffizienz.
Problem dabei ist ja meistens, dass man fast keinen Betrieb findet der einen das anschließt. Man muss das ja nachweisen, dass man die Anlage von einem Fachbetrieb hat einbauen lassen.
Kommentar
-
Keine Ahnung, ob man das nachweisen muss - mein Nachbar ist Kältetechniker und macht das beruflich für Serverräume und z.B. Telekom mit eigener Firma, daher habe ich mir das jetzt nicht allzuviele Gedanken gemacht zur Inbetriebnahme. Die italienischen Preise bekommt er aber bei Panasonic noch nicht mal im EK dargestellt. Gibt mehrere Shops, ich habe den Elektrohändler aus Mailand genommen.
Kommentar
-
Zitat von gogo20012002 Beitrag anzeigenOk danke
dann weiß ich welchen Shop du meinst.
Kommentar
-
Vielen Dank für Eure Kommentare.
mich würde auch interessiere was ich für 2 Innengeröte und ein Aussengerät für 2x 20qm bräuchte.
Möchte die Geräte auch ins KNX einbinden und unterputz die Leitungen verlegen.
eventuell erst einmal Unterputzkästen zu den Innengeräten und dann nachträglich der Einbau.
Kommentar
-
Zitat von lolax Beitrag anzeigenmich würde auch interessiere was ich für 2 Innengeröte und ein Aussengerät für 2x 20qm bräuchte.
Kommentar
Kommentar