Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hier ist immer von KUX110 die Rede...
    Wenn ich das nicht falsch in Erinnerung habe, ist die KUX110 doch die Stromversorgung für den Rolladenmotor, die bei den "neuen" Integra-Fenstern schon im Fenster integriert ist. Somit bräuchte man doch bei Integra "nur" die KLF auf Velux-Seite.

    Kommentar


      #17
      Wer schreibt KUX? Man nehme KLF!
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Hi Peter
        ich schreibe von dem KUX da kein Integra Fenster vorhanden ist nur der Rollladen Antrieb. Wenn ich mir jetzt die Einbauanleitung anschaue kommt von dem Motor nur ein zweiadriges Kabel nach innen. Die KUX wird dann doch ohne gebastel da angeschlossen und übernimmt die Ansteuerung oder

        Kommentar


          #19
          Wenn da wirklich nur ein zweiadriges dran ist und bisher noch nie was anderes dran war, dann freu Dich und nimm einfach einen KNX Polwende fähigen Rolloaktor und alles ist gut. Ganz ohne Kux Flux oder sonst was.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Meistens ist es ja so das die Fensterbauer das austesten. Und dann hab ich verloren. Bin ja net jeden Tag vor Ort.
            Ich hab ja auch kein Problem damit. Aber Velux hat mir geantwortet. Ohne gebastelt das KUX und pro Ansteuerung ein KLF. Sieht zwar scheiße aus aber die Ideen kommen wenn die Bude steht. Vielleicht kann ich’s ja irgendwo verstecken

            Kommentar


              #21
              Sind halt Mega unflexibel die Fertighaushersteller. Bei Roto hat man die Probleme nicht

              Kommentar


                #22
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                Hallo Kollegen..

                Das neue KLF200 Gateway haben wir vor kurzem gleich nach Lieferfähigkeit eingesetzt.
                http://weshare.velux.com/A/We%20Shar...encoding=UTF-8

                Das Gateway kann bis zu 5 Fenstergruppen / 5 einzelne Fenster fahren.
                Auch wenn in der Beschreibung "Status" steht, da kommt nur ein 1-Impuls raus, egal ob "offen" oder "geschlossen".
                Angeschlossen wird ein ganz normaler Jalousieaktor - und zwar potentialfrei.
                Die Fenster werden vom Velux Gateway dann per Funk angesprochen.
                Somit reicht eines im Dachgeschoss irgendwo versteckt einzubauen für eben bis zu 5 Fenster.
                Parallel können Velux Fernbedienungen eingelernt werden.

                Siehe Video https://www.youtube.com/watch?v=f4Kd1XpjKsY&lc=
                Hier im Beispiel werden nur die Fensterjalousien per KNX und dann auf Gateway gefahren.
                Die Fensteröffnung macht der Kunde manuell - kein Motor eingebaut.

                Gruss Peter
                Hallo Peter,

                vielen Dank für Deine Ausführung. Ein Bekannter hat bereits das KLF200 Interface und steuert dieses per OpenHAB an. Hierbei kommt es allerdings zu deutlichen Verzögerungen, welche bei dem verlinkten Video nicht zu erkennen sind. Ich wollte das Interface für meine drei Veluxrollläden daher wie bei deinem Kunden über einen 4-Fach Jalousieaktor 230V einbinden. Ich bin allerdings noch wg. dem potentialfreien Anschluss unsicher. Soweit ich die Thematik verstanden habe, schaltet der Jalousieaktor (Jeder?) potentialfrei, solange keine externe 230V Schaltspannung zugeführt wird. Ich würde einen noch zu beschaffenden Jalousieaktor daher wie in den beigefügten Skizzen dargestellt anschließen. Ist das so korrekt?

                Vielen Dank & Grüße
                Rehnaldo

                Hinweis:
                Wem die Veluxpreise für das Interface in Deutschland zu hoch sind kann dieses online in England inkl. Versand nach Deutschland für ca. 150 EUR bekommen.

                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Rehnaldo,
                  wird bei einem KLF200 aus UK ein Adapter benoetigt? Hat jemand Erfahrung mit den KLF200 aus Polen? Die gibt es bei Ebay für etwa das gleiche Geld wie in UK? Und kann ich damit auch die elektrischen Fenster mit einem potentialfreien Jalousieaktor steuern? Also sowohl die Verschattung, als auch das elektrische öffnen und schliessen des Fensters? Geht aus dem Video leider nicht ganz hervor, da hier nur die Beschattung angesprochen wird. Ansonsten sehr hilfreich. Danke Peter!
                  Zuletzt geändert von Kapputtsky; 01.02.2018, 14:36.

                  Kommentar


                    #24
                    Lustig. Oder einfach nur erschreckend. Velux macht genau denselben Mist wie vor 10 Jahren.....


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #25
                      Aus ihrer Sicht sind die da extrem erfolgreich drin. Haben einen super Kontakt zu ihren Fensterbauern / Dachdeckern. Die bauen dann halt Velux ein und sonst nix. Ich hatte noch Glück, mein Integra wird mit einer alten Steuerung ohne Funk angesteuert, aber nur für diese Steuerung musste ich mir einen LOGO! anschaffen, weil die sich halt völlig anders verhält, wie ein Jalousieaktor (Stopp durch Betätigung beider Kontakte).

                      Da ist das KLF 200 doch schon mal 'n echter Fortschrit!
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #26
                        @ Kapputtsky
                        Nein, ein Euro- und UK Adapter sind dabei. Ich habe in UK bestellt und das Interface innerhalb von 10 Tagen für ca. 130 Pfund bekommen. Ich würde es da wieder bestellte.
                        Das Anlernen meiner Handsender war wirklich einfach. Nachdem ich die neuste Firmware auf das Interface aufgespielt hatte, war mein testweise angelernter Rollladen allerdings wieder weg und lies sich auch nicht neu anlernen. Die restlichen beiden Rollladen, die am Interface vor dem Firmwareupdate noch nicht angelernt waren, ließen sich ohne Probleme anlernen. Erst nach einem Rest des Rollladenmotors (Seitliche Abdeckung öffnen / Schalter auf 0 / 15s warten / Schalter auf I / 15s warten / P drücken bis Motor fährt / Handsender wieder anlernen / Abdeckung wieder drauf) konnte ich den Rollladen mit dem Interface verbinden.

                        @Voltus/Lobo
                        Ich wollte eigentlich aufgrund der Einbindungsthematik Roto, hab mich dann aber vom Architekten und Dachdecker auf Velux überreden lassen. Auch die Tatsache, dass das Fenster bei Velux geschlossen sein muss!, da der Rolladen sonst nicht fährt, nervt mich im Nachhinein. Da hätte ich mir in der Bedienungsanleitung mindestens einen Hinweis gewünscht. Selbst in der eingerasteten Lüftungsstellung fährt der Rollladen nicht zu.

                        @All: Kann mir jemand bzgl. meiner Frage im Post #22 weiterhelfen. Insbesondere auch was den Anschluss an einen ABB 4.230.1 angeht. Den gibt es derzeit häufiger gebraucht bei eBay.
                        Zuletzt geändert von Rehnaldo; 04.02.2018, 16:12.

                        Kommentar


                          #27
                          Hi,

                          ich benutze auch die KLF050. Nach anfänglichen Problemen weiß ich nun wie ich Das handhaben muss.

                          Das Fenster an sich wird ja an 230V angeschlossen, sollte kein Problem sein das irgendwo im Raum draufzuklemmen.

                          Das KLF schließe ich direkt an den Jal-Aktor an und an 230V an.

                          Die 230V sind die Versorgung des KLF und die anderen 3 Adern(neben der Antenne) sind für Auf/Auf/Masse. Ich nenne es mal Masse...

                          Aktoranschluss kommt gleich, zuvor geh ich her und schnappe mir so ein Velux-Display, dass grundsätzlich bei jedem Fenster dabei ist. Dann schalte ich die Spannung aller Fenster ab und wieder zu. Danach suche ich auf dem Velux-Display alle Fenster und Rollläden und lasse sie fahren, notiere mir nebenbei welches Fenster wo ist etc.. Dann gibts die Funktion "Einhang-Inbetriebnahme" oder so ähnlich. Hier wählst du die Fenster aus die du brauchst und dann kommt "bitte Programmierknopf" drücken. Dann drückst du am KLF, welches nachher das Fenster/Rollo steuern soll, den Programmierknopf. Fertig...für den Rest einfach gleiches Vorgehen.

                          Wenn du nun am KLF die Masse mit Auf verbindest, fährt das Fenster auf und umgekehrt. Hier reicht ein kurzer Impuls(wichtige Erkenntnis)

                          Diese 3 Adern solltest du ohne Probleme am Jal-Aktor anschließen können, es sei denn der Aktor hat ne Stromversorgung und leitet eine gemeinsame Phase auf die Ausgänge weiter. Der Aktor muss potentialfreie Ausgänge haben. Da einfach alle 3 Adern anschließen und den Aktorausgang so programmieren, das die Fahrzeit nur 1 Sekunde beträgt, da die Fahrzeit nicht durch die Zeit begrenzt wird, sondern nur durch einen erneuten Impuls stehen bleibt(Wichtig für Szenen).
                          Zu beachten: Bei Zentralbefehle bitte einen extra KLF kaufen und auf alle Fenster programmieren. Wenn mehrere KLF durch einen Zentralbefehl senden, werden Funksignale verschluckt. So kann nur ein KLF an alle Fenster senden.

                          Kommentar


                            #28
                            Alles klar. Danke. Ich hab aber nur den Rollladen von Velux. Nicht das komplette Fenster. Wenn ich das richtig verstanden hab benötigt Mann ja dann diesen hässlichen Aufputzkasten. Vielen Dank dafür Velux

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                              Alles klar. Danke. Ich hab aber nur den Rollladen von Velux. Nicht das komplette Fenster. Wenn ich das richtig verstanden hab benötigt Mann ja dann diesen hässlichen Aufputzkasten. Vielen Dank dafür Velux
                              Du kannst doch bis zu 5 Rolladen mit einem KLF200 steuern. Das Ding ist kleiner als ein Modem und das Signal kommt bei uns auch durch eine SB-Decke. Da sollten sich genug unauffällige Aufstellorte finden. Entweder per OpenHAB einbinden oder wie Peter (siehe Video) über einen Aktor.

                              Kommentar


                                #30
                                Aber das KUX110 benötige ich doch. Das ist doch der Aufputztaster an dem der Rollo dranhängt

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X