Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wen Du es hinbekommst einen Rollo mit stupiden 230V Antrieb zu bekommen ,nimm jenen.

    Ansonsten ja man bekommt solche Logiken hin, ist ja egal am Ende ist es ein kurzer Fahrbefehl.ob nun durch Logik oder kurz per Hand am Taster ist egal.

    Wobei ich wenn VELUX im Haus ist, ich dann das KLF200 und die Software API wählen würde statt der zusätzlichen Logik im X1 + KNX Aktor.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Du kannst Velux auch in 24V nehmen und an nem
      Aktor verkabeln. Hab ich beim großen Fenster im Bad. Das hat eigentlich eher nur Vorteile, bis auf den Kabelweg. Würd ich heute auch bei allen Rollos so machen.

      Oder du nimmst halt Funk/Solar und gehst über genannte Kisten. Wenn du einen X1 hast, brauchst du theoretisch bei dem 200er keinen Aktor mehr, kannst du auch direkt ansprechen. Da gibts n Baustein mittlerweile.
      Ich hab das KLF 200 und gebe die Signale von einem MDT Aktor dahin, hat den Vorteil, dass man alles im Aktor konfigurieren kann, wie bei den anderen Fenstern auch.

      Kommentar


        Der Arnd, AlphaRomeo schrieb mir privat, aber kann man besser hier besprechen.​

        Zitat von AlphaRomeo Beitrag anzeigen

        " AlphaRomeo Heute, 09:46
        Guten Morgen,

        vielen Dank für deine Antwort. Wir stecken aktuell im Bau und würden gerne die Roto-Fenster nehmen, allerdings gibt es da ein Problem wegen der Größe, weshalb es wohl Velux wird. Geplant ist ein X1 Server und 3 Dachfenster mit elektrischer Öffnung und Rolläden. Ich habe die Velux Funktechnik noch nie live gesehen, im Angebot des Dachdeckers ist nun lediglich das Fenster/Rollo und ein KLF200. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich demnach eh nur 2 Gruppen nutzen, da das Gerät nur 5 Motoren einzeln steuern könnte? Das wäre allerdings nicht weiter tragisch. Was ich nicht haben will sind extra Velux Schalter (bei dem manuellen Schalter frage ich mich ohnehin, ob es dann einzelne Schalter für die Fenster als auch die Rolläden geben soll? Also 2 für die Gruppen oder maximal 6 bei einzelner Steuerung?!?), sondern wir wollen die Fenster/Rollos über die KNX Taster im Flur steuern bzw. über das Tablet. Bekomme ich das dann dennoch einfach über das KLF200 hin? (einziger Haken ist halt der technische/monetäre Aufwand für das Gerät + Steuereinheit + Schalter?). Du sagtest, es wäre kein Aktor mit dem X1 mehr nötig? Wie darf ich mir das vorstellen? Was wäre denn deine Empfehlung, wenn man noch vollen Einfluss auf die Planung hat, aber auf Velux zurückgreifen muß? Wünschenswert ist die oben genannte Steuerung + später ggf. die Kopplung mit der Lüftungsanlage. Im Alltag vermute ich, werden wir die Fenster nur selten mal öffnen letztlich.

        Ich habe sonst schon verstanden, daß man die Fenster direkt mit nem Jal-Aktor verbindet per Polwende (wobei ich da auch noch nicht ganz verstanden habe, ob das dann pro Fenster/Gruppe doppelt geschehen muß (1x Öffnung + 1x Rolladen), da dann aber die Garantie erlischt.

        Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken, ohne die Technik aber jemals live gesehen zu haben, ist es teils echt schwer sich das alles theoretisch vorstellen zu müssen ohne besondere Elektrokenntnisse :-D Ich hoffe, du hast evtl. ein paar Minuten um mir dafür eine gute Antwort zu geben. Wäre dir dafür sehr dankbar.

        Viele Grüße aus Mainz,

        Arnd"

        Hallo Arnd,

        schreib ruhig ins Forum, da können das auch andere als Lösung/Idee nehmen.

        Ich habe keine Fenster mit elektr. Öffnung, aber diese werden wohl auch über Funk angesteuert. Hab jetzt keine Lust zu suchen, aber brauchen die 24V oder 230V Strom? Laut dem was ich auf die Schnelle gesehen habe wohl 230V. Aber kann sein, dass da dann noch n Trafo dabei ist und der Fenstermotor effektiv auf 24V läuft.



        Wie auch immer. Die KLF 200 kann mehr wie 5 EInheiten steuern, wenn du da per Kabel (Aktor) ran gehst, kannst du aber nur 5 triggern. Heißt wenn du über die Softwareseite mit dem KLF200 Baustein gehst, kannst auch 6 Einheiten steuern. So meine Kentniss.

        Es gilt zu eruieren, ob der Motor im Fenster 24V oder 230V ist und ob man da ggf. direkt mit nem Aktor drauf kann.

        ICH würde - Stand heute - alles verkabeln und einfach mit nem 24V MDT Aktor machen. Du musst ja eh Kabel dahin ziehen für das elektr. Fenster an sich, da sind die Kabel für das Rollo auch egal, denk ich. Son Solarmotor geht zur Not auch, aber da ist n Akku drin, der kann die Grätsche machen, due brauchst das KLF, muss das konfigurieren usw. Da haste so viel mehr Komplexität und "kann auch kaputt gehen" Faktoren, warum...

        ALSO: Weiß jemand ob man die Fenstermotoren an einen Aktor bringen kann?

        Kommentar


          AlphaRomeo guck mal hier https://contenthub.velux.com/api/pub...338?v=26b4f4d0

          grafik.png

          Ich VERMUTE (!!!), dass man da auch direkt mit nem Aktor drauf kann. Vorausgesetzt, dass Fenster war nie mit original Velux Technik verbunden. Bei meinem Rollo hab ich das angeschlossen und fertig, geht.

          Garantie ist so eine Sache. Irgendwo muss ja der Trafo sitzen, man müsste sich das mal genau ansehen, was da für Kabel aus dem Fester kommt und was da noch so bei ist. Bei meinem Rollo kommt da halt n Kabel raus, das ist 24V, da kann man direkt dran.

          Wenn man da nun irgendwo nen Stecker abschneiden muss oder so, ist das so ne Sache, kann man machen, aber im Fehlerfall brauchste da keinen mehr anrufen.

          Also die sichere Variante ist, nimm das KLF200 in Kauf, was du dann eh brauchst um die Öffnung anzusprechen, egal wie, koppel ggf. vom Aktor aus 3 Kanäle an um die Beschattung/Rollo im KNX zu haben (insbesondere bei MDT sehr großer Umfang) und geh nur mit dem X1-KLF auf die Öffnung. Oder lass den Aktor weg und mache alles über den X1. Aber die Beschattungslogik von MDT nachzubauen ist auch ein recht ordentlichen Logikblatt, wenn auch möglich.

          Ergo: Ich würde versuchen son Fenster bei Dachdecker zu gesicht zu bekommen. Wenn da 24V rauskommen mit offenem Kabelende würde ich in Erwägung ziehen auch 24V Rollos zu nehmen und alles mit Aktoren zu lösen.

          Vielleicht kann ja noch wer was zu den Fenstermotoren schreiben.

          PS: Sei froh, dass du das alles jetzt überlegst, ich bin da ins offene Messer gerannt.

          EDIT: Ich VERMUTE (!!) dass da noch irgend ne Kiste bei ist, denn der Regensensor muss ja auch irgendwo aufgelegt werden. Also vlt. doch einfach KLF200 in Kauf nehmen, die Rollos kannst du dir jetzt überlegen. Konstengünstigste Variante wäre kein Aktor und dann nur per X1.

          -> https://x1.labs.neleo.com/logic.brid...html#versionen
          Zuletzt geändert von kmk85; 19.10.2023, 10:28.

          Kommentar


            Hallo zusammen,

            ich hatte mich bereits in einem früheren Beitrag an diesem Thread beteiligt und 4 Fenster mit Velux-Solar-Rolladen bei uns am Haus. Nun ist beim ersten nach 6 Jahren der Akku platt oder die Solarzellen nicht mehr in Ordnung und dann ging die Suche los. Letztendlich habe ich mich dann komplett von der Velux Technik verabschiedet und mir Jarolift TDEP 40 Motoren bestellt und Adapterplatten gedruckt. Das war deutlich günstiger, läuft ohne Umwege über einen 230V Aktor und der Behang läuft deutlich schneller und leiser auf und ab. Wenn es irgendwie die Möglichkeit gibt 230V Kabel zum Aktor zu ziehen, kann ich euch das nur empfehlen. Für den Adapter gibt es Druckdateien, so dass der eigentliche Aufwand eigentlich nur das Kabelziehen war.

            Ich war prinzipiell mit der KLF200 Lösung zufrieden, habe mich aber aufgrund des deutlich niedrigeren Preises nun für die Lösung entschieden. Rüste nun nach und nach die Restlichen um und schicke dann die KLF200 in Rente.

            Hier ist ein Umbau beschrieben https://blogbautagebuch.wordpress.co...ter-rollladen/
            Mit dem 3D-Druck geht es deutlich einfacher https://www.thingiverse.com/thing:4741920
            Bei YT gibt's auch ein Video mit den Arbeitsschritten dazu.

            Hoffe ich habe damit dem einen oder anderen, zumindest bei den Rollläden geholfen.

            Grüße Adrian

            Kommentar


              Zitat von astehle Beitrag anzeigen
              Hallo zusammen,

              ich hatte mich bereits in einem früheren Beitrag an diesem Thread beteiligt und 4 Fenster mit Velux-Solar-Rolladen bei uns am Haus. Nun ist beim ersten nach 6 Jahren der Akku platt oder die Solarzellen nicht mehr in Ordnung und dann ging die Suche los. Letztendlich habe ich mich dann komplett von der Velux Technik verabschiedet und mir Jarolift TDEP 40 Motoren bestellt und Adapterplatten gedruckt. Das war deutlich günstiger, läuft ohne Umwege über einen 230V Aktor und der Behang läuft deutlich schneller und leiser auf und ab. Wenn es irgendwie die Möglichkeit gibt 230V Kabel zum Aktor zu ziehen, kann ich euch das nur empfehlen. Für den Adapter gibt es Druckdateien, so dass der eigentliche Aufwand eigentlich nur das Kabelziehen war.

              Ich war prinzipiell mit der KLF200 Lösung zufrieden, habe mich aber aufgrund des deutlich niedrigeren Preises nun für die Lösung entschieden. Rüste nun nach und nach die Restlichen um und schicke dann die KLF200 in Rente.

              Hier ist ein Umbau beschrieben https://blogbautagebuch.wordpress.co...ter-rollladen/
              Mit dem 3D-Druck geht es deutlich einfacher https://www.thingiverse.com/thing:4741920
              Bei YT gibt's auch ein Video mit den Arbeitsschritten dazu.

              Hoffe ich habe damit dem einen oder anderen, zumindest bei den Rollläden geholfen.

              Grüße Adrian
              Hallo Adrian,

              wir mussten leider auch in den sauren Apfel beißen und beim Fertighaus-Hersteller uns mit den Velux Solar Rolläden abfinden :/
              Ich habe vorsorglich aber schon eine 5adrige Leitung zu den Rollläden eingeplant.

              Kannst du mir evtl. sagen, welche Solar-Rollläden du hast?

              Wir haben wohl:
              Velux Integra Solar-Rollladen PK06
              SSL PK06 0000 S​


              und ich würde nach Möglichkeit das direkt gerne umbauen. Funktioniert der Ausbau problemlos von innen?

              Besten Dank!
              Flo
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von sunsTorm; 03.01.2024, 22:49.

              Kommentar


                Hallo sunsTorm,

                also erstmal für dich als Einsteiger, mit Vollzitaten, insbesondere von einem Beitrag der direkt darüber ist, machst du dich bei den Admins extrem beliebt!

                Zu deinen Fragen:
                Denke da gibt’s nur eine Variante der Solar-Funk-Außenrolläden. Dementsprechend ja, ich weiß aber nicht ob da in der Zwischenzeit etwas von Velux geändert wurde.

                Von innen könnte es gehen. Hängt aber davon ab wo deine Verteilerdose ist und wie gelenkig du bist. Du musst ja entweder das Kabel des Motors durch ein Leerrohr nach innen durch die Dämmung/Luftdichtigkeitsebene bekommen oder in der Ziegelhinterlüftung eine Dose haben/setzen wo dein 5-adriges endet. Dazu musst du ggf. Dachsteine verschieben um da ranzukommen. Wenn die mit Sturmsicherung sind oder du die 3D-Druckteile nicht vorher richtig bearbeitest, wird das von innen kein Vergnügen. Von außen dürfte es deutlich einfacher gehen.
                Wir haben eine Dachneigung von 30Grad. Da kann man problemlos drauf ohne abzurutschen.

                Grüße und viel Erfolg
                Adrian

                Kommentar


                  Hallo astehle,

                  danke für die schnelle Antwort.
                  Werde es mir mal anschauen, wenn das Haus in 6 Wochen (hoffentlich) steht. Ansonsten werde ich mal meinen Solarteur fragen, ob er mir die Dachdurchführungen für kleines Geld noch mitmacht.
                  Im Idealfall tausche ich den Motor dann, solange das Gerüst noch steht.

                  Grüße,
                  Flo

                  Kommentar


                    Also ich hab das KLF Ding mit nem MDT Aktor dran und die Solar Rolläden, das ist seit Setup im März 21 nicht 1x irgendwie auffällig geworden. Läuft und läuft...

                    Kommentar


                      Bei mir ebenso. 3 Dachfenster (Rolladen und Öffnen/Schließen) mit 2 KLF und einem Jalousieaktor von MDT. Funktioniert ohne Probleme. Für Rückmeldung wollte ich bei Gelegenheit noch einen Binäreingang mit dranhängen. Bis jetzt nicht umgesetzt. Die Aktionen laufen auf jeden Fall fehlerfrei und ohne Probleme seit > 2 Jahren.

                      Kommentar


                        Da in den meisten Fällen hier nur von Rolläden die Rede ist...Kann jemand, der sowohl elektrische Fensteröffnung als auch einen elektrischen Rolladen an einem Fenster hat, berichten, ob sich denn beides problemlos per 24V-JAL-Aktor ansteuern lässt bevor die Motoren mit Velux-Gedöns angelernt wurden? Zudem würde mich noch interessieren, wie sich der von Velux verbaute Regensensor verhält in der jeweiligen Variante (1. nativ KNX per 24V-JAL-Aktor oder 2. per KLF050/200 + API Velux Baustein/oder JAL-Aktor

                        Kommentar


                          Zitat von manroh Beitrag anzeigen
                          Bei mir ebenso
                          . So war's bei mir auch und ich hatte aus technischer Sicht keinen Grund umzusteigen. Mich haben nur die "Apothekenpreise" gestört als nun der erste Motor nach 6 Jahren seine Dienst quittiert hat. So wie ich das gelesen haben, soll/muss man dann gleich Akku und die Solarzellen tauschen und ist dann bei ca. €200,-. 230V Rohrmotoren kosten ca. 1/4 und halten vermutlich/hoffentlich länger.
                          Nebeneffekt: sie laufen schneller (ca. 50 Sek. Velux zu < 30 Sek.), sind stärker (im Winter bei Schnee) und sind leiser. Ich wäre auch nicht umgestiegen wenn der Defekt nicht gewesen wäre.

                          Kommentar


                            Zitat von AlphaRomeo Beitrag anzeigen

                            Zudem würde mich noch interessieren, wie sich der von Velux verbaute Regensensor verhält … 2. per KLF050/200 + API Velux Baustein/oder JAL-Aktor
                            Hi,
                            ich steuere Markise, Fensteröffnung und Sonnenschutz per KLF200, das funktioniert völlig problemlos. Von daher bin ich immer wieder erstaunt, wieviele Leute einen Jal.-Aktor an das KLF hängen.
                            Der Regensensor pro Fenster ist wohl nur Velux-intern angebunden und macht was er soll, wenn‘s regnet geht das Fenster zu. Den kann ich weder abfragen noch sonst beeinflussen… Aber vielleicht meldet sich ja jemand, der das irgendwie geschafft hat. 😉
                            Viele Grüße Stefan

                            Kommentar


                              Zitat von AlphaRomeo Beitrag anzeigen
                              Da in den meisten Fällen hier nur von Rolläden die Rede ist...Kann jemand, der sowohl elektrische Fensteröffnung als auch einen elektrischen Rolladen an einem Fenster hat, berichten, ob sich denn beides problemlos per 24V-JAL-Aktor ansteuern lässt bevor die Motoren mit Velux-Gedöns angelernt wurden?
                              Ich hab Velux Modular Skylights verbaut (Fenster und Rollos elektrisch). Die gibt es als offenes System mit 24 VDC. Entsprechend simpel ganz ohne KLF200 etc. über einen 24 V Aktor zu steuern.​

                              Kommentar


                                Zitat von stmeyer Beitrag anzeigen
                                Der Regensensor pro Fenster ist wohl nur Velux-intern angebunden und macht was er soll, wenn‘s regnet geht das Fenster zu. Den kann ich weder abfragen noch sonst beeinflussen… Aber vielleicht meldet sich ja jemand, der das irgendwie geschafft hat. 😉
                                Viele Grüße Stefan
                                Der Regensensor macht sich durchaus als Datenpunkt bemerkbar.
                                Die "minimale Öffnung" des Dachfensters ändert sich bei Regen.
                                ​​​​​​Das wird über das KLF200 per API ausgegeben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X