Velux achtet schon sehr darauf, dass ohne Velux Teile du dich maximal ärgerst.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Velux und KNX
Einklappen
X
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenVelux achtet schon sehr darauf, dass ohne Velux Teile du dich maximal ärgerst.
Man arbeitet an einer Alternative, jedenfalls wurde mir vor ein paar Wochen berichtet, dass der Wunsch nach direkter Ansteuerung öfter kam und ein entsprechendes Fenster angeboten werden soll. Schauen wir mal, ob das wirklich kommt.
Kommentar
-
Zitat von Opelpower Beitrag anzeigenAlso, bevor ich den Mehraufwand, Mehrkosten inkl. einer kompl. anderen Programmierung machen würde, würd ich versuchen sie mit einer KUX110 zu reseten.
Ich betreibe meine 7 Dachrolladen seit ca. 6 Jahren problemlos an 24V.
Einzig kommt es ca. alle 6 Monate mal vor, dass sich eine Dachr. auf einmal wieder im "Lernmodus" befindet. Die Ursache hierfür konnte ich noch nicht herausfinden.
Aber, dann wird einmal die Zeit im Aktor auf 200 Sekunden erhöht und eine neue Referenzfahrt durchgeführt und es funktioniert wieder.
D.h. du führst deine Referenzfahrten einfach direkt im angeschlossenen Zusatand am Aktor durch indem du die Fahrzeit auf 200 Sekunden setzt?
Kommentar
-
Zitat von cobrito Beitrag anzeigenFür deren Systeme, die eher aus dem Objektbau kommen, gilt das nicht unbedingt. Ich hab Velux Modular Skylights verbaut. Die gibt es als offenes System mit 24 VDC. Entsprechend simpel über einen 24 V Aktor zu steuern.
Sowas wird aber sehr, sehr selten im Wohnbau verwendet, denn diese Fenster öffnen sich wie Luken und nicht wie das klassische Klapp-Schwing.
Oder hast du nur die Antriebe davon verwendet?
Die die Skylights besitzen ja ein extra Kabel für die Datenübertragung.
Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
Man arbeitet an einer Alternative, jedenfalls wurde mir vor ein paar Wochen berichtet, dass der Wunsch nach direkter Ansteuerung öfter kam und ein entsprechendes Fenster angeboten werden soll. Schauen wir mal, ob das wirklich kommt.
So dass du nie um Velux drum rum kommst.
So machen es alle Hersteller.
Siehe Grünbeck, Husquarna,....
Kommentar
-
Zitat von Prinz Beitrag anzeigenOder hast du nur die Antriebe davon verwendet?
Zitat von Prinz Beitrag anzeigenDie die Skylights besitzen ja ein extra Kabel für die Datenübertragung.
Kommentar
-
Hallo.
Ich habe mir ziemlich viele Messages hier durchgelesen. Bis jetzt viel besser als die Gebrauchsanweisungen von Velux...
Zuhause haben wir vor einem Jahr 3 Dachfenster mit Rollladen eingebaut, und jetzt sind wir zu dem Punkt gekommen, die Rollladen anzuschließen. Der Elektriker sagt mir, es fehlt ein Netzteil (das berüchtigte KUX110). Ich kaufe es also und er hat dann vergeblich nach der Installation probiert, meine 3 Rollladen mit einem KUX110 zu steuern. Heute habe ich ein Reset "erfolgreich" durchgeführt, und es geschafft, mit einer Fernbedienung alle 3 Rollladen zu steuern. Sie öffnen sich und schließen sich nacheinander. Ich kann nichts anderes machen. Will ich auch nicht, zumindest funktionniert etwas...
Wenn ich die Messages auf dieses Forum richtig lese, glaube ich jetzt, dass ich nicht ein KUX110 sondern 3 brauche (da es ja wohl zu spät ist, weil die Rollladen alle 3 der KUX schon begegnet sind).
Ist das richtig?
Vielen Dank!
Fr.
Kommentar
-
Wenn die Rollos sich erfolgreich mit je einem Velux Bedienteil bewegen lassen, dann braucht es kein KUX110, dann hat der Rollo schon das Velux Funkmodul integriert.
Es wäre auch grundsätzlich von Vorteil die Artikelnummer der Rollos hier zu ergänzen, es gibt hslt nicht DAS Velux Rollo.
Wenn DU Velux Antriebe (Fenster oder Rollo) die an Velux Steuergeräte angelernt sind mit KNX bedienen willst dann brauchst entweder KLF Komponenten (KLF50 /KLF200) oder ein full reset der Antriebe und einen direkten Anschluss an KNX Rolloaktoren, aber da auch erst sehen welche Sorte Antrieb es ist, ein 230V Rolloaktor schaltet anders als ein 24V DC Rolloaktor.
Die KLF Komponenten lassen sich dann auch per KNX Aktoren an potentialfreie Kontakte bedienen. Hat man aber mehrere Antriebe zu bedienen würde ich eher das KLF200 nehmen ohne KNX Aktoren und dieses per API ansprechen und die Antriebe steuern.
Mit einer KLF200 kannst via API bis zu 200 Antriebe steuern, per den potentialfreien Kontakten nur 5 und mit dem KLF50 nur je einen. Damit finde ich die Lösung KLF +Aktoren eine zu teure Lösung.
Ansonsten ist Deine Frage nicht zu verstehen da der Satz davor ziemlich verwirrt klingt.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ja wenn man die Dinger ganz fern von jedwedem Velux Zubehörkram montiert hat kann man die auch nativ KNX an 24V Rolloaktoren betreiben. Hat man sehr viele kann ein KLF200 und Software günstiger sein als X-Rollokanäle. Gerade wenn neben Rollo auch noch das Fenster selbst bewegt werden kann/soll.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hallo zusammen,
das wäre ja toll. Ich hab immer rausgelesen, dass genau das nicht (oder nicht mehr) funktionieren soll.
Ich hab jetzt verstanden, dass ich z.B. einen MDT JAL-0410D.02 verwenden kann und dort direkt meine drei Rollläden anschließen kann? Das Velux Funkgedöns kann ich weglassen?
Danke und Gruß
Basti
Kommentar
-
Ja es darf nur niemand mit VELUX HW einen Funktionstest der Rollos/Fenster probieren (Gefahr besteht bei so manchem Dachdecker/Elektriker). Ganz jungfräulich aus dem Karton an den MDT-Aktor dann sollte das auch funktionieren.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar