Ich hab von Bosch gehört, dass sie direkte Smart-Home Interfaces wie KNX oder Modbus in Zukunft nicht mehr anbieten wollen, es soll alles nur mehr über die Cloud laufen. Diese Info würde dann ja passen. Schade eigentlich, ist aus meiner Sicht die falsche Entscheidung.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bosch KNX 10
Einklappen
X
-
I am in a same boat with my Bosch gas condens heating system - Bosch distributor says that KNX 10 is no longer available, even though the system was specifically chosen because of KNX integration possibility.
This is not a HUGE problem, because system is already well balanced and configured and achieves stable and correct temperature with just the outside temperature sensor (there were no Bosch internal thermostats planned, it was all supposed to work with KNX thermostats and heating actuators+KNX 10). However KNX temperature control with just driving valves without signaling demand temperature will not be as efficient...
Currently I am trying to get Bosch MB LAN2 integration working in Hone Assistant, and maybe something can be done that way, since I also have KNX access there. I can connect to MB LAN2 directly (not via cloud) using Python library thats used in HA integration and modify setpoint values for each heating circuit (have 3 - 1st floor, 2nd floor and garage/storage/boilerroom). That should be enough to inplement logic similar to KNX 10 module in Home Assistant - change the setpoint to highest room required temperature in KNX and lower it if all heating actuator valves are closed. What I dont like about this is that a workinh LAN and Home Assistant are required or else heating control does not work.
If that fails there is also emsesp to connect to Bosch heater bus directly and integrate it into HA or another automation system that way.
Anyway, a huge booooooo for Bosch from me too. Dropping KNX support to push their own proprietary cloud (and thermostats) is a wrong direction.
- Likes 3
Kommentar
-
Weisst du das ?
https://bbqkees-electronics.nl/
Es ist das gleiche Problem mit eBUS. Das ISE-Gateway funktioniert sehr gut, weist jedoch Einschränkungen auf.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigenIch hab von Bosch gehört, dass sie direkte Smart-Home Interfaces wie KNX oder Modbus in Zukunft nicht mehr anbieten wollen, es soll alles nur mehr über die Cloud laufen. Diese Info würde dann ja passen. Schade eigentlich, ist aus meiner Sicht die falsche Entscheidung.
Grünbeck ist auch so ein Fall, hat Jahre lang eine API angekündigt, das große Modell hat sogar ein KNX Modul auf der Platine schon aber nichts davon funktioniert bis heute. Alles muss sich die Community durch basteln selbst erstellen.
Das KNX gerade im Privatbereich nicht weit verbreitet ist kann ich ja noch ein Stückweit verstehen aber dass es dann noch mal eine offizielle API z.B. MQTT gibt um die große Community Smart-Home abzuholen verstehe ich nicht. Die haben alle ihre Insellösungen mit ihren Apps und das nennen die dann Smart-Home, nur ist da nichts smartes dran, solange die nicht mit anderen Anwendungen kommuniziert und dadurch eine Automatisierung möglich ist!
Kommentar
-
ich habe an eine Anlage mit
BBQKees Electronics – EMS bus to Home Automation interfaces (bbqkees-electronics.nl)
angeschlossen.
Das funktioniert nun wirklich gut und liefert deutlich mehr Datenpunkte als das KNX10.
Aus anderer Quelle habe ich aber gehört, dass von Buderus wieder etwas in Bezug auf KNX kommen soll.
(Wenn das dann aber über die Cloud läuft, würde ich das aber auch nicht verwenden)
Alleine die Vorstellung, das ein Cloudbetreiber entscheiden kann, wann/wie lange Schnittstellen nicht funktionieren sollen oder nicht,
ist für mich absolut inakzeptabel.
Erst recht vor dem Hintergrund aktueller politischer Empfehlungen / Diskussionen.
--Philip Herbert
Kommentar
-
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigenIch hab von Bosch gehört, dass sie direkte Smart-Home Interfaces wie KNX oder Modbus in Zukunft nicht mehr anbieten wollen, es soll alles nur mehr über die Cloud laufen…...
Kein Matter nur cloud! Die aber laufend gestört ist! Oder du musst dich andauernd neu anmelden. Geräte fliegen aus der Übersicht usw. Und die App würde regelmäßig aktualisiert werden. Mit anderen Worten: Wir können nichts außer den Kunden das Geld aus der Tasche ziehen.
Bosch ist mittlerweile auch nur noch ein Schatten seiner selbst. Kauft billig China Klimaanlagen ein und macht nen noch billigeren Boschaufkleber drauf. Der nach einem Jahr schon fast ab ist.
Wundert mich daher nicht, das solche Schnittstellen wie der KNX 10 abkündigt.
Kommentar
-
Zitat von pherbert Beitrag anzeigenich habe an eine Anlage mit
BBQKees Electronics – EMS bus to Home Automation interfaces (bbqkees-electronics.nl)
angeschlossen.
Das funktioniert nun wirklich gut und liefert deutlich mehr Datenpunkte als das KNX10.
Aus anderer Quelle habe ich aber gehört, dass von Buderus wieder etwas in Bezug auf KNX kommen soll.
(Wenn das dann aber über die Cloud läuft, würde ich das aber auch nicht verwenden)
Alleine die Vorstellung, das ein Cloudbetreiber entscheiden kann, wann/wie lange Schnittstellen nicht funktionieren sollen oder nicht,
ist für mich absolut inakzeptabel.
Erst recht vor dem Hintergrund aktueller politischer Empfehlungen / Diskussionen.
--Philip Herbert
Kommentar
-
So auf den ersten Blick finde ich noch nicht einmal einen Hinweis, das die WPS 10-1 irgendwie den EMS Bus kennt.
Wenn EMS unterstützt wird, würde ich in den entsprechenden Foren suchen/nachfragen.
https://emsesp.github.io/docs
https://discord.gg/3J3GgnzpyT
neue bislang unbekannte EMS Geräte werden dann i.d.R. schnell von den Entwicklern hinzugefügt.
Hierfür müssen ggf. einige Traces geliefert werden.
Kommentar
Kommentar