Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Super alles passt! Da gehen sogar die Lämpchen an den Playern synchron aus! Mach hammermäßigen Eindruck - wie in der Disco .
Jetzt verrätst du mir bitte noch welcher Typ das KO auf E5 haben muss, bei 1 Bit meckert der HS, dass der Datentyp falsch ist? Jetzt hab ich halt den 14Byte Typ genommen. Welchen Wert muss ich denn da hinsenden um die Verbindung neu aufbauen zu lassen?
EIn Telegramm an E5 löst den restart aus. (Egal welches)
Ja wenn ich das lesen könnte, dann hätt ichs auch getan. Frage, warum meckert der hs dann wenn ich ein 1 bit ko dran anhänge - wenns doch egal ist was kommt?
Super alles passt! Da gehen sogar die Lämpchen an den Playern synchron aus! Mach hammermäßigen Eindruck - wie in der Disco .
Jetzt verrätst du mir bitte noch welcher Typ das KO auf E5 haben muss, bei 1 Bit meckert der HS, dass der Datentyp falsch ist? Jetzt hab ich halt den 14Byte Typ genommen. Welchen Wert muss ich denn da hinsenden um die Verbindung neu aufbauen zu lassen?
lg. Martin
Hallo Martin
Es ist so wie Miicha schreibt, irgendein Telegramm auf E5 und los gehts.
Der Eingang ist als Text definiert. Das iKO muss also auch Text sein.
Jetzt würde mich aber noch interessieren was du mit 14 Squeezeboxen machst.
Die Zehnermarke hat ausser dir bis jetzt wohl noch niemand geknackt, sonst hätten die Bugs ja schon viel früher auffallen müssen.
Also ich muss mich fürs Supporten bedanken! Wenn ich schon nix entwickeln kann, dann muss ich doch wenigstens mithelfen - oder?
Was ich mit 14 Boxen mach - in einem Palais die Räume damit beschallen. Aber selber kratz ich auch schon an der 10er Marke mit meinen diversesetn Squeezeboxen (ach ja ein Barix hängt ach noch am Squeezeserver), nur läuft da noch der HSSLIM. Damit ich das proggy samt zugehörigem PC wegbekomme steige ich jetzt auf die telnet variante um (meine Frau wird mich jetzt schon verfluchen, wenn ich ihr erzähle, dass ich an der "Musi" wieder herumschraube).
Jedenfalls werde ich deinen Baustein weiter "prüfen", denn damit kann ich nun die Squeezeboxen ebenfalls vom Stromnetz nehmen, wenn diese nicht benötigt werden. Mal sehen, wie weit ich meinen Verbrauch drücken kann.
Ich habe es nun auch geschaft in meinen Baupausen die ganzen Logikbausteine, etc also infrastruktur zum Laufen zu bringen.
Der Squeezebaustein funktioniert und redet auch mit meinem Squeezebox Radio oder Soft Squeeze.
Bei mir sollen später auch mehrere Sqeeze Receiver die Räume versorgen, so wie bei Martin. Ob es mal 14 werden weiß ich nicht, aber 10 vielleicht
Nun meine Frage: Wenn man dann so viele Player hat macht es ja Sinn, sich mal genau über ein Konzept klar zu werden.
Ich habe bisher den Ansatz über Sequenzen gesehen oder eben alles Fallbezogen zusammenzustricken, warscheinlich durch die Struktur der Visu-Seite getrieben?
ich bin kein grosser Freund von Sequenzen. Setze die nur im Notfall ein.
Darum auch das Befehlspräfix alle das dem Baustein mitteilt, dass es an alle Player geht.
Meine Squeezeboxen sind alle mit Namen definiert. Den kann ich über die Visu editieren.
Die Zugehörige MAC holt sich dann die Logik.
Muss ich mal eine Squeezebox ersetzen muss ich ich nur den gleichen Namen geben wie der alten und schon tut wieder alles.
Kann jeden Player einzeln über die Visu steuern.
Gewisse Player hängen aber auch noch an Szenen. Z.B. Musik ein wenn Licht im Bad an, aber nicht Nachts um die Kids nicht zu wecken. Wecker mit Musik, Begrüssungsmusik wenn Anwesend auf 1 wechselt, leise wenn Telefon.... was die Fantasie halt so hergibt.
Abwesend schaltet natürlich alle Player aus.
Musiklibrary steure ich über iPad an. Da gibts ne nette GratisApp für und es erspart mir die Integration in die Visu.
Syncen tu ich die Player manuell, da muss ich nur einmal alle in eine Gruppe nehmen, das reicht für meine Bedürfnisse.
Es geht mir halt darum eine Struktur zu finden, die dann auch gut bei 10 Playern funktioniert. Dazu ist es ja erstmal gut sich klar zu machen, wie der eigentliche Ablauf aussehen müste?
Also am Anfang müste ein Init Block sein:
Wieviel Player sind da? => Ablegen => Integer
Wie heißen die Player? => Ablegen => 20 Text14 Variablen ?
In welchem Zustand sind die Player ? => Ablegen => Integer
Welche Zustände machen Sinn ? Steht auch schon was im PDF zum Baustein.
Playerinfo ?
Title ?
Title Name ? Das ist der Interpret ?
Title Länge ?
Album ?
Status TXT ????
Power ?
Pause ?
Volumen ?
Status Numerisch ?
Spielmodus (Shuffle, etc. )
Wenn alles bekannt ist. Kann man in den Player Modus gehen. In dem Block müsten dann die Infos dargestellt werden. Das hängt nun direkt von der Visuseite ab. Da sehe ich dann:
Playtaste
Stoptaste
Pausetaste
nächste Title
voriger Title
Shuffle, etc
Cover anzeigen
Was man auch braucht ist der Ansage Modus. Das stelle ich mir so vor:
Input: Ansage als String oder Nummer ?
Input: Welche Player sollen Ansagen (Ort) ?
Input: Wie laut soll die Ansage sein ?
Player vorbereiten (Alten Zustand merken, Lautstärke setzen)
URL aus den Infos bauen (xxAPIUrl Baustein ?)
Ansage abspielen
Ende erkennen. Wie ???
Alten Zustand wieder herstellen, inkl. Lautstärke.
So das sind erstmal meine Gedanken dazu. Ist das Schwachsinn ? Wo seht ihr Fallstricke oder falsche Annahmen ?
Was man auch braucht ist der Ansage Modus. Das stelle ich mir so vor:
Hi.
zuerstmal: ein richtiges Komnzept habe ich für meine Squeezeboxen noch nicht. Ich verwende Sie derzeit als Radiowecker (langsamm lauter werden, paralell licht andimmen), im Bad (tagsüber sender x, beim baden automatisch gedimmtes licht und relaxmusik).
In der Visu habe ich nur Rudimentär 2 Player eingebunden - mit 3 festen Radiotasten und ohne die möglichkeit MP3s abzuspielen. Das mach ich einfach zu wenig - und ich wüsse nicht wie ich das Schick implementiere (implementierungsaufwand vs. nutzen bei mir niedrig).
Zum Ansage-Modus: JA - das ist eine gute Idee. Ich mache meine Ansagen zwar über Asterisk->IP-Phones - aber z.B. bei "ALARM WIRD AUSGELÖST" wird bei mir aus allen Rohren gefeuert - wenn die Squeezeboxen da auch mitmachen: umso besser
Generell wäre natürlich ein Modul/2.Baustein/o.ä. schön der einem eine Auswahl nach Interpret oder Titel oder Genre oder Album, Alphabetisch sortiert ausgibt - z.B. immer 10 Antworten und einen Eingang Listenposition. Das selbst extern zu Bauen sprengt sonst einige Logikblätter.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar