Zitat von Hauke
Beitrag anzeigen
Ich glaube zwar nicht das man eine Heizung so auslegt (was ist wenn ich es dann doch mal ein Grad wärmer haben möchte?) aber das ist hier auch Nebensache.
1. Die Energie die ich benötige um den Raum auf Temperatur zu halten nimmt mit steigender Raumtemperatur zu (genauer mit der Temperaturdifferenz zur Außentemperatur wenn man davon ausgeht das der Raum Außenwände hat).
2. Die Energie die ich in den Raum einbringe fällt (konstante Vorlauftemperatur angenommen) fällt mit steigender Raumtemperatur. Grund: Auch hier gibt es einen Wärmeübergang, dessen Wärmestrom vom Temperaturdelta abhängt.
3. Aus 1) und 2) folgt das unterm Strich mit steigender Raumtemperatur weniger Energie pro Zeit in den Raum eingebracht wird. Damit steigt die Temperatur im Raum immer und immer langsamer.
Physikalisch ist es völlig unerehblich dass die Energiezufur mit steigender InnenTemperatur abnimmt. Einzig der Fakt dass die zugeführte Energie bei der Solltemperatur zur richtigen Bilanz führt ist ausschlaggebend.
Ich erklär das mal am Beispiel eines Eimer wassers (zu heinzenmder Raum) wobei der Wasserstand (Eimer 80% voll) die Solltemperatur ist. Unten im Eimer ist ein Loch aus dem 1 Liter Wasser pro Minute fliesst. Jedem ist nun klar dass wenn oben ein Wasserhahn (Heizkörper Ventil) 1 Liter Wasser pro Minute zufliessen lässt der Wasserstand immer auf 80% bleiben wird. Schliesst man nun den Wasserhahn un wartet dass sich der Eimer teilweise oder ganz leert. Dann öffnet man den Wasserhahn wieder mit 1 Liter pro Minute, wird sich dieser auch wieder bis genau 80% füllen un ddort verharren.
Ich gehe mal davon aus dass das soweit klar ist. Und genau so ist es bei der thermodynamik ("thermischer Durck" vs. Wasserdruck). Allerdings lässt eben genau deine darstellung vermuten dass es dort nicht so ist was aber nicht so ist weil dDu zwar einen physikalishc richtigen Fakt darstellst, der aber für das Resultat unerheblich ist.
Jetzt kommen wir zu dem Punkt das 100% gerade so ausreichen um den Raum auf die Solltemperatur zu heizen.
Dann dauert es
a) unendlich lange
Dann dauert es
a) unendlich lange
oder
b) es kann auch eine höhere Temperatur in endlicher Zeit erreicht werden.
b) es kann auch eine höhere Temperatur in endlicher Zeit erreicht werden.
Soweit die Theorie. In der Praxis wird es so eine Heizung nicht geben. Aber das sind Grundlagen der Thermodynamik und daher brauche ich auch mehr Energie um einen Raum auf höherer Temperatur zu halten und weniger Energie um ihn auf niedrigerer Temperatur zu halten (konstante Außentemperatur vorausgesetzt).
mir ging es hier nur um Richtigstellung der grundlegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten.
Gruss,
gaston
Kommentar